Europa-Gymnasium Wörth: Neu angelegte, wachsende Sammlung von Beispielen aus dem Kunstunterricht www.egwoerth.de/galerie/galerie.htm (Neues Fenster) Zum Teil bewährte Übungen zur Perspektive mit dem Computer nachbearbeitet. u.a.: Land Art im Grundkurs Bildende Kunst KS 13 Optische Täuschungen (10. Klasse) Zentralperspektivische Stadtansicht mit unterschiedlichen Lichtstimmungen (9. Klasse) Parallelperspektiven (8. Klasse) Gruselkarten (6. Klasse) Zentralperspektivische Stadtfluchten (9. Klasse) Manipulationen (10. Klasse) Blow-up Denkmäler (10. Klasse) Figuren in Bewegung (8. Klasse) Daumenkinos (6. Klasse) ( Elise. hubbes - at - gmx.de ) eingetragen 12. Januar 2007, Index-Nummer: KN708160 |
Drawing for Children, Malprogramm http://drawing-for-children.de.softonic.com (Neues Fenster) Freeware-Zeichenprogramm für Kinder, das hervorragend in der Schule einsetzbar ist. Mit den beigefügten Stempelbildern lassen sich Sachsituationen zeichnen, Geschichten erfinden und vieles mehr. Die Malfunktionen sind leicht bedienbar. Das Malprogramm kann ohne Lesefähigkeit bedient werden.
|
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) Stundenkonzept: Klonbilder - Begegnung mit sich selbst www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su11/klonset.htm (Neues Fenster) Unterrichtseinheit für die Oberstufe (oder geschickte Jüngere) von U. Schuster. Die Schüler entwerfen und diskutieren Situationen der Selbstbegegnung und fertigen einen skizzenhaften Aufnahmeplan. Die Aufnahmen werden mit der Digitalkamera gemacht, mit Hilfe einer Bildbearbeitungssoftware werden die Aufnahmen im Rechner montiert und gegebenenfalls retuschiert.
|
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) Stundenkonzept: Manipulierte Bilder - manipulierter Betrachter www.kunstunterricht.de/kusem/konz/dobmei/dobmei.htm (Neues Fenster) Unterrichtseinheit für die 11. Jgst von Christian Dobmeier. Zunächst werden Beispiele für Bildveränderungen gezeigt und damit verschiedene Prinzipien der Manipulation vorgestellt. Im praktischen Teil wenden die Schüler die beobachteten Prinzipien an und verändern damit die Aussage von vorbereiteten Bildvorlagen.
( Christian Dobmeier ) eingetragen 8. März 2002, Index-Nummer: QI912170 |
Umgang mit rechteckigen farbigen Bildelementen www.stephen.com/mondrimat (Neues Fenster) Kompositionsanalysen mittels digitaler Medien sind inzwischen Teil des Kunstunterrichts. Veränderungen der digitalen Vorlage und Bildverwandlungen können die Auseinandersetzung mit den Werken fördern. Auf dieser Site kann man die Wirkung von rechteckigen Farbflächen selbst interaktiv umgestaltend erkunden. Hierbei spielt auch der Zufall eine gewisse Rolle. Die Nähe zu Werken von Piet Mondrian ist beabsichtigt.
|
Projekt "BilderLügen" www.bilderluegen.de (Neues Fenster) Das Projekt "BilderLügen" wird erstmals in dieser Form durchgeführt. Es handelt sich um ein erweitertes Unterrichtsexperiment über ein Schulhalbjahr, in dem mittels digitaler Bildbearbeitung der Frage nach der Wirklichkeit in Bildern nachgegangen werden soll. Die Schülerinnen und Schüler lernen mittels grundlegender Techniken der Fotografie und Bildbearbeitung die umfangreichen Möglichkeiten der Bildmanipulation kennen und bewerten. Der Zugang zu und das Verständnis der Bildmedien sollte sich durch Absolvieren der Unterrichtsreihe grundlegend ändern... An dem Projekt nehmen zwei Grundkurse der Jahrgangsstufe 11 teil. Bildmaterial aus dem Projekt gibt es unter: www.bilderluegen.de/ergebnisse_ku1.htm bzw. www.bilderluegen.de/ergebnisse_ku3.htm ( Frank Tischer ) eingetragen 16. März 2007, Index-Nummer: NL692749 |
Gestaltung einer Initiale: von der Zeichnung zur Computergrafik http://unterrichtsmodule-bw.de/index.php?id=56&tx_umo_pi1%5BshowUid%5D=158&cHash =7f0f2c840a9be2d81c67e489cb83b5b8 (Neues Fenster) In diesem Unterrichtsmodul entwickeln die Schülerinnen und Schüler eine Initiale mit Ornamentband. Nach dem Einlesen der Zeichnung mit dem Scanner binden sie die Vorlage in eine Word-Datei ein und bearbeiten diese mit der Word-Zeichen-Funktion. Durch Entfernen der Zeichnungsvorlage erhalten die Schülerinnen und Schüler schließlich eine reine computergrafische Darstellung ihrer Vorlage. eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: YT825378 |
Das ist doch keine Kunst! Allgemeiner Überblick zu "Computer im Kunstunterricht" www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/hoefe rt_kunst/hoefert_kunst.pdf (Neues Fenster) Unter dem Titel "Computer im Kunstunterricht - didaktisches Konzept" fasst Bernd Dehne die Diskussion um den Einsatz der digitalen Medien in der Kunsterziehung zusammen. Schwerpunkte sind vor allem die digitale Bildgenerierung und Bildbearbeitung sowie Multimedia. Der Text ist reich bebildert und eignet sich als Einstieg in die Thematik. Er wird komplettiert durch reichhaltige Literaturangaben und Links. (Stand: Oktober 1999) ( Georg Peez ) eingetragen 23. Februar 2001, Index-Nummer: QV895599 |
Jetzt als Wiki!! - Das Ultimative Lernscript Mediengestaltung (war: "Digitale Farbe") http://lepen.de/wikimeg (Neues Fenster) Ein 137-Seitiges Kompendium, das jedem Einsteiger in die Mediengestaltung erschöpfend Auskunft gibt. Unterkapitel: Gestaltung und Farbe (darin auch: Farbmischungen, Kontraste, Digitale Farbsysteme) / Medientechnik (etwa digitale Kamera, Repro, Raster) / Marketing / Medienberatung kaufmännisch / Medienrecht / Berechnung (zB Scanauflösung). (Das umfangreiche Script kann vielleicht etwas Ladezeit benötigen) War: "Digitale Farbe" ("Neben Farbordnungen aus der Kunst werden vor allem Digitale Farbsysteme erklärt, wie RGB-System, CMY-System, HSY-System, CIE-XYZ-System, CIE-LAB-System sowie das Problem der Farbwiedergabe am Computer") Dieser vormalige Eintrag befindet sich integriert im Gesamtskript auf Seite 14. eingetragen 12. Februar 2010, Index-Nummer: LX438079 |
Photoshop Contest: Vintage Ads - Werbung heutiger Produkte im kulturellen Code früherer Jahrzehnte www.worth1000.com/cache/contest/contestcache.asp?contest_id=2144 (Neues Fenster) iPod und Viagra und Nike und GoodYear aus der Steinzeit eingetragen 10. April 2005, Index-Nummer: WQ648773 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) Stundenkonzept: Die Tontrennung www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su9/tonset.htm (Neues Fenster) In vielerlei Hinsicht ist die Tontrennung als Thema wie als Übungsmotiv aus dem Kunstunterricht kaum wegzudenken. Unterrichtseinheit für einen Grundkurs Druckgrafik von Uli Schuster.
|
CorelDraw: Signete und Logos http://bg.ken.ch/BSP2/ (Neues Fenster) Eine schöne Seite zum Arbeit in der Schule mit einem Vektorzeichenprogramm, CorelDraw, ziemlich viel auf einer Seite, aber gut verständlich.
|
Rathenau-Portrait www.googlemeier.de/html/portrait_i.html (Neues Fenster) Namensgeber der Walther-Rathenau Schule Schweinfurt, zusammengesetzt aus 2000 Schülerbildern. Jeder Schüler wurde mit einer Digitalkamera fotografiert und auf das stark vergrößerte Portrait übertragen. Dazu ein Arbeitsblatt zur Vorgehensweise (CorelDraw8)
|
Semesterprogramm Computerarbeit http://bg.ken.ch/semesterprogramm/index.htm (Neues Fenster) Semesterprogramm Computerarbeit der 2. Klassen [Schweiz], Frühlingssemester 2000. Photoshop: Bildcollage (mit Beispielen zum Ablauf), Photoshop: Signet, Homepage (HTML), Internetarbeit (Gruppenarbeit). ( Kantonsschule Enge Zürich, Steinentischstr. 10, 8002 Zürich ) eingetragen 23. August 2000, Index-Nummer: RJ845336 |
Anziehen (Making art safe for the children) www.worth1000.com/contests/2872/contest (Neues Fenster) Ein abgeschlossener Wettbewerb zur Bildmanipulation, vielleicht aber immer noch anregend?: Wer findet die passende Bekleidung für die vielen Nackten in der Kunst (Making art safe for the children) ( Hubert. Kretschmer ) eingetragen 1. September 2004, Index-Nummer: OP972686 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Tipps zur Bildbearbeitung http://web.archive.org/web/20070711052313/www.hta-bu.bfh.ch/a/pro/intranet/index .htm (Neues Fenster) Unter diesen Seiten finden Sie Tips zur Bildbearbeitung. Sie sind im Rahmen einer Einführung in die Bildbearbeitung mittels Photoshop entstanden. Die Studentinnen und Studenten haben Probleme aufgenommen, die Sie dabei beschäftigt haben - sie sollten dadurch eine gewisse Aktualität haben. (Photoshop, Pagemaker, Auswahlwerkzeuge, Zoom, Messwerkzeug, Raster, Lineale Stempel, Textwerkzeug, Farb-, Kontrastkorrektur, Farbe ersetzen, Verzerren, Verlauf, Weichzeichnen, Arbeiten mit Ebenen, Ebenen gruppieren, Auswahl speichern und laden, Aktionen, Stapelverarbeitung, HTML Fotogalerie) eingetragen 14. April 2002, Index-Nummer: XJ423614 |
Farbsysteme in Kunst und Wissenschaft www.colorsystem.com/?page_id=551 (Neues Fenster) 59 Farbtheorien von der Antike bis in die Gegenwart! Pythagoras, Aristoteles, Platon, Robert Grosseteste, Leon Battista Alberti, Leonardo da Vinci zu CIE LAB-System, ACC-System, HLS-System, RGB-System, Michel Albert-Vanel, CMN-System
|
Thomas Kugelmeier, Kunsterzieher www.googlemeier.de/index.html (Neues Fenster) Mit interessanten Themenvorschlägen zur Bildbarbeitung (CorelDraw, PhotoPaint), etwas allgemein gehaltenen Listen zu Hardware, Software und Webdesign. Unter "Projekte" werden einige Themen genauer dargestellt. Thomas Kugelmeier versucht eine sehr umfassende Seite zu seiner Arbeit als Kunsterzieher und speziell dem Einsatz neuer Techniken, es bleibt zu hoffen, dass er für den Ausbau genügend Zeit finden wird. eingetragen 14. September 2000, Index-Nummer: ZY729095 |
Photomontage mit Photoshop http://bg.ken.ch/photoshop/index.htm (Neues Fenster) Eine Schritt für Schritt-Erläuterung und Beispiele.
|
Erlanger Liste zur Computerkunst www.erlanger-liste.de/ressourc/computer.html (Neues Fenster) Gute Beispiele zu den Möglichkeiten der Bilderzeugung und Bearbeitung durch den Computer und Links zur Netzkunst. eingetragen 19. September 1999, Index-Nummer: WS799987 |
Mona Lisa or a Giocondaphiliac's Delight www.pipeline.com/~rabaron/MONALIST.htm#List (Neues Fenster) Mona Lisa ohne Ende: Was man dem armen Bild alles antut! Als Anregung oder als Abschreckung.
|
Einsatz des Computers im Kunstunterricht www.hs-schwaz2.tsn.at/be/index.htm (Neues Fenster) Verwendung des Computers im BE-Unterricht in der Unterstufe (10 - 14jährige). Verwendetes Programm: Paint Shop Pro 7. Es werden zu den verschiedenen Möglichkeiten des Programms Beispiele gezeigt, die den breiten Einsatz des Computers im Unterricht anregend demonstrieren. Eine Anleitung selbst gibt es nur kurz bei der Animation.
|
Online-Fotokurse: Fotografieren lernen: Grundlagen, Step-by-Step-Anleitungen, Workshops und meh www.kunstkurs-online.de/Seiten/fotografie/anleitungen-fotografie.php (Neues Fenster) Anleitungen zum Thema "Fotografieren lernen". Derzeit findet man hier hauptsächlich Anleitungen, die beschreiben wie man Fotos besser gestalten kann (Bildaufteilung, Komposition, Kontrast usw.) und Tutorials zur digitalen Bildbearbeitung: eingetragen 20. September 2009, Index-Nummer: FY328796 |
adf - arbeitskreis digitale fotografie www.adf.de/ (Neues Fenster) Termine, Themen, Galerie und Links zur digitalen Fotografie eingetragen 24. April 2001, Index-Nummer: YQ723205 |
Yves Netzhammer www.netzhammer.com/ (Neues Fenster) *1970 in Schaffhausen, Schweizer Computerkünstler ( kunstseiten.blogspot.com/ ) eingetragen 1. Februar 2009, Index-Nummer: AZ508911 |
Herbert W. Franke www.biologie.uni-muenchen.de/~franke/ (Neues Fenster) Die Seite des Pioniers der künstlerischen Computergrafik eingetragen 8. Dezember 2002, Index-Nummer: KN451965 |
Gemeinsames Gestalten digitaler Bilder im Internet www.sito.org/synergy/ (Neues Fenster) Unter sito.org finden sich verschiedene "collaborative art projects", bei denen es um die gemeinsame Gestaltung digitaler Bilder oder Animationen geht. Bei "Gridcosm" beispielsweise - einem aus neun Quadraten bestehenden Feld - können Partizipierende jeweils eines der Quadrate reservieren und ein eigenes Bild hochladen. Sind alle Felder gefüllt, wird dieses Werk zum Mittelpunkt für das nächste Bild. Auf diese Weise sind bisher über 1200 Bildbearbeitungen entstanden, in die sich hinein- oder herauszoomen lässt. Eine Variation dieser Idee bietet "Slithr". Bei diesem Projekt haben Teilnehmende die Möglichkeit Animationen weiterzuentwickeln, indem sie einer bestehenden Reihe neue Bilder anfügen. ( Michael Schacht ) eingetragen 20. November 2002, Index-Nummer: AT164459 |
Gerhard Mantz www.gerhard-mantz.de/ (Neues Fenster) Seit 1997 generiert Gerhard Mantz grossformatige Landschaften mit dem Computer. Nur scheinbar sind sie der Natur nachempfunden, denn Mantz hält sich überhaupt nicht an naturgetreue Nachbildungen. Außerdem: Virtuelle Objekte, Virtuelle Landschaften, Infinite Image Productions, 3D-Animationen ( kunstseiten.blogspot.com/ ) eingetragen 1. Februar 2009, Index-Nummer: TL520721 |
Bildschichten http://fotoalbum.web.de/gast/woschusa (Neues Fenster) In verschiedenen Alben werden Beispiele der "Bildschichten-Malerei" am Computer gezeigt - eine eigene Form der Collage, die es ermöglicht, das große Angebot an Bildern im Internet gestalterisch zu nutzen. In komplexen Kombinationen vorhandener Bilder werden neue Gestaltungen entwickelt. ( woschusa@web.de ) eingetragen 10. November 2007, Index-Nummer: IB888061 |
Digitales Bilderbuch III: Ein kleines Krokodil http://alt.mediaculture-online.de/Grundschule.572+M52883b65929.0.html (Neues Fenster) In diesem Unterrichtsmodul wird ein Bilderbuch digitalisiert und multimedial aufbereitet. In unserem Beispiel handelt es sich um das Buch "Ein kleines Krokodil mit ziemlich viel Gefühl" von Daniela Kulot. Aufbauend auf den Modulen "Digitales Bilderbuch I und II", in deren Verlauf die Schülerinnen und Schüler Techniken wie Scannen, Texte sprechen und Geräusche einbinden üben, stellen sie im vorliegenden Modul Teile von Bildern für spätere Animationen frei. Fehlende Bildteile werden kaschiert (geklont) und die fertige Geschichte wird mit Orff-Instrumenten musikalisch unterlegt. Scanner, PC, Bildbearbeitungsprogramm, Präsentationsprogramm, Mikrofon (notfalls Headset), Orff-Instrumente, mp3-Recorder. eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: NW910278 |
Grundschule: Spiralen wie bei Hundertwasser http://alt.mediaculture-online.de/Grundschule.572+M5d514989401.0.html (Neues Fenster) Ein Bild von Thomas Locher und eines von Friedensreich Hundertwasser dienen den Schülerinnen und Schülern als Anregung für eigene Bilder. Diese werden erst auf Papier entworfen, eingescannt und dann mit einem Bildbearbeitungsprogramm farbig gestaltet. Durch das Gestalten im Texturmodus entstehen nicht nur einfarbige Flächen, sondern auch Teilflächen mit Mustern. Die Kinder erreichen Effekte, die sich mit Malkasten und Pinsel nicht verwirklichen lassen. Filzstifte, Papier (kariert/unliniert), PC, Scanner, Bildbearbeitungsprogramm eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: VO544677 |
Angst - Spinne im Netz http://ods3.schule.de/bics/son/wir-in-berlin//kubim/spinne/index.htm (Neues Fenster) Ein Projekt der Steinwald-Schule (integrative Grundschulklassen) rund um die Spinne mit vielen Anregungen für den Unterricht. Mit der Digitalkamera fotografieren, scannen, am Computer malen und schreiben - Lernbehinderte Schüler nutzen Computer als selbstverständliche Werkzeuge in einem fächerübergreifenden Unterrichtsprojekt. ( Georg Peez ) eingetragen 21. März 2003, Index-Nummer: NB694793 |
Eat-Art real und digital http://ods3.schule.de/bics/son/wir-in-berlin//kubim/eatart/index.htm (Neues Fenster) Mit einem gesunden Kunst-Frühstück startet dieses Projekt in integrativen Grundschulklassen. Dann machen sich die Speisen selbständig und verwandeln sich vielfältig. Computer, Scanner, Digitalkamera und Deckfarben helfen den Kindern dieser Integrationsklasse bei der Produktion eigener Kunstwerke. ( Georg Peez ) eingetragen 21. März 2003, Index-Nummer: XF424194 |
Medienarbeit im Kindergarten https://alt.mediaculture-online.de/Medienpaedagogik.1496+M5463a463d97.0.html (Neues Fenster) Da Medien bereits im frühesten Kindesalter eine wichtige Rolle spielen, sollte auch eine Auseinandersetzung mit diesen frühzeitig beginnen. Allerdings muss dabei der Entwicklungsstand der Kinder berücksichtigt werden. Während für die Altersgruppe der Drei- bis Fünfjährigen eher rezeptive und spielerische Formen der Verarbeitung von Medien im Vordergrund stehen, können ab fünf Jahren auch aktive Medienprojekte mit Kindern gemacht werden. Beispielhafte Medienprojekte im Kindergarten veranschaulichen, dass angefangen von der Fotoarbeit bis hin zu Projekten mit dem Computer ein breites Spektrum aktiver Medienarbeit mit dieser Altersgruppe möglich ist. (Text von 2006) ( Georg Peez ) eingetragen 24. Dezember 2006, Index-Nummer: PA796264 |
Grundschule: Digitales Bilderbuch II: Fischgeschichten www.unterrichtsmodule-bw.de/index.php?id=53&tx_umo_pi1%5BshowUid%5D=15&cHash=602 beceb7042710a16e3f5148b510cfd (Neues Fenster) In dieser Unterrichtseinheit schreiben die Kinder Fischgeschichten, die sie als Bildergeschichten gestalten. Dazu malen die Kinder Bilder, scannen diese ein, integrieren sie in ein Präsentationsprogramm und animieren einzelne Bildteile. Anschließend unterlegen die Kinder ihre Präsentation mit Geräuschen und Text. PC, Scanner, Mikrofon, Kopfhörer, Bildbearbeitungs- und Präsentationsprogramm eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: LN213317 |
Online-Anleitungen: Digital Art & Grafik-Design www.kunstkurs-online.de/Seiten/digital-art-grafik/anleitungen-gfx.php (Neues Fenster) Grundlagen, Step-by-Step-Anleitungen, Workshops und mehr: Bilder kolorieren mit Photoshop: Schritt-für-Schritt-Anleitung Malen mit Adobe Photoshop Teil 1: Grundlagen zum Malen per Computer Malen mit Adobe Photoshop Teil 2: Schritt-für-Schritt-Tutorial anhand eines Beispielbildes Texturen mit Fotos erstellen: Tipps und Tricks zur Erstellung von Texturen "Papierkrieger 3" - Makin-of: Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein Photoshop-Gemälde Icons & Buttons erstellen: Beschreibung anhand eines Beispiels schritt für schritt Rollover-Buttons erstellen: Tipps und Tricks zum Erstellen von Rollover-Effekten Titel-Banner für Webseiten erstellen: Erstellen eines Banner-Designs anhand eines Beispiels Logos entwerfen und gestalten: Die Entstehnung eines Logos Step-by-Step Comics kolorieren per Computer: Ein Step-by-Step-Tutorial eingetragen 20. September 2009, Index-Nummer: LO503448 |
MuSe Computer - Multisensueller Kunstunterricht unter Einbeziehung der Computertechnologie (April 2000 bis Juli 2003) www.muse-forschung.de (Neues Fenster) MuSe Computer ist ein Modellvorhaben des Landes Hessen im Programm "Kulturelle Bildung im Medienzeitalter" ("www.kubim.de") der BLK (Bund-Länder-Kommission für Bildungsforschung) und des BMB+F und läuft von April 2000 bis Juli 2003. Es befaßt sich hauptsächlich mit der Frage: "Wie können wir im Kunstunterricht unter Einbeziehung von Computern, Software und Peripherie Situationen zur Erhöhung der Wahrscheinlichkeit kreativen Verhaltens herbeiführen, in denen sich das Künstlerische gegenüber dem Technischen des Gerätes und seiner Programme, dessen Präformationen und Mechanisierungen behauptet? Dieser Fragestellung wird an 6 Modellschulen und im Rahmen der Lehrerfortbildung in Unterrichtsprojekten und Werkstattseminaren nachgegangen. Informationen und Ergebnisse gibt es unter "www.muse-computer.de" und "www.muse-forschung.de" ( Hans-Jürgen Boysen-Stern ) eingetragen 6. August 2001, Index-Nummer: DD721099 |
Vom Porträtfoto zum Fotosiebdruck www.unterrichtsmodule-bw.de/index.php?id=232&tx_umo_pi1%5BshowUid%5D=27&cHash=5a 66c556177aa89d89ea90bb5b6b3f85 (Neues Fenster) Diese Unterrichtseinheit beginnt mit einem Fotoshooting: Die Schülerinnen und Schüler nehmen sich gegenseitig auf und bearbeiten diese Porträtaufnahmen mit einem Bildbearbeitungsprogramm. Dann führen sie eine Tontrennung durch oder rastern die Bilder auf. Die auf diese Weise erstellten Schablonenvorlagen werden bezüglich der gewünschten Größe verändert und auf Folie ausgedruckt. Die Folie dient nun als Film für die Belichtung des lichtempfindlichen Siebes. Nach der Belichtung werden die nicht belichteten Teile ausgewaschen und das Sieb getrocknet. Nun legen die Schülerinnen und Schüler los und drucken auf beliebigen Materialien - Papier, Stoff, ... - ihren Beitrag zur schulischen Pop-Art-Bewegung... Digitalkamera oder Scanner, Programm zur Bildbearbeitung; Drucker, Druck- beziehungsweise Kopierfolie, bespannter Siebdruckrahmen, wasserlösliche Druckfarbe, Rakel, Beschichtungsrinne zum Beschichten des Siebes, lichtempfindliche Emulsion zum Auswaschen des belichteten Siebes. eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: QI291503 |
Arbeitsheft Werbung www.kunst-rs-bayern.de/userfiles/arbeitshefte/AH-Werbung2011.pdf (Neues Fenster) Ein Arbeitsheft mit verständlichen Anleitungen, erarbeitet vom Arbeitskreis Kunsterziehung für den Kunstunterricht an der Realschule (natürlich auch an anderen Schulformen einsetzbar). Ein hervorragender Einstieg in das Thema Werbung in der Schule. eingetragen 29. Oktober 2012, Index-Nummer: UY831848 |
Analog und Digital im Kunstunterricht www.muse-forschung.de/texte/janine/janine.htm (Neues Fenster) Wie sich analoge und digitale Anteile im Kunstunterricht der Sekundarstufe I verbinden lassen, ist Thema dieses Textes von Georg Peez ""Das Unwetter war schon da..." Ästhetische Erziehung analog und digital - mit Buntstift und Digitalkamera. Ein Fallbeispiel aus einer 6. Klasse". Fachdidaktische Merkmale eines solchen Unterrichts werden empirisch herausgearbeitet. ( Georg Peez ) eingetragen 7. Januar 2002, Index-Nummer: EI292205 |
Internet: Multimedialer Kinderstadtplan http://alt.mediaculture-online.de/Internet.829+M5a92860a5fa.0.html (Neues Fenster) In dieser Unterrichtseinheit erkunden Kinder und Jugendliche ihre Umgebung. Sie dokumentieren ausgewählte Inhalte mit traditionellen und mit multimedialen Techniken. In einer Präsentation führen sie die Ergebnisse zusammen. Diese Präsentation wird als Beitrag auf der Internetplattform "Kinderstadtplan" veröffentlicht. Die Bandbreite der Darstellungen ist breit: Sie umfasst eingescannte Zeichnungen genauso wie fertige Webseiten. Digitalkameras, Programm zur Bildbearbeitung, Webeditoren, Internetzugang eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: CG779449 |
Expressives Selbstporträt: Linolschnitt und digitale Medien www.lehrer-online.de/selbstportraet.php (Neues Fenster) Im Crossover analoger und digitaler Medien nähert sich die Klasse dem Thema des expressiven Selbstporträts. Die Schülerinnen und Schüler fertigen mit der Digitalkamera Porträts an und gestalten in Linolschnitt-Technik ein Selbstporträt auf der Basis einer vorher durchgeführten Tontrennung. Ausprobierend und experimentierend stellen sie mehrere farbige Drucke her. Diese werden eingescannt und am Computer per Bildbearbeitungssoftware weiter verändert und umgestaltet. Das Experimentieren und Ausprobieren während des Druckprozesses und am Computer steht im Vordergrund, so dass sich die Ergebnisse durch Variationenreichtum auszeichnen. überraschende und neuartige Gestaltungswege können erkundet werden. ( Michael Schacht ) eingetragen 21. September 2005, Index-Nummer: NE876037 |
Vom Porträtfoto zum Schablonensiebdruck www.unterrichtsmodule-bw.de/index.php?id=232&tx_umo_pi1%5BshowUid%5D=28&cHash=18 bd4dbfac0531fd70296502c6b356fc (Neues Fenster) Die Schülerinnen und Schüler fotografieren sich mit der Digitalkamera. In einem Bildbearbeitungsprogramm führen sie eine Tontrennung durch. Die so gewonnene Schablonenvorlage können sie in der Größe verändern. Durch Ausschneiden der zu druckenden Teile erstellen sie die Druckschablone. Jetzt können sie mit ihrer Vorlage im Schablonensiebdruck-Verfahren drucken. Digitalkamera oder Scanner, Programm zur Bildbearbeitung; Drucker, Schneidemesser und Unterlage zur Herstellung der Papierschnittschablone; bespannter Siebdruckrahmen; wasserlösliche Druckfarbe; Rakel. eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: SM791168 |
Das "digitale Bild (Foto)" - Ein theoretischer Exkurs für die Oberstufe zu einem aktuellen Problem www.kunstunterricht.de/kusem/lk/digi/digiset.htm (Neues Fenster) Das Bild als Datensatz - Bild und Geometrie - Bilder durch Zahlen beschreiben - Format und Codierung - Bildformate - Apparative Bilder - Foto und Realität - Neue Inhalte? - Ästhet. Differenz ( Uli Schuster ) eingetragen 10. Oktober 2002, Index-Nummer: XB229248 |
Verzerrte Wirklichkeit - Möglichkeiten und Einfluß der Bildmanipulation am Beispiel des "schönen Menschen" http://altnoeder-fotografie.de/info/verzerrtewirklichkeit.php (Neues Fenster) Die Facharbeit von Alexander Altnöder thematisiert vor allem die Retuschen von Fotografien in den Medien und stellt die Frage, ob diese Manipulationen Einfluss auf unserer Schönheitsideal nehmen könnten. eingetragen 7. Oktober 2009, Index-Nummer: EF474243 |
Plugin-Filter in der Bildbearbeitung www.janaszek.de/pi/plugins.html (Neues Fenster) Beschrieben werden die Funktionen von Plugin-Filtern, die in den meisten Bildbearbeitungsprogrammen installiert werden können und vielfältige gestalterische Möglichkeiten bieten. Anhand von Abbildungsbeispielen werden die Funktionen von ca. 175 Plugins visualisiert. Zur besseren Übersichtlichkeit sind die verschiedenen Filter in unterschiedliche Gruppen kategorisiert. ( Ralf Janaszek ) eingetragen 30. Juni 2000, Index-Nummer: LP937805 |
Bildbearbeitung mit Paintshop Pro 5.01 www.norf.de/psp/index.html (Neues Fenster) Eine kurze Einführung zum Arbeiten mit Paintshop Pro 5.01 von Norbert Führes. Den Kurs kann man dort auch herunterladen (HTML gezippt) ( Ernst Wagner ) eingetragen 6. April 2001, Index-Nummer: MJ635192 |
Digitale Bildformate www.lmz-bw.de/digitale-bildformate.html (Neues Fenster) Ein kurzer Abriss zu den Charakteristika von GIF, JPEG, PNG, SVG – Scalable Vector Graphics und TIF (TIFF) – Tagged Image File Format. Dazu: Pixel und Vektoren; Pädagogische Praxis eingetragen 10. Dezember 2017, Index-Nummer: NR957397 |
Bildbearbeitung mit IrfanView www.digitalpro.ch/index.php/materialien-und-anleitungen/2-bildbearbeitung-mit-ir fanview (Neues Fenster) IrfanView ist eine Open-Source-Bildbearbeitung, die sehr viele Möglichkeiten bietet. Was aber besonders überzeugt, ist die Geschwindigkeit beim Aufstarten und die Einfachheit der Bedienung. Zusätzlich gibt es dutzende von Plugins, die auch professionelle Features beinhalten. Nach der Installation der Software sollten gleich auch noch die Standard-Plugins/AddOns installiert werden. Dazu ein PDF: Anleitung IrfanView eingetragen 22. April 2012, Index-Nummer: OH239288 |
Tutorial Digitale Bildbearbeitung / Photoshop 6.0 http://kunstlinks.de/material/samuel-heinicke-schule/vitrine/tutorial-photoshop- pdf/digitale-bildbearbeitung.htm (Neues Fenster) In sieben Kapiteln gibt Hubert Kretschmer eine Einführung in die Grundlagen digitaler Bildbearbeitung. Vom Bildbearbeitungsprogramm Photoshop 6.0 werden dabei die wichtigsten Werkzeuge und Menüpunkte erklärt, die wichtigen Tastaturbefehle aufgelistet. Am Schluß gibt es noch eine übersicht über andere Bildbearbeitungsprogramme und deren Preise. Downloads Turial-Photoshop PDF.ZIP (2,4 MB) alle 7 Teile plus Index gepackt. Die Datei ist von 2004, zeichnet sich aber als Einführung durch gute Verständlichkeit aus, so dass sie weiterhin Nutzen auch für spätere Versionen von Photoshop oder auch andere Bildbearbeitungsprogramme hat. eingetragen 14. Februar 2015, Index-Nummer: OU620422 |
Crash-Kurs Computergrafik www.janaszek.de/cg/cg_index.html (Neues Fenster) In diesem Bereich finden Sie einen Crash-Kurs Computergrafik. Auf zehn Seiten erfahren Einsteiger das Wesentliche zu den Themen Pixel, Auflösung, Bildgröße, Ausgabegeräte (wie Monitor und Drucker), Grafikformate, Farbe und Scannen (mit Scan-Rechner). ( Ralf Janaszek ) eingetragen 17. April 2003, Index-Nummer: VX266174 |
Dürer mit Goldhelm http://alt.mediaculture-online.de/Realschule.576+M516be84b165.0.html (Neues Fenster) In dieser Unterrichtseinheit analysieren Schülerinnen und Schüler ausgewählte Kunstwerke der Renaissance mit ihrem kunstgeschichtlichen Hintergrund und verwenden sie als Ausgangsmaterial für ein Spiel mit der Kunst. Sie verändern die Bilder am Computer und interpretieren sie neu. Das digitale Bildergebnis bezieht sich formal auf das Ausgangsbild. eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: XQ877716 |
Computergrafik - Arbeitsheft zum Lehrplan Kunst und Kommunikation www.kunst-rs-bayern.de/userfiles/Visuelle_Medien/AH-Computergrafik.pdf (Neues Fenster) Ein Arbeitsheft mit verständlichen Anleitungen, erarbeitet vom Arbeitskreis Kunsterziehung für den Kunstunterricht an der Realschule (natürlich auch an anderen Schulformen einsetzbar) Verwendete Programme: Inkscape, ein freies Vektorgrafikprogramm und kurz Corel Draw, Open Office Draw eingetragen 29. Oktober 2012, Index-Nummer: AY374877 |
Lehrer-Arbeitsheft Bildbearbeitung www.kunst-rs-bayern.de/userfiles/arbeitshefte/AH-Bildbearbeitung-L.pdf (Neues Fenster) Ein Arbeitsheft mit verständlichen Anleitungen, erarbeitet 2009 vom Arbeitskreis Kunsterziehung für den Kunstunterricht an der Realschule (natürlich auch an anderen Schulformen einsetzbar) Verwendetes Programm: Artweaver (die Prinzipien sind aber allgemein) eingetragen 29. Oktober 2012, Index-Nummer: ZR812011 |
Lustiges Zeichnen mit Bomomo http://bomomo.com/ (Neues Fenster) Online lassen sich mit verschiedenen Pinseleffekten Bilder erzeugen ( Newsletter des Lehrstuhles für Kunstpädagogik München ) eingetragen 7. Juli 2008, Index-Nummer: EF398254 |
Online-Kurs: Scannen und Bildbearbeitung http://elc.bildung.hessen.de/repository/frei/scanner/index.html (Neues Fenster) In dem Kurs erlernen Sie die wichtigsten Schritte, um Abbildungen aus dem Internet oder aus Büchern so zu bearbeiten, dass sie in Arbeitsblättern für den Unterricht nutzbar sind eingetragen 7. April 2006, Index-Nummer: CZ153991 |
Talking Pictures - Der Garten der Lüste www.unterrichtsmodule-bw.de/fileadmin/pdfs/Talking-Pictures_Der_Garten_der_Luest e_Modulbeschreibung.pdf (Neues Fenster) Auf mediale und kreative Weise finden die Schülerinnen und Schüler in diesem Unterrichtsmodul einen eigenen Zugang zu einem Kunstwerk. Anhand von Dias zum Altarbild „Der Garten der Lüste“ von Hieronymos Bosch (entstanden um 1500) entwickeln sie im Englischunterricht Skripte, die Teilausschnitte des Bildes zum Leben erwecken und zum Reden bringen. Diese Skripte werden aufgenommen und von den Schülern als Hörsequenzen ausgearbeitet. Anschließend werden die Arbeiten im Kunstunterricht zusammengeführt und das Gesamtkunstwerk interpretiert. eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: IF362884 |
e-learning Plattform der Kunstuniversität Linz: Computerkunst - Grundlagen und Tutorials www.dma.ufg.ac.at/app/link/Grundlagen:DTP (Neues Fenster) Linz - Stadt der "Ars Elektronica": Entsprechend umfangreich und genau sind die Informationen dieser Seiten zu 2D-Grafik, 3D-Grafik, Film, Internet, Audio in Bezug auf Grundlagenwissen, Workflow, Programmen und Hardware. Stichworte: Rasterdesign, Photoshop für QuarkExpress, Schrift, Kerning, Antialiasing, Farbmanagement, Digitaldruck, Pixel, Beschnittzeichen, Farbsysteme, uvm. ( Ulrich Weber ) eingetragen 24. Januar 2009, Index-Nummer: RX661224 |
Grafiken für das Internet. Arbeiten mit GIF- und JPEG-Formaten http://web.uni-frankfurt.de/fb09/kunstpaed/mschacht/infotext/grafiken.htm (Neues Fenster) Zum Thema "Grafiken für das Internet. Arbeiten mit GIF- und JPEG-Formaten" geben Georg Peez & Michael Schacht Gestaltungshinweise für die Arbeit mit Autorenprogrammen und HTML-Editoren. ( Georg Peez ) eingetragen 12. Oktober 2001, Index-Nummer: HZ485137 |
Architekturcollagen - Die eigene Kultur im Bereich von Architektur bildnerisch erkunden www.unterrichtsmodule-bw.de/fileadmin/pdfs/Architekturcollagen_erstellen_Modulbe schreibung.pdf (Neues Fenster) Die Schülerinnen und Schüler fotografieren Architekturdetails zu einem selbst gewählten Thema, zum Beispiel Fenster als Fassadenelemente. Die Fotos werden am Computer bearbeitet und anschließend zu einer digitalen Bildcollage montiert. Digitale Fotoapparate, Computer mit Bildbearbeitungssoftware eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: HK317047 |
Foto www.mediaculture-online.de/Foto.1288.0.html (Neues Fenster) Die Startseite bei mediaculture-online bietet Informationen rund um das digitale Foto: Digitale Fotografie: Die Kamera - Bildgestaltung - Fotogalerie zur Bildgestaltung - Tipps für bessere Fotos Bildbearbeitung am Computer: Bildbearbeitung fürs Internet (Programme zur digitalen Bildbearbeitung, Grafikformate und Bildbearbeitung fürs Internet, Bildkomprimierung) - Irfanview Geschichte der Fotografie Bildinterpretation: Bildinterpretation allgemein - Bildinterpretation aus wissenschaftlicher Sicht Texte und Events: Texte aus der Bibliothek - documenta 12 eingetragen 24. August 2010, Index-Nummer: OV717590 |
Bildgestaltung www.lmz-bw.de/grundlagen-bildgestaltung.html (Neues Fenster) Von der Formatwahl über die Bildaufteilung bis hin zu Linienführung als Gestaltungselement und zahlreichen Beispielen finden Sie hier alles, was Sie für die Bildgestaltung brauchen. Im einzelnen: Grundlagen eingetragen 10. Dezember 2017, Index-Nummer: ZT681671 |
Scherenschnitte digital animiert www.unterrichtsmodule-bw.de/index.php?id=232&tx_umo_pi1%5BshowUid%5D=126&cHash=0 bd8891112edd57bca7ba3bd2bdff286 (Neues Fenster) In dieser Unterrichtseinheit werden Scherenschnitte - etwa nach dem Vorbild von Lotte Reiniger oder Henri Matisse - digital animiert. Scanner; Bildbearbeitungsprogramm, etwa Photoshop Elements, das über eine Ebenenfunktion verfügt; Animationsprogramm wie Antechinus Animator für *.avi- Dateien (kostenpflichtig), Ulead GIF Animator oder GIFView für animierte *.gifs eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: UB845123 |
Panoramafotografie www.panoguide.com/ (Neues Fenster) Diese englischsprachige Website gibt leicht verständlich Einblick in die Panoramafotografie. Dabei werden verschiedene Techniken besprochen, Beispiele gezeigt sowie Programme vorgestellt, mit denen am Computer Einzelbilder zusammengesetzt und ggf. animiert werden können. ( Michael Schacht ) eingetragen 22. Januar 2002, Index-Nummer: VF227905 |
Computer und Internet www.mediaculture-online.de/Computer-Internet.1289.0.html (Neues Fenster) Mediaculture online bietet eien Zusammenfassung zum Thema: Web 2.0: Mikroblogging - Weblogs - Podcasting Der Computer: Bestandteile - Schnittstellen - Betriebssysteme - Software - Geschichte des Computers und des Internets Webseiten gestalten: Techniken - HTML-Basiskurs - Seitengestaltung - Bildbearbeitung fürs Internet Software-Anleitungen: Weblogs/Webseiten - Audio - Bildbearbeitung - Video/Trickfilm - Präsentation Themen: Computerspiele - RFID Pädagogische Praxis: Projekte - Unterrichtsmodule: Multimedia - Unterrichtsmodule: Internet Bücher, Texte, Töne: Computer - Internet - Web 2.0 - Computerspiele - Multimedia - Geschichte - Vorträge eingetragen 24. August 2010, Index-Nummer: GM836029 |
Computer und Internet www.mediaculture-online.de/Computer-Internet.1289.0.html (Neues Fenster) Mediaculture online bietet eien Zusammenfassung zum Thema: Web 2.0: Mikroblogging - Weblogs - Podcasting Der Computer: Bestandteile - Schnittstellen - Betriebssysteme - Software - Geschichte des Computers und des Internets Webseiten gestalten: Techniken - HTML-Basiskurs - Seitengestaltung - Bildbearbeitung fürs Internet Software-Anleitungen: Weblogs/Webseiten - Audio - Bildbearbeitung - Video/Trickfilm - Präsentation Themen: Computerspiele - RFID Pädagogische Praxis: Projekte - Unterrichtsmodule: Multimedia - Unterrichtsmodule: Internet Bücher, Texte, Töne: Computer - Internet - Web 2.0 - Computerspiele - Multimedia - Geschichte - Vorträge eingetragen 24. August 2010, Index-Nummer: GM836029 |
Computer und Internet www.mediaculture-online.de/Computer-Internet.1289.0.html (Neues Fenster) Mediaculture online bietet eien Zusammenfassung zum Thema: Web 2.0: Mikroblogging - Weblogs - Podcasting Der Computer: Bestandteile - Schnittstellen - Betriebssysteme - Software - Geschichte des Computers und des Internets Webseiten gestalten: Techniken - HTML-Basiskurs - Seitengestaltung - Bildbearbeitung fürs Internet Software-Anleitungen: Weblogs/Webseiten - Audio - Bildbearbeitung - Video/Trickfilm - Präsentation Themen: Computerspiele - RFID Pädagogische Praxis: Projekte - Unterrichtsmodule: Multimedia - Unterrichtsmodule: Internet Bücher, Texte, Töne: Computer - Internet - Web 2.0 - Computerspiele - Multimedia - Geschichte - Vorträge eingetragen 24. August 2010, Index-Nummer: GM836029 |
Computer und Internet www.mediaculture-online.de/Computer-Internet.1289.0.html (Neues Fenster) Mediaculture online bietet eien Zusammenfassung zum Thema: Web 2.0: Mikroblogging - Weblogs - Podcasting Der Computer: Bestandteile - Schnittstellen - Betriebssysteme - Software - Geschichte des Computers und des Internets Webseiten gestalten: Techniken - HTML-Basiskurs - Seitengestaltung - Bildbearbeitung fürs Internet Software-Anleitungen: Weblogs/Webseiten - Audio - Bildbearbeitung - Video/Trickfilm - Präsentation Themen: Computerspiele - RFID Pädagogische Praxis: Projekte - Unterrichtsmodule: Multimedia - Unterrichtsmodule: Internet Bücher, Texte, Töne: Computer - Internet - Web 2.0 - Computerspiele - Multimedia - Geschichte - Vorträge eingetragen 24. August 2010, Index-Nummer: GM836029 |
Online-Version von Photoshop www.photoshop.com/tools/expresseditor (Neues Fenster) Einige Funktionen von Photoshop lassen sich jetzt online nutzen. Nutzern von "Photoshop Express" stehen jeweils zwei Gigabyte (GB) Speicher für Bilder zur Verfügung, die sie bearbeiten und anderen präsentieren können. Die Software richtet sich insbesondere an Nutzer von sozialen Netzwerken wie Facebook oder Photobucket. Gespeicherte Bilder lassen sich zum Beispiel direkt in dortige Profile laden. Aber: Wer den AGB zustimmt, um Photoshop Express nutzen zu können, erlaubt Adobe, die eigenen Bilder zu verändern, in jedem beliebigen Medium zu reproduzieren, sie weiterzuverkaufen und die Nutzungsrechte an Dritte weiterzulizenzieren, ohne an den Urheber Gebühren zahlen zu müssen. Diese Rechte erhält Adobe weltweit, unbefristet und unabänderlich. Ob man diese Einräumung der Nutzungsrechte als Gegenleistung für das an sich kostenlose Angebot betrachtet, muss jeder selbst entscheiden. eingetragen 1. April 2008, Index-Nummer: ZW320800 |
Arbeitsheft Multimedia www.kunst-rs-bayern.de/userfiles/Visuelle_Medien/AH-Multimedia_fertigXX.pdf (Neues Fenster) Ein Arbeitsheft mit verständlichen Anleitungen, erarbeitet vom Arbeitskreis Kunsterziehung für den Kunstunterricht an der Realschule (natürlich auch an anderen Schulformen einsetzbar) Beispiele: PowerPoint, Mediator, Webseitengestaltung eingetragen 29. Oktober 2012, Index-Nummer: VZ814880 |
Handy http://alt.mediaculture-online.de/Handy.1549.0.html (Neues Fenster) Mediaculture online zum Handy und zur Thematisierung und Nutzung in der Schule: Know-How: Handytechnik - Wie funktioniert mein Handy? - Mobiles Internet - Handy-Lexikon - Handys und die Kosten Pädagogische Praxis: Ideen für den Unterricht - Unterrichtsmodule "Handy" - Mehrsprachige Medienarbeit - Projekt "Gewalt? Nicht auf meinem Handy!" Jugendmedienschutz: Problematische Inhalte - Rechtliche Hinweise Referenzen: Texte in der Bibliothek - Vorträge - Links und Literatur eingetragen 24. August 2010, Index-Nummer: FL242950 |
prozesskunst.de www.prozesskunst.de/ (Neues Fenster) Auf der Seite können Bilder hochgeladen werden, die andere Personen weiterbearbeiten. Diese können wieder runtergeladen und weiterbearbeitet werden. Und immer so weiter... ( Helge Schulz ) eingetragen 30. August 2016, Index-Nummer: HP527740 |
Digitales Wasserzeichen www.bildschutz.de/ (Neues Fenster) "Bildschutz" fügt in Bild, Grafik (TIF, GIF, JPG, BMP etc.) und Foto ein Copyright (Kopierschutz) oder eine beliebige Werbung als Wasserzeichen ein (Text oder Grafik). Ihr Copyright kann sichtbar und unsichtbar als Kopierschutz in JPEG-Dateien geschrieben werden. Das Programm ist Freeware. ( Michael Schacht ) eingetragen 8. November 2002, Index-Nummer: CP520019 |
Multimedialer Kunstunterricht der Wilhelm Wagenfeld Schule in Bremen www.wilhelm-wagenfeld-schule.de/bgy/level_2/projekte.htm (Neues Fenster) Berichte aus dem Unterricht des Beruflichen Gymnasiums für Gestaltung und Multimedia (der Wilhelm Wagenfeld Schule) in Bremen. Auf diesen Seiten werden multimediale Unterrichtsideen, Unterrichtsvorhaben und Unterrichtsergebnisse des BGy für Gestaltung und Multimedia präsentiert. Die Unterrichtsthemen umfassen ein breites Spektrum: vom freien, künstlerischen Umgang mit multimedialen Gestaltungswerkzeugen bis zu der gebundenen Auftragsarbeit in den Bereichen Print- und Web-Design, Video und 3d-Animation: Mit Filtern gestalten: Bilder aus Farbkreisen, Gefilterte Farbkreise, Farbkreisverfremdungen, Farbkreisfragmentierungen, Weitere Fragmentierungen, Zufallsverteilungen, Weitere Zufallsgliederungen, Geburt eines Schwellkörpers, Kathedralengewölbe, Portrait Reisebericht "Bangladesh 04": In den Straßen von Dhaka, Veranstaltungen in Dhaka, Denkmale in Dhaka, u.v.m. Digitale 3d-Gestaltung: Eventpalast "Blume" WebCam-Gestaltung: Portraits Atmosphärische Bilder: Wolkenfilterungen, Pflanzliches, Blütenmeer Architektonische Skizzen: Grundrisse, Raumeinsichten, Stadtansichten, Organische Auflösungen, Chromatektonisch ( WoSchuSa@web.de ) eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: JF157714 |
Schülerarbeiten Grundkurs Kunst 12.2: Fotocollagen www.kunstwerke-design.de/Collagen_03.html (Neues Fenster) Die Schülerinnen und Schüler hatten mit einer selbstgebauten Camera Obscura (Keksdose) Landschaftsaufnahmen gemacht, entwickelt, umkopiert und diese mit einem Bildbearbeitungsprogramm am Computer weiterbearbeitet. ( E. Koch ) eingetragen 13. September 2005, Index-Nummer: RA732757 |
Fotoprojekt Farbtupfer www.digitalpro.ch/index.php/projekte/22-fotoprojekt-farbtupfer (Neues Fenster) In einem S/W-Foto sind einige Stellen, Gegenstände oder Partien farbig sichtbar. Als Farbtupfer im Grau der Umgebung eignen sich natürlich besonders farbenfrohe Elemente im Bild. Projekt mit einfachem Schwierigkeitsgrad, geeignet ab einem Alter von 10 Jahren. Dazu gibt es ein PDF mit Schritt für Schritt-Anleitung, eingetragen 22. April 2012, Index-Nummer: BA715332 |
Arbeiten mit GIMP - Modell einer Unterrichtssequenz in Bildbearbeitung www.kunstlinks.de/material/hilt/gimp/ (Neues Fenster) Was ist GIMP ? - Voraussetzungen - Einführung in das Programm Das beschriebene Modell veranschaulicht Abfolge und die Struktur einer Unterrichtssequenz, so wie sie in den verschiedenen Jahrgangsstufen durchgeführt wurde. 6. Klasse: Das Buch vom Fliegen 7. Klasse: Ich im Jahr 2034 10. Klasse: Persönliche Werte 11. Klasse: Colin Powell erläutert im UN-Sicherheitsrat, warum der Irak seiner Ansicht nach gegen die UN-Resolution 1441 verstoßen hat. ( Christian Hilt ) eingetragen 13. Januar 2005, Index-Nummer: RR396759 |
Grafiktablett-Kauf erleichtern http://grafik-tablett-im-test.de/ (Neues Fenster) Vor kurzer Zeit war ich auf der Suche nach einem neuen Grafiktablett und war fast am verzweifeln, da ich einfach nicht wusste welche Unterschiede es zwischen den einzelnen Kategorien gibt. Diese Seite hat alle Kategorien sehr gut mit ihren Vorteilen/Nachteilen im Angebot.Ich hoffe ich konnte dem einen oder anderen ein wenig weiterhelfen. MfG Marven eingetragen 30. August 2016, Index-Nummer: DB483642 |
Wargalla: Photoshop Tutorials www.wargalla.de/?page_id=451 (Neues Fenster) Hennig Wargalla arbeitet seit 10 Jahren als Photoshop-Trainer, hier eine Sammlung seiner Tipps von 1995 bis 2006, also auch zu den jeweiligen Photoshop-Versionen, die aber auch für den Umgang mit den aktuellen Programmversionen sinnvoll und hilfreich sind: von neu zu älter: RAW zu DNG, Smart Objekte, Scharf-unscharfe Freisteller, Hauttöne retuschieren, Bridge, Fluchtpunkt, Rauschen entfernen, Objekte scannen, Camera Raw, Hauttöne reparieren, Filmkorn erstellen, Pfade und Formen, Farbräume sichtbar machen, Extrahieren, Ebenengruppen und - kompositionen, Web-Fotogalerie, Verwackeln-Filter, Photo-Merge, Lichter/Tiefen, Farbersetzungspinsel, Photoshop 8, Bedingte Modusänderung, Photoshop einrichten, Vektormaske, Protokoll, gezielte Weichzeichnung, Plädoyer für RGB, Dateibrowser, Reparaturpinsel, Bilder angleichen, Mit Licht malen, Tonwertoptionen in PS 7, Freisteller mit Fülloptionen, Beauty-Retuschen, Konturen getrennt schärfen, Masken filtern, Bilder beschneiden, optimierte Gewichtung, Drucksimulation, erweiterte Füllmethode, Luminanzmaske, verblassen, Wenig Arbeitsspeicher, Bildrahmen, Panorama erstellen, Staub und Kratzer, von lpi, dpi und ppi, CMYK denken, RGB bearbeiten, für Web speichern, Verflüssigen, Stile/Ebeneneffekte, Entzerren, Filterebenen, Vektorobjekte in PS6, Farbmanagement in PS6, Vektorschriften in PS6, Beleuchtungseffekte, Bildgefüllte Schriften, Effektiv retuschieren, Das Kanalkonzept, Der Kanalmixer, Farbmanagement kreativ, Schatten und Ebeneneffekte, Duplex in CMYK, Spezielle Separationen, Sonderfarben, Web-Funktionen in Photoshop 5.5, Freisteller in Photoshop 5.5, Hauttöne, TV total: weiches Licht, Bilder kontrollieren, Haare freistellen (Bildkanäle), Strichscans bearbeiten, Separation mit ICC-Profilen, Farbton/Sättigung, Graubalance, Gradationskurven, Tonwertkorrektur, Aktionen relativ betrachtet, Tuxtubunun? Tixtibinin? Taxtabanan?, Farbmanagement in 5.0, Einstellungsebenen als Alphakanäle, Digitales Rauschen, Verläufe, Ebenenmodi, Haare freistellen (Ebenenmaske), Hintergrundbilder, Farbbilder in Graustufen, Versetzen-Filter, Sonderfarben darstellen, Grafik für's Netz, Farbton/Sättigung - Kolorieren, Von RGB nach CMYK. Wann?, Neoneffekte, Unscharf maskieren, Diverse News von 4.0, Aktionspalette, Einstellungsebenen, Duplex, Kontraste, Histogramme, Pfade, Digitaler Lichtpinsel, Freie Schatten, Lab-Modus, Kürzel, Basics/ Grundeinstellungen, Staub und Kratzer entfernen, Maskierungsmodus, Schatten, Separationen, Rahmen und Rähmchen, Vektoren und Pixel, Halbtransparente Freisteller, Umfärben, Hintergründe, Farbe ( Alexander Schräpler, Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg ) eingetragen 27. Oktober 2008, Index-Nummer: BB889312 |
Paint Shop Pro 5.0 - Anleitung www.janaszek.de/psp1_fs.html (Neues Fenster) Anleitung für Einsteiger, die nicht systematisch aufgebaut ist (indem in der Art eines Handbuchs die unterschiedlichen Funktionen erläutert werden), sondern am Beispiel der Umgestaltung eines Bildes werden einzelne notwendige Schritte beschrieben, die einen Einblick in die Grundfunktionen des Programms ermöglichen. ( Ralf Janaszek ) eingetragen 14. August 1999, Index-Nummer: JA821044 |
Arbeiten mit Photoshop (Version 5, Windows) http://bg.ken.ch/photoshop/photomontage1.htm (Neues Fenster) Eine gute Orientierung zur Arbeit mit einem Bildbearbeitungsprogramm im Unterricht. Bitte nicht übersehen, dass unter "Aufgabenbeispiele" wirklich gute Abläufe dokumentiert sind.
|
Morphing und Metamorphosen www.helmut-hartwig.de/pdf/apollo_jagt_daphne.pdf (Neues Fenster) Die Ausführungen des Kunstpädagogen Helmut Hartwig aus dem Jahre 1995 thematisieren das digitale Morphing in Bezug zu antiken Mythologien in denen Metamorphosen geschildert werden. U.a. geht es um die veränderten Beziehungen zwischen Realität und Virtualität. Titel: "Apollo jagt Daphne. Ovidische Verwandlungen und digitale Metamorphosen". (PDF-Datei mit Abbildungen) ( Georg Peez ) eingetragen 13. Dezember 2005, Index-Nummer: JC928741 |
Stellungnahme des Presserates vom 28. Dezember 1992 zur Manipulation des Pressefotos durch elektronische Bildverarbeitung www.presserat.ch/9209.htm (Neues Fenster) Der Kampf des Presserats um das glaubwürdige Bildmaterial? ( Ernst Wagner ) eingetragen 6. April 2001, Index-Nummer: TW862731 |
"Lebendige Zeichnungen" durch "ANImated PAINT" www.medienwerkstatt.de/home.cgi?url=products/anipaint/anipaint.html (Neues Fenster) ANI..PAINT stellt dem Kind zu Beginn eine neutrale Fläche und einen "Pinsel" mit verschiedenen Farben zur Verfügung. Davon ausgehend kann es nun eigene Welten erschaffen. Durch die Möglichkeit den Zeichnungsablauf wie einen Film abzuspielen, bekommt die Kinderzeichnung Leben, sie wird animiert (daher der Name ANImated Paint). Mit wenig Aufwand kann das Kind die erfundenen Geschichten sogar vertonen (mit Sprache und Musik). Es können auch Bilder oder kurze Filme einbezogen werden. So können mit einfachen Werkzeugen (Pinsel, Text, Ton, Schnitt, Pause) lebendige Geschichten kreiert und abgespielt werden. Mit ANI…PAINT anderen eine Freude machen: Die erfundenen Geschichten können mit einem Klick exportiert und mit dem mitgelieferten Player weitergegeben werden. Geschichten, Weihnachts- oder Geburtstagsgrüsse, Ferienerlebnisse und vieles mehr kann so anderen Menschen auf originelle Art übermittelt werden. ( newsletter@medienwerkstatt-online.de ) eingetragen 27. August 2004, Index-Nummer: QI544677 |
Software: Mtpaint - Bildbearbeitung mit dem Schwerpunkt Pixel Art www.heise.de/software/download/mtpaint/45810 (Neues Fenster) Mtpaint ist ein Spezialist für Pixel Art, jene hohe Kunst der Anordnung kleiner Pixeltreppen, die man sonst in der Bildbearbeitung zu vermeiden sucht. Pixel Art, eine Form der Computergrafik, die die geringe Auflösung von Monitoren als Stilmittel nutzt und bewusst auf Dinge wie Antialiasing verzichtet, ist eine eigene Kunstform, die ihren Ursprung in alten Computerspielen hat. ( c't 16/2007 ) eingetragen 29. August 2007, Index-Nummer: IY512664 |
kunstschule digital www.kunstschule-digital-art.de/kudi-1/ (Neues Fenster) Magazin, Thema, Material, Kontext zu einem jeweils aktuellen Schwerpunkt aus dem Bereich der Kunstpädagogik mit digitalen Mitteln. Die schulartübergreifende Plattform für das Fach Kunst hat eine neue Startseite, das Archiv ist ab jetzt zugänglich und die Tutorials versammeln sich übersichtlicher. eingetragen 13. Januar 2003, Index-Nummer: LN503326 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Digitale Collagen: Der Garten Eden www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/garten_eden/ (Neues Fenster) Mit der Vorstellung vom Garten Eden verbinden wir paradiesische Landschaften voller Schönheit und Sorglosigkeit, die einem Zustand der Welt vor der Zivilisation gleichen. Dieses Bild wird in aktuellen Diskussionen über unseren Umgang mit der Natur und Umwelt aufgenommen, um einen fast unüberbrückbaren Gegensatz zwischen Utopie und Wirklichkeit zu beschreiben. Diesen Widerspruch versuchten Schülerinnen und Schüler einer 11. Klasse des Gymnasiums Wettin (Sachsen-Anhalt, Kunstgymnasium) in digitalen Collagen zu visualisieren. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 19. Februar 2015, Index-Nummer: FL796142 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Der Garten Eden: Digitale Collagen www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/garten_eden/index.htm (Neues Fenster) Mit der Vorstellung vom Garten Eden verbinden wir paradiesische Landschaften voller Schönheit und Sorglosigkeit, die einem Zustand der Welt vor der Zivilisation gleichen. Dieses Bild wird in aktuellen Diskussionen über unseren Umgang mit der Natur und Umwelt aufgenommen, um einen fast unüberbrückbaren Gegensatz zwischen Utopie und Wirklichkeit zu beschreiben. Diesen Widerspruch versuchten Schülerinnen und Schüler einer 11. Klasse des Gymnasiums Wettin (Sachsen-Anhalt, Kunstgymnasium) in digitalen Collagen zu visualisieren. Die Arbeiten entstanden in einer Projektwoche in Kooperation mit dem Fotografen Knut Müller. eingetragen 10. März 2009, Index-Nummer: IJ385253 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Der geteilte Blick - Oben und Unten begegnen sich www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/geteilter_blick/index.htm (Neues Fenster) "Der geteilte Blick" ist ein Projekt im Rahmen einer künstlerischen Erwachsenenbildung im Bereich der Fotografie an der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen. Die hier vorgestellten Ergebnisse zeigen den hohen Anspruch und die außerordentliche Qualität des Projektes. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 19. Februar 2015, Index-Nummer: EH527435 |
(eigener Beitrag) Bildbearbeitung fürs Web www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/wagner/brueghel/bild.htm (Neues Fenster) Bildbearbeitung mit Corel Photopaint 5 - sehr kurze, aber hilfreiche Hinweise ( Ernst Wagner ) eingetragen 8. Februar 1999, Index-Nummer: YT602508 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) Vom Nutzen der elektronischen Bildverarbeitung für die Visualisierung kunstgeschichtlicher Inhalte www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/wagner/vom_nutzen/ (Neues Fenster) Wie kann man Photoshop und Photopaint zur Analyse einsetzen? Sinnvolle Beispiele. ( Ernst Wagner ) eingetragen 10. Februar 2000, Index-Nummer: ZM695098 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Graphik mit Paintbrush http://web.archive.org/web/20040731115239/http://members.aol.com/nfinckz/strichz /strichz.htm (Neues Fenster) Bilder zeichnen, Strichzeichnungen verändern, Bilder scannen, Bilder in Texte einbinden. Paintbrush ist einfach in der Bedienung, überschaubar und für viele schulische Aufgaben ausreichend leistungsfähig und hat einen unschlagbaren Vorteil: Paintbrush ist auf allen Windows-Rechnern kostenfrei vorhanden. eingetragen 13. Mai 2003, Index-Nummer: EF800170 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Der Computer im Kunstunterricht http://web.archive.org/web/20030212223154/www.lbb.bw.schule.de/~meissner/docs/ku nst.htm (Neues Fenster) Ziele / Lehrplanbezug / Einsatzmöglichkeiten / Projektbeschreibungen / Ergebnisse / Hard- und Software / Interessante Links (wahrscheinlich bald schon historisch interessant: diese Seite aus dem Jahr 2000 existiert nur noch im Internet-Archiv, hier die letzte Fassung vom Dezember 2002) ( Ulrike Meißner ) eingetragen 23. September 2000, Index-Nummer: FE406005 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Digitale Farbe http://web.archive.org/web/20030917171818/www.informatik.uni-rostock.de/~masto/f arbe/digital.html (Neues Fenster) Neben Farbordnungen aus der Kunst werden vor allem Digitale Farbsysteme erklärt, wie RGB-System, CMY-System, HSY-System, CIE-XYZ-System, CIE-LAB-System sowie das Problem der Farbwiedergabe am Computer. ( Georg Peez ) eingetragen 11. Juli 2003, Index-Nummer: GV228179 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Einführung in die Bearbeitung von WEB-Bildern mit Paint Shop Pro 4.12d http://web.archive.org/web/20031206194109/www.home.fh-karlsruhe.de/~keut0001/psp ro/bildba.html (Neues Fenster) Eine sehr übersichtliche und anschauliche Seite von der Fachhochschule Karlsruhe (Ute Keitel-Rath) (historisch: Diese Seite gibt es nur noch im Internet-Archiv, hier die Fassung Dezember 2003) ( Ernst Wagner ) eingetragen 6. April 2001, Index-Nummer: RQ831237 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Galerie Computergrafik http://web.archive.org/web/20040604003828/www.uni-giessen.de/~gc1087/galerie/ind ex.html (Neues Fenster) Die Galerie Computergrafik zeigt eine Kollektion von Motiven, die zum Teil aus diversen Ausstellungen stammen, zum Teil mit den drei CD-ROMs erzeugt sind. Der geometrisch-künstlerische Hintergrund wird an Hand der Bilder ausführlich geschildert. Darüber hinaus können Sie Exe-Files laden, die Ihnen jeweils die Genesis eines Motivs zeigen und dadurch die zugrunde liegende Geometrie deutlich machen. (Gehobenes Niveau) eingetragen 15. August 2000, Index-Nummer: LH325531 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Umgestaltung eines berühmten Kunstwerkes --- 7.Klassen http://web.archive.org/web/20050125061000/www.vs-durach.de/projekte/kunst_am_com puter/umgestaltung_kunstwerk/ (Neues Fenster) Ein Tableau von Beispielen aus dem Kunstunterricht einer 7. Klasse der Volksschule Durach (Bildmanipulation mit PhotoPaint) eingetragen 5. Februar 2001, Index-Nummer: MM462036 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Erstellung von CD-Covern unter Verwendung kunstgeschichtlicher Motive http://web.archive.org/web/20040617234155/www.gymnasium-am-stoppenberg.de/faeche r/plattencover.html (Neues Fenster) Angelehnt an die Tradition der Schallplattenindustrie, die im Laufe der letzten 50 Jahre immer mal wieder in der Kunstgeschichte "geräubert" hat, um interessante Schallplattenhüllen auf den Markt bringen zu können, hatten die SchülerInnen die Aufgabe CD Cover zu designen, bei denen sie Vorlagen aus der Kunstgeschichte, bekannte und weniger bekannte Gemälde, Plastiken oder Architekturvorlagen als Ausgangspunkt ihrer Überlegungen nutzen sollten.
|
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Informatik am Laurentianum - Klasse 9: Das Albers-Projekt http://web.archive.org/web/20000310010733/www.laurentianum.waf-online.de/laurent ianum/leinfo04.htm (Neues Fenster) Die Schüler im Informatikkurs 9 haben im Jahr 1999 als Vorlage für ihre Grafikprogrammierübungen Bilder von Josef Albers, Piet Mondrian und Kasimir Malevich genommen. Das wuchs zu einem kleinen Projekt, das dann im Jahr 2000 erneut durchgeführt wurde. (Programmierung mit dem datenfreien System NIKI) eingetragen 18. August 2002, Index-Nummer: XF884704 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Bildbearbeitung als Konstruktion von Wirklichkeit http://web.archive.org/web/20030224173958/http://sondershaus.de/grafik/grafik3.h tm (Neues Fenster) Die Site des Schubart-Gymnasiums in Ulm widmete sich dem Thema "Bildbearbeitung als Konstruktion von Wirklichkeit; Meine zwei Gesichter" und zeigt Schülerarbeiten aus den Klassenstufen 9 bis 12 hierzu. Ein längerer Text stellt den Unterricht in Phasen und unter fachdidaktischen Gesichtspunkten dar. ( Georg Peez ) eingetragen 1. April 2002, Index-Nummer: RQ109497 |