Interfantasonien - Fantasieweb www.nibis.ni.schule.de/~albertl/fanta.htm (Neues Fenster) Fantasiespiel zum Mitmachen und Mitbauen. Geeignet zum Einstieg in die Internetarbeit.
( albertl@nibis.ni.schule.de ) eingetragen 7. Februar 1999, Index-Nummer: MT157653 |
Projekt "BilderLügen" www.bilderluegen.de (Neues Fenster) Das Projekt "BilderLügen" wird erstmals in dieser Form durchgeführt. Es handelt sich um ein erweitertes Unterrichtsexperiment über ein Schulhalbjahr, in dem mittels digitaler Bildbearbeitung der Frage nach der Wirklichkeit in Bildern nachgegangen werden soll. Die Schülerinnen und Schüler lernen mittels grundlegender Techniken der Fotografie und Bildbearbeitung die umfangreichen Möglichkeiten der Bildmanipulation kennen und bewerten. Der Zugang zu und das Verständnis der Bildmedien sollte sich durch Absolvieren der Unterrichtsreihe grundlegend ändern... An dem Projekt nehmen zwei Grundkurse der Jahrgangsstufe 11 teil. Bildmaterial aus dem Projekt gibt es unter: www.bilderluegen.de/ergebnisse_ku1.htm bzw. www.bilderluegen.de/ergebnisse_ku3.htm ( Frank Tischer ) eingetragen 15. März 2007, Index-Nummer: NL692749 |
(eigener Beitrag) 'Laufen lernen' und 'Der springende Punkt' www.lpg.musin.de/kusem/konz/su1/s1setup.htm (Neues Fenster) Zwei Unterrichtseinheiten (der springende Punkt: www.lpg.musin.de/kusem/konz/su2/s2setup.htm) für die 7. Jahrgangsstufe des Gymnasiums: Animationen in unterschiedlichen Techniken (Daumenkino, Video etc.) Hier geht es um Phasenbilder und Bewegungsabläufe. Inklusive weiterführender Links.
|
Magisterarbeit von Guido Hirschsteiner: "Netzkunst als Avantgarde" www.hirschsteiner.de/ (Neues Fenster) In der Einleitung von "Netzkunst als Avantgarde" heisst es: "In der Diskussion über Netzkunst gibt es gegenteilige Meinungen darüber, ob diese neue Kunstrichtung als Avantgarde bezeichnet werden kann. Mit meiner Arbeit möchte ich zur Klärung jener Frage beitragen. Dazu werde ich in einem ersten deskriptiven Teil Netzkunst vorstellen, zur Unterscheidung von anderen Kunstrichtungen Kriterien ausarbeiten und dann untersuchen, ob in der Netzkunst Avantgardemerkmale zu finden sind. In einem zweiten Teil werde ich zur theoretischen Überprüfung des Sachverhalts auf der Grundlage der Luhmannschen Systemtheorie die Einordnung der Netzkunst in ein Kunstsystem und sein Subsystem Avantgarde vornehmen." ( Michael Schacht ) eingetragen 13. Januar 2001, Index-Nummer: PC410278 |
Lafontaine, Les Larmes dŽAcier; Nauman, Good Boy / Bad Boy; Kiessling, Pendelnder Fernseher; Courchesne, Portrait One www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/wagner/courchesne/medienkunst.htm (Neues Fenster) Bei den Seiten handelt es sich um Analysen der vier Kunstwerke und erste Überlegungen, wie solche Werke im Kunstunterricht besprochen und für praktische Arbeiten genutzt werden können. ( Ernst Wagner ) eingetragen 1. Oktober 2000, Index-Nummer: PJ258941 |
Kunstmarkt-Magazin www.kunstmarkt.de (Neues Fenster) Eine umfangreiche Seite zur Vermarktung von Kunst über das Internet - bietet sich für eine Analyse an. Mittlerweile (Juni 2001) ist auf dieser Seite ein üppiges Zusatz-Service-Angebot zu finden, das alleine schon einen Besuch lohnt.(Termine, Künstler, Kalender, Adressen...) dazu: Was kostet Kunst im Cyberspace? http://www.heise.de/tp/artikel/2/2396/1.html 'Der Kunstmarkt wird völlig anders' eingetragen 13. August 1999, Index-Nummer: TT687286 |
Art and Computers www.bc.edu/bc_org/avp/cas/fnart/links/computerart.html (Neues Fenster) Eine Link-Liste mit lauter Seiten zum Thema Kunst und Computer: Wie Kraut und Rüben durcheinandergewürfelt könnte man eine Horde Neugieriger einfach stöbern lassen.
|
Internet-Kunst analysieren www.xcult.org/texte/hdhuber/huber.html (Neues Fenster) Der Kunstwissenschaftler Hans Dieter Huber stellt in seinem Aufsatz über das Beschreiben, Interpretieren und Verstehen von internetbasierten Werken Möglichkeiten vor, Internet-Kunst, Netz-Kunst oder auch Net.Art genannt, anhand kunstwissenschaftlicher, aber auch netzkunst-spezifischer Kriterien zu analysieren. Eine äußerst hilfreiche Anregung, die aber bewusst keine Anleitung sein will! ( Georg Peez ) eingetragen 5. April 2005, Index-Nummer: MU621978 |
Hans Dieter Huber: Materialität und Immaterialität der Netzkunst www.hgb-leipzig.de/artnine/huber/aufsaetze/materialitaet.html (Neues Fenster) Die These lautet daher: Die Materialität und Faktizität der Medien muß ausgeblendet bleiben, damit der gereinigte Körper des Kunstwerkes zum bedeutungsvollen Sprechen gebracht werden kann... (erschienen in: kritische berichte, Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, Sonderheft Netzkunst, Jg. 26, 1998, Heft 1, S.39-53) eingetragen 8. April 2001, Index-Nummer: II561492 |
Hans Dieter Huber: ada 'web, New York www.hgb-leipzig.de/artnine/huber/aufsaetze/adaweb.html (Neues Fenster) Ada 'web wurde im Frühherbst 1994 in New York von John Borthwick und Benjamin Weil gegründet eingetragen 8. April 2001, Index-Nummer: OK462921 |
Hans Dieter Huber: Die Erfahrung schuf die Kunst, die Unerfahrenheit aber das Glück Über Kunst und ihre Erfahrung im Internet www.hgb-leipzig.de/artnine/huber/aufsaetze/glueck.html (Neues Fenster) Die Beantwortung der Frage 'Wie unterscheide ich Kunst von Nicht-Kunst?' ist logisch primär vor jeder möglichen Kunsterfahrung (electronisch publiziert in: Tightrope, das digitale Journal für Kunst, Wissenschaft und Bewußtsein, Ausgabe 5, Januar 1997) eingetragen 8. April 2001, Index-Nummer: QB837432 |
Hans Dieter Huber: Welcome to Securityland. Die Globalisierung von Kommunikation und Kultur im Internet (1) www.hgb-leipzig.de/artnine/huber/aufsaetze/globalisierung.html (Neues Fenster) Vermeintlich objektive, kulturelle Standards können unter dem Etikett "Kunst" durch die Interaktion mit verschiedenen Indidivuen, Milieus, Schichten, Kulturen und Zivilisationen auf globale und weitgehend demokratische Weise kommentiert und verändert werden... (erschienen in: kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, Jg. 25, 1997, Heft 1 , S. 70-79) eingetragen 8. April 2001, Index-Nummer: RJ581695 |
Hans Dieter Huber: Kommunikation in Abwesenheit Zur Mediengeschichte der künstlerischen Bildmedien www.hgb-leipzig.de/artnine/huber/aufsaetze/mediengeschichte.html (Neues Fenster) Das Ziel dieses Aufsatzes ist es, die Skizze einer Landkarte zu entwerfen, mit deren Hilfe man sich in diesem neuen Territorium bewegen kann... (erschienen in: René Hirner (Hrsg.): Vom Holzschnitt zum Internet. Die Kunst und die Geschichte der Bildmedien von 1450 bis heute. Ostfildern-Ruit: Cantz Verlag 1997, S.19-36) eingetragen 8. April 2001, Index-Nummer: SV148895 |
Hans Dieter Huber: Internet www.hgb-leipzig.de/artnine/huber/aufsaetze/internet.html (Neues Fenster) Gegenüber traditionellen Kunstwerken fallen vor allem vier Dinge auf: die Projektstruktur, die basisdemokratische Einstellung (xs4all) und die zeitliche Organisation solcher Projekte. Eine neue Flüchtigkeit läßt die Arbeiten entstehen und nach einer bestimmten Weile oftmals auch wieder von ihrer site verschwinden. Schriftlichkeit geht hier also wieder in eine neue Form von Oralität über... (erschienen in: René Hirner (Hrsg.): Vom Holzschnitt zum Internet. Die Kunst und die Geschichte der Bildmedien von 1450 bis heute. Ostfildern-Ruit: Cantz Verlag 1997, S.19-36) eingetragen 8. April 2001, Index-Nummer: TF211791 |
Digitale Transformationen http://netzspannung.org/positions/digital-transformations/ (Neues Fenster) Digitale Transformationen: Ein Reader mit Beiträgen von ca. 50 namhaften Autoren zu dem Prozess der digitalen Transformation und ihrem Innovationspotenzial in Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Medienkunst. Einführung Spielraum Medienkunst Theorie-Positionen Medienkunst-Themen Künstler&Methode Kunst & Publikum Medienkunst Archive, Modelle zur Online-Vermittlung: Wissen über Medienkunst im Internet Produktion & Anwendung Medienkunst fördern Suchmaschinen eingetragen 29. März 2005, Index-Nummer: SM246551 |
Medienkunstarchiv http://medienkunstpreis.zkm.de/archiv/archiv.php?language=d (Neues Fenster) Ein öffentlich zugängliches Medienkunstarchiv bieten SWR und ZKM hier im Internet. Alle 450 seit 1992 nominierten Videos und interaktiven Arbeiten werden in Einminutenausschnitten auf einem Server bereitgestellt inklusive Informationen zu den Künstlern. Eine Suchmaschine ermöglicht das Auffinden von Medienkunstwerken nach unterschiedlichen Kriterien: Länder, Jahrgänge, Genres, Inhalt. Seit 1992 wurden beim Internationalen Videokunstpreis jedes Jahr 50 Arbeiten nominiert und im Fernsehen gesendet. Der Wettbewerb "Internationaler Medien Preis" verfügt damit über eines der umfangreichsten Medienkunstarchive weltweit. eingetragen 13. Februar 2003, Index-Nummer: JP476196 |
A Virtual Memorial -Mahnmahl gegen das Vergessen und für die Menschlichkeit im Rahmen des NewMediaArtProjectNetwork www.a-virtual-memorial.org (Neues Fenster) 'A Virtual Memorial' ist gerichtet gegen das Vergessen und für Menschlichkeit. Thema: Erinnern-Verdrängen-Vergessen, alle denkbaren Aspekte von globalen Geschehnissen und Katastrophen bis hin zu ganz persönlichen, individuellen Erfahrungen des Alltagslebens. 'A Virtual Memorial' präsentiert Künstlerbeiträge aus allen Kontinenten, Kulturen und Glaubensrichtungen, und sieht die eigenen Aktivitäten als Beitrag gegen Rassismus, Ausländerfeindlichkeit und Antisemitismus für Menschlichkeit und Toleranz. Die allgemeine Sprache ist Englisch, jedoch können Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern ihre Beiträge auch zweisprachig English/Deutsch einreichen. Wer Unterricht zu Themen wie z. B. 'Exil', 'AIDS' oder 3. Reich (Reichsprogromnacht) macht, findet hier entsprechende Multimedia-Projekte von Künstlern, in der Regel in Flash 5 realisiert. ( Michael Schacht ) eingetragen 13. Januar 2001, Index-Nummer: AC375213 |
Netzkunst (Vier Netzkunstobjekte werden vorgestellt) Intima.org: Kommunikation mit dem Selbst: Hinter dem Markenzeichen Intima.org verbirgt sich der 32jährige Slowene Igor Stromajer JenniCam Command Central Marc Napier: www.potatoland.org H|U|M|B|O|T: www.humbot.org, Installation und Webprojekt, nimmt Bezug auf Alexander von Humboldts Bericht über seine Reise durch Mittel- und Südamerika. eingetragen 17. Oktober 2000, Index-Nummer: JZ143432 |
Klaus Möller: Kunst im Internet (Netzkunst) - Untersuchungen zur Ästhetischen Bildung (Bielefeld 1999) www.screenshock.com/theory/kmdipl/inhalt.htm (Neues Fenster) Geschichte, Bedingungen und Charakteristika von Netzkunst, Netzkunst als Gegenstand ästhetischer Bildung. eingetragen 17. Oktober 2000, Index-Nummer: XC362426 |
Hans Dieter Huber: Crash Test Dummies oder Die Philosophie des Wartens?: www.antworten.de www.hgb-leipzig.de/artnine/huber/aufsaetze/antworten.html (Neues Fenster) surface - underground - interpretation (First installation: 05.12.98 Last Update: 11.12.98) eingetragen 8. April 2001, Index-Nummer: EH845336 |
Deutscher Bildungsserver (DBS) http://dbs.schule.de (Neues Fenster) Von hier gelangt man auch zu den anderen Bildungsservern, mit einigem Suchen auch wieder auf die "kunstlinks" eingetragen 14. August 2000, Index-Nummer: PL275329 |
Hans Dieter Huber: Das Netz als ein Mediensystem und als ein soziales System www.hgb-leipzig.de/artnine/huber/aufsaetze/networking.html (Neues Fenster) Interaktion - Kommunikation - Verstehen - Ausdifferenzierung - networking (Vortrag auf der 8. Internationalen Performance-Konferenz, networking meeting '99, Frankfurt/M., 13.- 16.Mai 1999, First Installation: 03.10.1999 Last Update: 03.10.1999) eingetragen 8. April 2001, Index-Nummer: IV918579 |
Hans Dieter Huber: Die digitalen Obdachlosen. Kunsthistoriker und das Internet. www.hgb-leipzig.de/artnine/huber/aufsaetze/obdachlose.html (Neues Fenster) Bei diesem Aufsatz handelt es sich um einen "kritischen Bericht" über die Art und Weise, wie Geisteswissenschaftler in Deutschland mit einem neuen, leistungsfähigen Medium umgehen bzw. wie sie es ignorieren. In: kritische berichte, Jg. 24, 1996, Heft 2, S. 73 - 85 eingetragen 8. April 2001, Index-Nummer: GV754730 |
BDK-Materialien online: "Computer: Fachtypische Anwendungen im Kunstunterricht" www.medien.bdk-online.info (Neues Fenster) In den BDK-Mitteilungen 1/04 erschienen als Beilage die BDK-Materialien "Computer: Fachtypische Anwendungen im Kunstunterricht". Das Supplement "wendet sich in erster Linie an Kunstlehrende und Referendare, die einen Einstieg in den Umgang mit digitalen Medien suchen, bietet aber auch Anregungen für erfahrene Kollegen. Wir haben im Arbeitskreis der LandesmedienreferentInnen möglichst klare und einfache Beispiele gesucht, die Lust machen, solche Dinge einmal im Unterricht auszuprobieren. [...]", so Ernst Wagner im Vorwort. Die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten der digitalen Medien im Kunstunterricht werden anhand prägnanter und anregender Unterrichtsbeispiele aus verschiedenen Schulstufen dargestellt, versehen mit vielen Abbildungen. Die Online-Version des Heftes bietet viele der Texte in längerer, ausführlicherer Fassung, alle Abbildungen in Farbe und weitere Unterrichtsbeispiele, die nicht mehr in die Druckversion des Heftes aufgenommen werden konnten. Es ist vorgesehen, die Sammlung mit neuen, innovativen Beispielen ständig zu erweitern. ( Michael Schacht ) eingetragen 11. März 2004, Index-Nummer: FS546478 |
Medienkunst Lernen (oder: wie wird Medienkunst unterrichtet?) http://netzspannung.org/learning/ (Neues Fenster) Medienkunst Lernen stellt beispielhaft Schaffensprozesse und Unterrichtsbeispiele vornehmlich für die Vermittlung von Kunst mit digitalen Medien vor und will ein umfassendes Archiv mit Unterrichtseinheiten aufbauen. Die hier dargestellten Projekte, die u.a. im Rahmen des Förderprogramms » KUBIM entstanden sind, wurden als Theorie-, Praxis- und Technik-Module strukturiert und multimedial aufbereitet. SchülerInnen, StudentInnen, KünstlerInnen und LehrerInnen finden vielfältige Anregungen zur Vermittlung von Medienkunst für unterschiedliche Jahrgangs- und Ausbildungsstufen und auch für die Einbindung neuer Medien z. B. in den Deutsch- oder den Kunstunterricht. ( Wolfgang.Strauss@imk.fraunhofer.de ) eingetragen 29. März 2005, Index-Nummer: PD324645 |
YouTube im Unterricht www.digitalpro.ch/images/Materialien_und_Anleitungen/YouTube/Medien_im_Kontext_Y outube.pdf (Neues Fenster) Beat Küng meint, dass YouTube und andere Videoplattformen noch immer erstaunlich selten im Unterricht genutzt werden. Zum Teil ist die Plattform in Schulen sogar gesperrt, was aus medienpädagogischer Sicht mehrfach kontraproduktiv ist. Er will daher den kompetenten Umgang mit Videoplattformen vermitteln. Dabei interessiert ihn als Medienpädagogen nicht nur die Rolle der Konsumenten, sondern ganz besonders auch die des Produzenten. Das 40-seitige Dossier "YouTube im Unterricht" führt durch die Plattform und zeigt vom Erstellen eines Nutzerkontos bis zu den online-Bearbeitungsmöglichkeiten das Potenzial für die Medienbildung auf. 7 Unterrichtsideen mit Beispielen sollen zu kreativem Produzieren mit Kindern und Jugendlichen anregen. Das Dossier kann als PDF heruntergeladen werden. Es wird laufend ergänzt. eingetragen 21. April 2012, Index-Nummer: QQ227264 |
Filmproduktion als Beitrag zur Medienbildung www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/marte ns_filmproduktion/martens_filmproduktion.pdf (Neues Fenster) Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen wird besonders in öffentlichen Diskussionen häufig mit Medienrezeption und damit dem passiven Konsumieren von Film und Fernsehen gleichgesetzt. Dass der Umgang mit Medien aber überaus kreativ sein kann und kindliche und jugendliche Erfahrungswelten konstruktiv erweitert, darauf verweisen zahlreiche Projekte medienpraktischer Arbeit. Autor: Heiko Martens, erschienen 2009, Verlag kopaed verlagsgmbh Heiko Martens studierte an der HFF "Konrad Wolf" Potsdam-Babelsberg Drehbuch und Dramaturgie. eingetragen 9. Dezember 2017, Index-Nummer: BA966522 |
Internet ABC www.internetabc.de (Neues Fenster) Eine Plattform mit didaktischem Material zum Thema Internet eingetragen 6. April 2006, Index-Nummer: QC487976 |
The Art Teacher Connection (englisch) (neuer Link) www.artteacherconnection.com (Neues Fenster) Die Autorin dieser Site ist selbst Lehrer in Phoenix, Arizona. Sie möchte zu Innovation in der Kunsterziehung ermutigen. Unterrichtseinheiten, Pläne und Curricula-Ideen sind hier für Lehrer gestaltet, die mehr über die Einbindung des Internet in ihren Unterricht erfahren wollen. ( Atelier KUNSTKOMM.T! ) eingetragen 10. September 1999, Index-Nummer: BZ754394 |
"Medienwelten" - ein Handbuch für Eltern und Lehrkräfte www.km.bayern.de/eltern/erziehung-und-bildung/medien.html (Neues Fenster) Der Jugendmedienschutz ist eine wichtige Herausforderung in Schule und Erziehung, bei dem das Staatsministerium mit dem neuen andbuch "Medienwelten. Kritische Betrachtungen zur Medienwirkung auf Kinder und Jugendliche" einen Beitrag leisten will. Der 275 Seiten starke Ratgeber soll dazu beitragen, Eltern und Lehrkräften ohne besondere technische Vorkenntnisse wichtige Hinweise zur Wirkung der Medien auf die Kinder und Jugendlichen zu geben. eingetragen 6. April 2006, Index-Nummer: FA447113 |
Wem nützt Multimedia - und warum? - Lebenslanges Lernen mit Multimedia www.inm.de/info/inm_info/multimedia.html (Neues Fenster) Von Joachim P. Hasebrook eingetragen 18. Januar 2000, Index-Nummer: LG360900 |
Modellversuch "Informatische Bildung für Lehramtsstudierende" (IBL) www.educat.hu-berlin.de/mv/ (Neues Fenster) Der Modellversuch "Informatische Bildung für Lehramtsstudierende" wurde mit Beginn des Winter-Semesters 1997/98 bis Ende 1999 an der Humboldt-Universität in Kooperation mit dem Modellversuch IKARUS der Universität Dortmund durchgeführt. Konkret sollten entwickelt werden: hypermediale Lehr-Lern-Materialien für den Einsatz im erziehungswissenschaftlichen Begleitstudium, eine curriculare Konzeption für die Einführung einer informatischen Bildung für Lehrer, gestützt durch begleitende empirische Untersuchungen. eingetragen 7. September 2000, Index-Nummer: MN435302 |
Internetforschung www.heise.de/tp/r4/artikel/8/8833/1.html (Neues Fenster) "Wir wissen sehr wenig" von Frank Hartmann (02.10.2000 ) Internetforschung, Web.Studies oder Netzkritik: Internet-spezifische Theorie steckt noch in den Kinderschuhen. Aus der Einleitung: "Gibt es die Ansätze einer 'Netzwissenschaft' wirklich und wo sind sie zu finden? Wer als neugieriger Student zu Semesterbeginn im Vorlesungsverzeichnis blättert, wird sich bald die Frage stellen: Die neuen Medien sind längst da, doch wo bleiben eigentlich die neuen Medienwissenschaften? Während Medien die kulturelle Selbstwahrnehmung ändern, lassen Internet-spezifische Lehr- und Forschungsangebote vor allem in den Kulturwissenschaften noch auf sich warten." ( Michael Schacht ) eingetragen 13. Januar 2001, Index-Nummer: NV851074 |
Multimedia-Systeme www.is.informatik.uni-oldenburg.de/~dibo/teaching/mm97/index.html (Neues Fenster) Ein Vorlesungsskript aus dem Sommersemester 1998 ausgearbeitet von Dipl.-Inform. Dietrich Boles, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fachbereich Informatik Abteilung Informationssysteme Eine äußerst umfangreiche Gliederung der Materie ( Johannes Kirschenmann ) eingetragen 20. Januar 2000, Index-Nummer: OI630920 |
Jugendkunstserver des Instituts fuer Bildung und Kultur, Remscheid www.ibk-kultur.de (Neues Fenster) Projektbeispiele und Fachaufsätze, hauptsächlich aus der ausserschulischen kulturellen Bildung, aber auch für Unterricht interessant. Vom einfachen gescannten Kinderbild über interaktive Jugendkunstprojekte bis zu professioneller Medienkunst. ( Ulrich Spormann ) eingetragen 25. April 1999, Index-Nummer: VZ763610 |
Learning by viewing www.heise.de/tp/artikel/19/19617/1.html (Neues Fenster) Das Bundesministerium für Kultur und Medien sorgt sich um die Mediensozialisation der jungen Generation und schafft eine "Filmkompetenzagentur" zur Rettung des Kinos ( telepolis ) eingetragen 20. September 2005, Index-Nummer: XG950622 |
Ästhetik und Kulturvermittlung: Brocksche Schriften aus den Jahren 1957-1997 www.brock.uni-wuppertal.de/Schrifte.html (Neues Fenster) Bazon Brocks Lehrstuhl an der Uni Wuppertal präsentiert seine Projekte und Schriften. ( Ernst Wagner ) eingetragen 21. Oktober 1999, Index-Nummer: YV647064 |
Kinder Malen und zeichnen am Computer mailto:info@informatica.de (Neues Fenster) Johannes Eucker hat seinen Forschungsbericht "Kinder Malen und zeichnen am Computer" auf CD-ROM vorgelegt. Seine Beobachtungen zum Verhalten von Kindern beim Malen und Zeichnen am Computer münden in Thesen und Perspektiven, mit 80 Seiten Text und 180 farbige Abbildungen dokumentiert. Zu bestellen für 25 DM inkl. Porto und Verpackung über info@informatica.de ( Johannes Kirschenmann ) eingetragen 20. Dezember 1999, Index-Nummer: FX822875 |
Universität Hamburg http://kunst.erzwiss.uni-hamburg.de/Home/index.html (Neues Fenster) Website der Universität Hamburg Fachbereich Erziehungswissenschaft, Institut 10: Ästhetische Erziehung, Fachrichtung Bildende Kunst. Unter der Rubrik "media philosophy" finden sich Unterrichtsmaterialien und Aufsätze. ( Atelier KUNSTKOMM.T! ) eingetragen 10. September 1999, Index-Nummer: OK188110 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Ästhetisch-informatische Medienbildung in Mixed-Reality-Lernräumen www.kunstlinks.de/material/peez/2009-02-reimann.pdf (Neues Fenster) Ein kompetenter, selbstbestimmter Umgang mit digitalen Medien kann in der Schule sowie außerschulisch nur dann erfolgen, wenn die Ebene der Programmierung bei der Gestaltung berücksichtigt wird. Dieser informatische Anteil muss mit dem ästhetischen kombiniert werden, wenn hieraus ein Kunstunterricht erwachsen soll, der analoge und digitale Gestaltung sinnvoll miteinander verbindet. Dr. Daniela Reimann (Kunstpädagogin sowie Vertretungsprofessorin für Medienpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg) begründet diesen interdisziplinären Ansatz zur Integration informatischer Prozesse im Fach Kunst und umreißt Beispiele. ( Georg Peez ) eingetragen 22. Februar 2009, Index-Nummer: KF595397 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Handlungsraum Netz www.kunstlinks.de/material/peez/2008-09-burkhardt.pdf (Neues Fenster) Künstlerische Strategien der Rezeption, Produktion und Reflexion im Internet enthalten wichtige Erfahrungsmöglichkeiten auch für Heranwachsende, die im Kunstunterricht aufgegriffen und weiterentwickelt werden sollten. Ausgehend von so genannter Netz-Kunst plädiert Dr. Sara Burkhardt (wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Fach Bildende Kunst am Institut für Ästhetisch-Kulturelle Bildung der Universität Flensburg) für das kunstpädagogische Ziel, Schülerinnen und Schüler zu einer produktiven Verschränkung von Anwendung und Nutzung internetbasierter Gestaltung und deren Reflexion - vorzugsweise auch im Netz - zu befähigen. ( Georg Peez ) eingetragen 22. Februar 2009, Index-Nummer: JZ527923 |
Das Buch 'School goes Internet' www.perrochon.com/SchoolGoesInternet/ (Neues Fenster) Informationen über das Buch 'School goes Internet' ( Raimund Lehmann ) eingetragen 13. August 1999, Index-Nummer: KW218170 |
(eigener Beitrag) Bluescreen und Animation in der Videoarbeit www.kunstunterricht.de/kusem/proj/video/bluesc/bluset.htm (Neues Fenster) Neue Aspekte im Schulfilm durch die Arbeit mit Video, 2-D und 3-D Animation. Überblick über 10 Jahre Video & Computer am Luitpold-Gymnasium München ( Ulrich Schuster ) eingetragen 5. April 1999, Index-Nummer: WP173187 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Medien 4 www.kunstunterricht.de/material/vtuempling/medien4/ (Neues Fenster) Tagtäglich sind die Schüler mit Zeitungen und Zeitschriften konfrontiert, ohne sich groß darüber Gedanken zu machen, wie sehr der Inhalt einer Mitteilung von seinem äußeren Erscheinungsbild mitbestimmt sein kann. Ich bin zur Gestaltung und Ausführung des Themas und zur Hinführung einige Zwischenschritte gegangen, habe sie aber hier in diesem Schuljahr 2005 / 2006 anders zusammengefügt zum Medienthema. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 3. Januar 2006, Index-Nummer: LM317687 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / 'Kunst für Schüler'. Eine CD-ROM zum Kennenlernen - Umsetzung eines Ideen-Konzepts auf einem digitalen Medium http://web.archive.org/web/20030418044846/www.compania-media.de/mum/mumfo02.htm (Neues Fenster) Die vorliegenden Diplomarbeit von Christina Ohlrogge behandelt im theoretischen Teil eine 'museale Vermittlungsaufgabe' und stellt eine inhaltliche Verbindung zwischen einer Institution, einer speziellen Altersgruppe von Rezipienten und dem Einsatz von multimedialen Vermittlungsanwendungen her. Anhand von ausgewählten Objekten der Gemäldegalerie, SMBPK werden Kunstwerke des 15. - 18. Jahrhunderts 10- bis16-jährigen SchülerInnen exemplarisch durch Verwendung des Speichermediums CD-ROM vermittelt. Daraufhin wird ein Konzept zur Realisierung einer solchen CD-ROM erstellt, das im praktischen Teil in eine Demoversion umgesetzt wird. ( Michael Schacht ) eingetragen 12. Juli 2001, Index-Nummer: YH818847 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Geschichtenwurm http://web.archive.org/web/20070810182619/http://rhs.schwerte.de/wurm/wurm_vor.h tm (Neues Fenster) "Eine Geschichte macht einen "Stafettenlauf" und wird immer länger. Keiner kennt das Ende! Eine Geschichte, die nicht mehr linear verläuft. Durch das neue Medium "Internet" wird eine neue Dimension erschlossen. Kinder (Klasse 3 bis 6) werden durch gemeinsames Erstellen einer "multimedialen" Geschichte (Bilder, Sounds) motiviert, freie Texte zu schreiben (Aufsatzerziehung). Sie lernen grundlegende Techniken der Datenübertragung. Die Akzeptanz der Möglichkeiten des Internet wird erhöht." Ähnlich dem 'Interfantasonien'-Projekt wurden auch hier Kinderzeichnungen eingescannt und in die Geschichte eingebunden. Ein gutes Beispiel für interdisziplinären Unterricht sowie die Einbindung unterschiedlicher analoger und digitaler Medien. ( Michael Schacht ) eingetragen 3. März 2001, Index-Nummer: DN237182 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Internet-Führerschein http://web.archive.org/web/20030302013225/www.tu-bs.de/schulen/thg_wf/frage51.ht ml (Neues Fenster) Für Lehrkräfte aller Fachrichtungen und Schülerinnen und Schüler Der Internet-Führerschein ist als Reflektionshilfe bei der Arbeit im Internet gedacht. Er bedarf fortlaufender Weiterentwicklung und Aktualisierung. Es handelt sich dabei um Anwenderwissen. Die ca. 50 Fragestellungen werden in fünf Fragebereiche unterteilt: Einleitungsfragen, Materialsuche -, Kommunikation - und Präsentation im Netz, Schlussfragestellungen. Auf die Themenbereiche Hardware, Software, Konfiguration und Netzbetreuung wird verzichtet.
( Renate Woehlbier ) eingetragen 25. April 1999, Index-Nummer: RW867309 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / IMMIS http://web.archive.org/web/20030510062821/www.darmstadt.gmd.de/schulen/dsl/immis /pressesa.html (Neues Fenster) Medienpädagogik und neue Medien im Unterricht. Modellversuch IMMIS. Integrative Medienerziehung mit multimedialen interaktiven Systemen (IMMIS). Der Modellversuch möchte einen Beitrag zur Gestaltung einer Medienerziehung leisten. Es soll untersucht werden, wie Ziele und Inhalte der Medienerziehung mit Hilfe geeigneter interaktiver Systeme schülergerecht umgesetzt werden können. Die Unterrichtsbeispiele sollen sich auf Fragestellungen konzentrieren, die für die heutige Mediensituation charakteristisch sind. ( Atelier KUNSTKOMM.T! ) eingetragen 9. September 1999, Index-Nummer: LD598327 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Knowbotic Research http://web.archive.org/web/20040412210215/www.krcf.org/krcfhome/ (Neues Fenster) Eine der erfolgreichsten Gruppen, die aus der Kunsthochschule für Neue Medien, Köln stammen. Ihre Forschung beschäftigt sich etwa mit der Frage, wie der kreative Prozeß der Informationsgenerierung und Erkenntnis aus der Erstarrung gelöst werden kann, in die er durch den Zwang, die Ergebnisse zügig verkaufbar zu machen, geraten ist.
( Atelier KUNSTKOMM.T! ) eingetragen 10. September 1999, Index-Nummer: OK727172 |