(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Dreimal David: Drei Standbilder aus drei Jahrhunderten im Vergleich www.kunstunterricht.de/kusem/lk/plastik/david/davset.htm (Neues Fenster) ![]() Eine Unterrichtseinheit für den Leistungskurs Kunsterziehung. David von Donatello, von Michelangelo, von Bernini
|
Europa-Gymnasium Wörth: Neu angelegte, wachsende Sammlung von Beispielen aus dem Kunstunterricht www.egwoerth.de/galerie/galerie.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zum Teil bewährte Übungen zur Perspektive mit dem Computer nachbearbeitet. u.a.: Land Art im Grundkurs Bildende Kunst KS 13 Optische Täuschungen (10. Klasse) Zentralperspektivische Stadtansicht mit unterschiedlichen Lichtstimmungen (9. Klasse) Parallelperspektiven (8. Klasse) Gruselkarten (6. Klasse) Zentralperspektivische Stadtfluchten (9. Klasse) Manipulationen (10. Klasse) Blow-up Denkmäler (10. Klasse) Figuren in Bewegung (8. Klasse) Daumenkinos (6. Klasse) ( Elise. hubbes - at - gmx.de ) eingetragen 12. Januar 2007, Index-Nummer: KN708160 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Stundenkonzept: Ausdrucksstudien www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su22/plaset.htm (Neues Fenster) ![]() Gesichter plastisch rekonstruiert und abgegossen. Eine Unterrichtseinheit zur Gußplastik im Grund- oder Leistungskurs von Uli Schuster. Im Grundkurs Plastik, oder auch in einem Leistungskurs hat man die Zeit, um auch einmal einen Umformungsprozeß auszuführen. Drei Schritte sind dazu notwendig. Es wird ein Modell geformt, eine Gußform hergestellt und ein Abguß genommen.
( Ulrich Schuster ) eingetragen 8. März 2002, Index-Nummer: HJ326019 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Was macht ein Werk zum Kunstwerk? www.kunstunterricht.de/kusem/lk/kuwerk/duset.htm (Neues Fenster) ![]() Betrachtungen zu einem Objekt von Marcel Duchamp: "Fountain"
|
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Stundenkonzept: Klonbilder - Begegnung mit sich selbst www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su11/klonset.htm (Neues Fenster) ![]() Unterrichtseinheit für die Oberstufe (oder geschickte Jüngere) von U. Schuster. Die Schüler entwerfen und diskutieren Situationen der Selbstbegegnung und fertigen einen skizzenhaften Aufnahmeplan. Die Aufnahmen werden mit der Digitalkamera gemacht, mit Hilfe einer Bildbearbeitungssoftware werden die Aufnahmen im Rechner montiert und gegebenenfalls retuschiert.
|
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Leistungskurs www.kunstunterricht.de/kusem/kure08.htm (Neues Fenster) Auf diesen Seiten finden Sie eine wachsende Sammlung von Unterrichtseinheiten zum Leistungskurs Kunsterziehung. Begonnen im Oktober 1999 in der 12. Jgst. Autor U. Schuster Darunter ebenfalls interessant: Kompositionsanalysen von Schülern des LK ( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: KE406127 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Ein Abriss zur Proportionslehre www.kunstunterricht.de/kusem/lk/prop/prop.htm (Neues Fenster) ![]() Eine Unterrichtseinheit für den Leistungskurs Kunsterziehung von Uli Schuster. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: TR707122 |
RadioWissen Collegeradio BR2: Pablo Picasso Genie des Wandels www.br.de/radio/bayern2/wissen/radiowissen/geschichte/pablo-picasso-genie-dossie r100.html (Neues Fenster) Vollständig ausgearbeitetes Unterrichtsmodell mit zusätzlichen Materialien. Arbeitsblätter, Audio, Bildarchiv, Didaktik, Fragen und Antworten, Glossar, Hintergrund, Links, Literatur und Manuskript vom Bayerischen Rundfunk.
eingetragen 17. Februar 2008, Index-Nummer: RP674224 |
Friedrich Overbeck (1789-1869): Sulamith und Maria oder Italia und Germania www.kunstunterricht.de/kusem/lk/over/over.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() Bildbetrachtung für den Leistungskurs, 2003 von Uli Schuster eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: IN495910 |
Architektur: Wohnbau - ein Thema in der 12. und 13. Klasse zur Architektur www.st-ursula-schule-hannover.de/index.php?id=339 (Neues Fenster) ![]() ![]() Beispiele aus dem Kunstunterricht der St. Ursula-Schule Hannover: Schülerarbeiten: Eines der Modelle ist ausgeführt nach dem Entwurf von Walter Gropius für ein Meisterhaus an der Bauhausakademie in Dessau, die übrigen sind eigenständige Schülerentwürfe im internationalen Stil (siehe Bildunterschriften) und Entwürfe zur Museumsarchitektur. (mit dem Arbeitsauftrag, wenn der Link wieder funktioniert) eingetragen 19. Januar 2008, Index-Nummer: FL688262 |
Werbung (JG 12): Produkt- / Imagewerbung https://st-ursula-schule-hannover.de/faecher/kunstunterrricht/werbung/jg-12/prod ukt-imagewerbung/ (Neues Fenster) ![]() Beispiele aus dem Kunstunterricht der St. Ursula-Schule Hannover: Schülerarbeiten: In der ersten Unterrichtsphase wird ein Produkt entwickelt. In der zweiten Phase wird eine Produkt- oder Imagewerbung für das neue Produkt gestaltet. mit Unterrichtsmaterielien eingetragen 19. Januar 2008, Index-Nummer: VQ883605 |
Projekt "BilderLügen" www.bilderluegen.de (Neues Fenster) ![]() ![]() Das Projekt "BilderLügen" wird erstmals in dieser Form durchgeführt. Es handelt sich um ein erweitertes Unterrichtsexperiment über ein Schulhalbjahr, in dem mittels digitaler Bildbearbeitung der Frage nach der Wirklichkeit in Bildern nachgegangen werden soll. Die Schülerinnen und Schüler lernen mittels grundlegender Techniken der Fotografie und Bildbearbeitung die umfangreichen Möglichkeiten der Bildmanipulation kennen und bewerten. Der Zugang zu und das Verständnis der Bildmedien sollte sich durch Absolvieren der Unterrichtsreihe grundlegend ändern... An dem Projekt nehmen zwei Grundkurse der Jahrgangsstufe 11 teil. Bildmaterial aus dem Projekt gibt es unter: www.bilderluegen.de/ergebnisse_ku1.htm bzw. www.bilderluegen.de/ergebnisse_ku3.htm ( Frank Tischer ) eingetragen 16. März 2007, Index-Nummer: NL692749 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Zeichnerisches Erkunden von Komposition - Zur Kritik von Kompositionsschemata www.kunstunterricht.de/kusem/lk/komp3/ko3set.htm (Neues Fenster) ![]() Ein sogenanntes Kompositionsschema behauptet, daß ein Bild oder eine Plastik auf einen einfachen geometrischen Nenner gebracht werden kann. Und diese Behauptung ist unsinnig. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 8. März 2002, Index-Nummer: TL116943 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Komposition: Musteranalyse zu Josepf Anton Koch, "Schmadribachfall" www.kunstunterricht.de/kusem/lk/komp/kompset.htm (Neues Fenster) ![]() Als Beispiel für den Leistungskurs Kunsterziehung.
|
![]() Topographie - Die große Kunst, ein kleines Haus zu bauen www.br.de/mediathek/video/sendungen/unter-unserem-himmel/topographie-die-grosse- kunst-ein-kleines-haus-zu-bauen-102.html (Neues Fenster) Dieter Wieland liegt der Ort am Herzen: das Grundstück, das Dorf oder die Stadt, das Licht und das Wetter. Zudem sollen die Häuser erschwinglich sein. Und so unterschiedlich die Häuser sind, die er vorstellt, sie haben meist klare Formen und beste Proportionen. Besichtigen Sie drei ganz besondere Einfamilienhäuser in Bayern und lernen Sie den Filmemacher und Vordenker Dieter Wieland kennen. Bayerisches Fernsehen, 13.05.2001 eingetragen 14. Februar 2003, Index-Nummer: YI175903 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Kompositionsanalysen zu Schlüsselbildern des 19. Jhs - eine Projektbeschreibung www.kunstunterricht.de/kusem/lk/kompana/projset.htm (Neues Fenster) "Dieses Projekt dient uns dazu, anhand eines methodischen Musters solche Aufgaben zu lösen, und zwar gemäß dem Stoffplan der 12. Jgst an Bildern des 19. Jhs, wo ein solches Muster eigentlich auch seine Grenzen erreicht. Nebenbei vermittelt dieses Projekt den Schülern elementare Kenntnisse im Publizieren von Hypertexten und in der Bildbearbeitung am Rechner, Grundlagen der Arbeit in Computernetzen, erste Erfahrungen in der Internetrecherche sowie den zielgerichteten Gebrauch von CD-ROM Datenbanken." Dazu gibt es Beispiele, wie die entstandenen Schülerseiten aussehen: (alle unter: http://www.kunstunterricht.de/kusem/kure08.htm)
( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: VY608184 |
www.kunst4.de www.kunst4.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich habe hier aktuell Unterrichtsergebnisse online gestellt, die ich in den letzten 6 Jahren mit Schülern (an einer Europäischen Schule in Brüssel) realisiert habe. Seite ist im Aufbau begriffen und wird in der kommenden Zeit größer werden. Unterstufe: Perspektive Ice Age - Selbstportrait - Schrift kennenlernen - RecyclArt Insekten - RecyclArt Roboter - Drahtfiguren Mittelstufe: Collage verrückte Kreaturen - Collage Räume - Vorbilder Nachbilder - Fahnen für den Schulhof - Parallelperspektive - Stillleben Licht und Schatten - Selbstportrait im zerbrochenen Spiegel - Tonplastiken zum menschlichen Körper - Stadtansichten Fluchtpunktperspektive - Naturstudien - Gegenständliches Zeichnen - Modedesign - Bänke für die Schule - Traumlandschaft - Wellen Oberstufe: Joiner nach David Hockney - Kontraste Abschlussarbeiten - ... as time goes by ... Kontraste verpackt und unverpackt - Kunst mit Landkarten 2 - Skizzenbücher - Kunst mit Landkarten 1 - Beziehungen: mein Kunstkurs und ich - Graffiti - Beziehungen: im Einkaufszentrum - Beziehungen: meine Familie und ich - Selbstportrait mit Folon - Räume: In der Metro - Reisecollagen - Selbstportrait durch Gegenstände - Portraitplastik
eingetragen 2. Mai 2010, Index-Nummer: DB332153 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Bildnerisches Gestalten: Geschichte - Abbilden - Gestalten - Technik http://web.archive.org/web/20080518044614/www.hta-bu.bfh.ch/a/bg/skript/01skript inhalt.htm (Neues Fenster) Ein sehr klares und übersichtliches Skript zu verschiedenen Bereichen, sehr hilfreich, wenn man kurze prägnante Zusammenfassungen sucht. (Frühe Kulturen, Fotografie, Fotorealismus, Naturalismus, Absorbtion/ Remission u.v.m.) ( Jacques Wüthrich, Professor für Bildnerisches Gestalten an der Berner Fachhochschule ) eingetragen 14. April 2002, Index-Nummer: MT428924 |
Einführung in die Architektur der Renaissance und des Barock (Ulrich Fürst) www.projekte.kunstgeschichte.uni-muenchen.de/arch_complete_vers/ (Neues Fenster) ![]() Die Konzeption ist aus der universitären Lehrtätigkeit im Grundstudium hervorgegangen und daher 'content-orientiert’. Sie setzt weniger auf aufwändige oder gar experimentelle technische Lösungen der 'virtual reality’, sondern darauf, in einer einfachen, aber zuverlässigen virtuellen Lernumgebung architekturhistorische Inhalte, die von den Studierenden nachgefragt werden, in großem Umfang bereitzustellen. Der Stoff ist in 13 Lektionen und eine Einführung im Umfang einer weiteren Lektion gegliedert. Er stellt sich in einer übersichtlich gegliederten HTML-Struktur als relativ straffe Abfolge von Seiten dar, welche die Inhalte in einer eingängigen Kombination von Bild und Text präsentieren, wobei Quellentexte und historisches Bildmaterial - von der Architekturzeichnung bis zum druckgraphischen Architekturprospekt - in großem Maße eingesetzt werden. Eine Seite der "Schule des Sehens" auch zum unbetreuten Selbststudium. Die Lektionen:
eingetragen 16. Oktober 2006, Index-Nummer: HX674804 |
Schülerarbeiten zu C.D. Friedrich (JG 11) www.st-ursula-schule-hannover.de/index.php?id=393 (Neues Fenster) ![]() Beispiele aus dem Kunstunterricht der St. Ursula-Schule Hannover: Schülerarbeiten: Praktische Gestaltungsaufgabe: Paraphrase / Umgestaltung eines Landschaftsbildes von C. D. Friedrich eingetragen 19. Januar 2008, Index-Nummer: KQ819763 |
Radierung: Einführung und Grundlagen www.artefax.de/unirad/index.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eine gründliche und sehr praktikable Seite von Ulrich Winter (der auch in Eichstätt Kurse anbietet). eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: CX845092 |
Kunstklausur: Picasso rahmen 13 GK, kombinierte Aufgabe mit theoretischem Schwerpunkt http://brunnenrand.de/klausuren/klausurrahmpicasso.htm (Neues Fenster) Praktischer Aufgabenteil: Ergänze das Spiegelbild von Picasso (Abb. links) mit einem farbigen Rahmen, der deiner Meinung nach in Struktur und Form dem Gemälde angemessen ist (mit Beurteilungsbogen etc.) ( I.R.R.Randig@t-online.de ) eingetragen 6. Mai 2003, Index-Nummer: EE462738 |
Arbeitsgruppe "STADT-KöRPER - Leipziger Allerlei" - Kunstpädagogisch angeregte Performance im städtischen öffentlichen Raum www.kunstlinks.de/material/wa/ag3.htm (Neues Fenster) Rolf Behme erörtert, was als eine gelungene Performance anzusehen ist; zwischen Verrätselung und nachvollziehbarem Erlebnis für Zuschauende. Anhand einer kreativitätsanregenden Aufgabe und mittels Vorgaben aus der performativen Kunst wird geschildert, wie sechs Kleingruppen innerhalb einer Fortbildungsveranstaltung unterschiedliche Aktionen entwickeln und im städtischen Umfeld umsetzen.
|
Visuelle Wahrnehmung www.g-o.de/dossier-18-1.html (Neues Fenster) Interessante Seiten aus dem Internet-Magazin für Geo- und Naturwissenschaften: Illusion und Wirklichkeit - Die visuelle Wahrnehmung des Menschen auf Irrwegen ( Bund Deutscher Kunsterzieher Baden-Wuerttemberg ) eingetragen 11. April 2002, Index-Nummer: HY643920 |
Das Lexikon der Farbstoffe und Pigmente www.seilnacht.tuttlingen.com/Lexikon/FLexikon.htm (Neues Fenster) Von Thomas Seilnacht. Geschichte, Wirkung, Chemie: alles da.
|
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Zur Unterscheidung von Naturalismus und Realismus www.kunstunterricht.de/kusem/lk/realism/realis.htm (Neues Fenster) Zu Abgrenzungsproblemen zwischen Naturalismus und Realismus (Courbet)
|
Farbsysteme in Kunst und Wissenschaft www.colorsystem.com/?page_id=551 (Neues Fenster) 59 Farbtheorien von der Antike bis in die Gegenwart! Pythagoras, Aristoteles, Platon, Robert Grosseteste, Leon Battista Alberti, Leonardo da Vinci zu CIE LAB-System, ACC-System, HLS-System, RGB-System, Michel Albert-Vanel, CMN-System
|
Decalcomanie Collagen www.kunstwerke-design.de/Decal.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Schülerarbeiten in einer Zufallstechnik zur Unterrichtseinheit Surrealismus, Jahrg.13, 2003/04 ( E. Koch ) eingetragen 13. September 2005, Index-Nummer: IK968322 |
DADA - Design eines Telephons und einer Uhr www.sem-kunst.muc.kobis.de/Webbeitr%E4ge%20Seminar%2002-04/Design%2011b.htm (Neues Fenster) ![]() Unterrichtsbaustein von Alexander Holzapfel am Seminar des Erasmus-Grasser-Gymnasiums in München: 11. Klasse Das utopische oder verfremdete Design eines Telephons oder einer Uhr soll von der Ideenskizze bis zur Realisation erarbeitet werden (Text noch vorhanden und eine Abbildung - sonst etwas ruinös)
eingetragen 14. März 2004, Index-Nummer: YE729583 |
Kunstunterricht - Theorie und Praxis www.unterricht.kunstbrowser.de/ (Neues Fenster) ![]() So langsam geht es auf die Pensionierung zu. Und die im Laufe eines Lehrerlebens gemachten Erfahrungen und erstellten Materialien fangen an zu vergilben... Das darf nicht so bleiben! Also werde ich meine Archive so nach und nach ins Netz stellen. Mag sein, dass jemand etwas damit anfangen kann. Letztlich macht man seinen Unterricht doch immer ganz individuell. Aber deswegen muss das Rad nicht immer neu erfunden werden. Darunter: Aufgaben (Zeichnung, Malerei, Plastik, Architektur, Objekte, Apparate, Fotografie, Film, Computer, Schrift) Gestaltung (Bildnerische Mittel: Bildraum Und PlastizitÄT, Ornamentik, Komposition Und Struktur, Proportion, Filmsprache) Technische Mittel (Drucken, Fotografie, Grafische Experimente, Zeichnen) Theorie (Bildinterpretation, Plastik) Quellen Und Materialien (Literatur, Künstlerbedarf, Medien, Links) Rahmenrichtlinien, Zentralabitur
eingetragen 19. Juni 2009, Index-Nummer: GL723327 |
(INFO-Schul-Projekt) ![]() Bildvergleich Roß und Reiter - Reiterstandbilder www.kunstunterricht.de/kusem/lk/plastik/reiter/reitset.htm (Neues Fenster) ![]() Eine Unterrichtseinheit für den Leistungskurs Kunsterziehung ( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: BC244171 |
Küppers' Farbenlehre www.kuepperscolor.de (Neues Fenster) ![]() "In der Vergangenheit hat es viele Farbenlehren gegeben. Sie sind meistens durch empirische Branchenerfahrungen, durch individuelle Beobachtungen, durch Hypothese oder durch Intuition entstanden. Jetzt verfügen wir über neue gesicherte Erkenntnisse, die zur der folgenden logischen und beweisbaren Farbenlehre führen."
( Peter Hollensteiner ) eingetragen 9. März 2001, Index-Nummer: JX745849 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Filmanalyse - Dramaturgie, Suspense, Beispiel aus Alfred Hitchcocks "Die Vögel" www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su5/hitch.htm (Neues Fenster) ![]() Unterrichtsbeispiel für die Oberstufe des Gymnasiums im Fach Kunsterziehung von Ulrich Schuster. "Die Filmanalyse beschränkt sich sinnvollerweise auf Portionen, die im Unterricht eines zweistündigen Faches abzuhandeln sind. Ganze Spielfilme bieten sich da weniger an als kürzere Sequenzen, etwa die hier abgehandelte. Der Unterrichtsstunde voraus ging eine Einheit, in der die Schüler bereits mit den Elementen der Filmregie, Einstellungsgrößen, Einstellungsperspektiven, Kamerabewegungen, Ton und Schnitt bekannt gemacht wurden. Diese Kenntnisse werden nun anhand der Sequenz gesichert." ( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: ET817871 |
Goethes Farbenlehre www.farben-welten.de/farben-welten/goethes-farbenlehre.html (Neues Fenster) Enthüllung der Theorie Newtons, weitere Texte Goethes wie: Beiträge zur Chromatik, prismatische Erscheinungen im Algemeinen, Besondere prismatische Versuche, Graue Flächen, durchs Prisma betrachtet, Versuch, die Elemente der Farbenlehre zu entdecken u.ä. Außerdem eine schöne Linkliste am Ende eingetragen 19. Januar 2001, Index-Nummer: FA182800 |
Jacques-Louis David (1748-1825), Der Tod des Marat www.kunstunterricht.de/kusem/konz/wag1/marat.htm (Neues Fenster) ![]() Fächerübergreifendes Unterrichtskonzept für die Oberstufe des Gymnasiums von Ernst Wagner und Eva Stolpmann. Das Dokument enthält zwei Zugänge zu dem Bild, den Zugang eines Kunstlehrers und den einer Geschichtslehrerin. Beide wollten anhand dieses Bildes einmal ausprobieren, wie sich ein geschichts- und kunstträchtiges Bild im Zugriff der beiden Fächer darstellt. ( Ernst Wagner ) eingetragen 14. Oktober 2006, Index-Nummer: MK701934 |
Wahrnehmung http://psych.hanover.edu/Krantz/art/ (Neues Fenster) Online Tutorial, welches sich mit unseren Sehgewohnheiten beschäftigt und damit, wie wir Kunst wahrnehmen. Viele Abbildungen von Photos und Gemälden. Kostenlos!
|
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Farbe - einige Grundsätze der Farblehre www.kunstunterricht.de/kusem/lk/farbe/farbset.htm (Neues Fenster) ![]() Eine Unterrichtseinheit für den Leistungskurs Kunsterziehung von Uli Schuster. Grundfarben und Mischung, Komplementäre Farbbeziehungen, Modellierung gegen Modulation, Maltechnische Werkzeuge ( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: SK752288 |
Philipp Otto Runge - Farbenlehre www.hs-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/19Jh/Runge/run_kind.html (Neues Fenster) der Text eingetragen 19. Januar 2001, Index-Nummer: FG568023 |
Aufgaben und übungen zu einem klassizistischen Doppelportrait von Schadow www.kunstunterricht.de/kusem/lk/plastik/prinz/prinzset.htm (Neues Fenster) ![]() Was können Schüler leisten bei der Beschreibung, Untersuchung und Interpretation von Plastik? Wozu soll man sie im Unterricht anleiten? Handelt es sich da um ein lehrbares Stoffgebiet, oder greift hier in erster Linie Intuition? Worin besteht der rationale Kern solcher Aufgabenstellungen und verspricht ein methodisches Vorgehen Kompetenzen, die über den Zweck einer fachlichen Qualifikation hinausreichen? Die nachstehende Auseinandersetzung mit einer klassizistisch-romantischen Plastik probiert Antworten auf solche Fragen zu geben. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 14. Oktober 2006, Index-Nummer: DV179199 |
Ikonothek: Bild- und Materialdatenbank für den Geschichts- und Kunstuntericht www.ikonothek.de/ (Neues Fenster) ![]() Eine webfähige Datenbank mit 100 Schlüsselbildern für den Geschichts- und Kunstunterricht. Bei der Auswahl der 100 Ikonen, die ein Team aus Kunsthistorikern, Kunstpädagogen, Historikern und Geschichtslehrern traf, wurde Wert darauf gelegt, im Sinne eines chronologischen Längsschnittes identitätsstiftende Werke und Objekte von der Antike bis zur Gegenwart aufzunehmen. Der Schwerpunkt bei der Auswahl liegt auf Objekten des 20. Jahrhunderts. Die Ikonothek wurde 2005 mit dem IF-Design-Award (bestes Interface) ausgezeichnet http://www.outermedia.de/presse/detail.jsp?pager.offset=0. Die Ikonothek entstand in Kooperation des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus (Projektleitung: Dr. Ernst Wagner) mit der Akademie der Bildenden Künste München, mit der Universität München, dem Museums-Pädagogischen Zentrum München, dem FWU Institut für Film und Bild Grünwald sowie dem Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung. Sie erhalten die Vollversion Ikonothek beim FWU.Lizenzpreise: Medienzentrenlizenz 175.00 EUR Unterrichtslizenz 50.00 EUR 16er-Unterrichtspaket 100.00 EUR Pädagogische Lernlizenz 30.00 EUR eingetragen 30. August 2007, Index-Nummer: SH196350 |
Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht: Architektur www.schulbilderey.de/html/bo_arch01.htm (Neues Fenster) ![]() Petra Nettesheim (Geschwister Scholl Gymnasium Pulheim nahe Köln) sammelt seit 2003 in diesem, wie sie es nennt, "Museum" beispielhafte Schülerarbeiten, die sicher Anderen als Anregung dienen können. Klasse 5 - Wurmkäfige Klasse 5 - Skelettbauweise - einfache Schutzbauten Klasse 12 - Romanik - Isometrische Darstellung erdachter Kirchenbaukörper Klasse 12 - Renaissance - Fassadenentwürfe Klasse 12 - Dekonstruktivismus - Modelle für Gartenpavillons Klasse 12 - Bauhaus - Modelle für Wohnhäuser eingetragen 2. Februar 2011, Index-Nummer: LA103485 |
Farbiger Sand www.kunstlinks.de/material/odato/mosaik/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Bilder aus farbigem Sand und farbigen Steinen, ein Unterrichtsprojekte für alle Jahrgangsstufen von Christian Odato, Johann-Michael-Fischer-Gymnasium Burglengenfeld. Die Beschäftigung mit Farbe ist in allen Klassenstufen ein wichtiger Bestandteil der Auseinandersetzung mit gestalterischen und ästhetischen Farbe. Farbiger Sand ist ein beinahe wunderbares Material, um Phänomene der Farbe sowie farbtheoretische Zusammenhänge zu veranschaulichen, es eignet sich hervorragend, um Farbexperimente durchzuführen und vielleicht farbiges Neuland zu betreten. ( Christian Odato ) eingetragen 30. November 2006, Index-Nummer: GQ932861 |
Crossmedia-Environments: zwischen real und virtuell www.lehrer-online.de/crossmedia.php (Neues Fenster) ![]() Im fächerverbindenden Unterricht zwischen Kunst, Informatik und Physik realisiert eine Klasse Mixed-Reality-Ausstellungen, die reale Objekte mit traditionellen künstlerischen Mitteln und programmierten Elementen verknüpfen. ( Dr. phil. Ingrid Höpel ) eingetragen 21. September 2005, Index-Nummer: WC672668 |
Gemeinschaftswerk: 16 Leinwände zu einem Bild www.kunstwerke-design.de/gemeinschafts_bild.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrganges 2004 hatten die Idee, ein Gemeinschaftskunstwerk als Abschiedsgeschenk für ihre Stufenleiterin Frau Schwab zu erstellen. In Anlehnung an den Expressionismus bzw. Franz Marc sollte es ein sehr persönliches und individuelles Bild werden. Die Leinwände wurden im Kunstunterricht von allen Schülerinnen und Schülern gebaut und die farbige Gestaltung erfolgte von 5 Schülerinnen im "Offenen Atelier". Das Gesamtbild besteht aus 16 Leinwänden und umfasst eine Größe von 120 x 140 cm. ( E.Koch ) eingetragen 13. September 2005, Index-Nummer: AQ732940 |
Plattform zur schulischen Vermittlung von Architektur und Stadtplanung (Wien) www.was-schafft-raum.at/was-schafft-raum1.htm (Neues Fenster) ![]() Architektur und Stadtplanung betreffen jeden von uns! Gebauter Raum umgibt uns jede Minute unseres Lebens und trägt wesentlich zu unserem Befinden bei. Hinterfragen zu können, wie Raum auf mich wirkt, wie Raum strukturiert ist, wie die Planung von (Stadt-)räumen abläuft oder in welcher Form ich Einfluss auf meine gestaltete Umwelt nehmen kann ist eine wesentliche Komponente unserer Alltagskompetenz. Um Raumwahrnehmung, Architektur und Stadtplanung mit Kindern und Jugendlichen besprechen zu können haben wir das Vermittlungsangebot was schafft raum? für Schulen entwickelt. (Zu den Projekten soll es Arbeitsblätter geben) ( Hermann Ludwig ) eingetragen 24. Februar 2013, Index-Nummer: TK894927 |
west.art Meisterwerke: Die Verwendung der Reihe im Unterricht www.planet-schule.de/wissenspool/westart-meisterwerke/inhalt/unterricht.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Die west.art Meisterwerke stellen in kurzen, vier- bis fünfminütigen Filmen jeweils ein Kunstwerk aus Nordrhein-Westfalen vor. Im Mittelpunkt steht jeweils ein Werk, nicht die Sachinformation über Künstler und Stil. Wir haben die Kurzfilme zu drei thematischen Reihen zusammengefasst: Porträt / Skulptur und Plastik / Mittelalter (mit dem Schwerpunkt auf religiöser Kunst) Die begleitenden Unterrichtsvorschläge setzen dagegen in den Reihen unterschiedliche Schwerpunkte, was die Lernaspekte angeht. Bei den Porträts stehen die verschiedenen Stile und die geistige Grundhaltung im Mittelpunkt: Realismus, Fotorealismus und Expressionismus. In der Reihe "Skulptur und Plastik" nähern sich die Schüler den Persönlichkeiten der Künstler: David Rabinowitch, Claes Oldenburg, Ulrich Rückriem und Henry Moore. Beim Mittelalter geht es schließlich um die sozio-kulturellen Zusammenhänge, die Einordnung in die Zeit und darum, welche Rolle Religion und religiöse Kunst im Mittelalter spielte. eingetragen 5. Dezember 2013, Index-Nummer: GU758666 |
Portraitmalerei im Grundkurs 12 www.kunstwerke-design.de/schuelerportraits.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Auseinandersetzung mit idealtypischen Proportionen und Umsetzung des eigenen Gesicht in Malerei. Mit dabei: von der Zeichnung zum gemalten Bild (exemplarische Beispiele) ( elisakoch@t-online.de ) eingetragen 9. Februar 2003, Index-Nummer: SX661926 |
Leistungskurs - Variationen zu Giorgio de Chirico www.sem-kunst.muc.kobis.de/navigate/Chiricovariation.html (Neues Fenster) ![]() Manicchinos frei nach Chirico - Kohle und weiße Kreide auf grauem Packpapier/ 3 Doppelstunden. ( Martin Gensbaur ) eingetragen 14. März 2004, Index-Nummer: VF980895 |
Design für eine Lampe/ Entwurf eines Anschauungsmodells http://be-tech.bplaced.net/inhalt/01be/be/taschenlampe/lampe_.htm (Neues Fenster) ![]() Es soll eine tragbare Lampe entworfen und gebaut werden. Unter Bedachtnahme auf die Form und ergonomische Kriterien soll ein dreidimensionales Anschauungsmodell gestaltet werden. ( Mag. Dr. Klaudius Hartl ) eingetragen 7. Januar 2005, Index-Nummer: WD153503 |
Beschäftigung mit dem Ich www.gymnasium-am-stoppenberg.de/cms/index.php?option=com_content&view=article&id =378%3Avirtuelle-galerie-1&catid=37%3Aprogramm&Itemid=130 (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() SchülerInnen des Kunst LK mit Arbeiten zum Thema: Fotografie und Malerei - "Beschäftigung mit dem Ich" Kunstlehrer: Herr Bungarten ( Gymnasium am Stoppenberg ) eingetragen 28. November 2011, Index-Nummer: WM510223 |
Experimentelle Plastik (JG 12) https://st-ursula-schule-hannover.de/faecher/kunstunterrricht/plastik/jg-12/exp- plastik/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Beispiele aus dem Kunstunterricht der St. Ursula-Schule Hannover: Schülerarbeiten: Als Vorbereitung für Architekturübungen diente das freie Experimentieren mit kubischen Körpern, später eine Gegenüberstellung mit amorphen Formen. Diese funktionsfreie Gestaltung von Raum sollte bei den folgenden übungen den ästhetischen Bezug gleichberechtigt zu funktionalen Zwängen ermöglichen. Herausgekommen sind Entwürfe für funktionstüchtige und zweckorientierte Bauwerke - trotz der weitgehend freien Formgestaltung. eingetragen 19. Januar 2008, Index-Nummer: YH104492 |
Exkursionen www.kunstunterricht.de/kusem/kure10.htm (Neues Fenster) Auf diesen Seiten findet man eine Sammlung von Exkursionen, die sich für den Kunstunterricht anbieten. Momentan: LK Kunst in Florenz (schon etwas älter), Rom, GK Kunst im Fotomuseum und in der prähistorischen Sammlung(Bericht von der Exkursion mit einer 6. Klasse) ( Martin Gensbaur ) eingetragen 6. April 2001, Index-Nummer: HH926025 |
Design: Produkte Umnutzen www.st-ursula-schule-hannover.de/index.php?id=461 (Neues Fenster) ![]() Beispiele aus dem Kunstunterricht der St. Ursula-Schule Hannover: Schülerarbeiten: Durch geringfügige Veränderungen oder Kombinationen bekommen alltägliche Gegenstände, aus ihrem herkömmlichen Kontext herausgetrennt, eine neue Funktion zugewiesen. eingetragen 19. Januar 2008, Index-Nummer: BB772247 |
Architektur (öffentlich) - ein Thema in der 12. und 13. Klasse zur Architektur www.st-ursula-schule-hannover.de/index.php?id=339 (Neues Fenster) ![]() ![]() Beispiele aus dem Kunstunterricht der St. Ursula-Schule Hannover: Schülerarbeiten: Architekturwettbewerb "Bebauung des Maschseeufers" Aufgabe: Entwurf eines expressiven Baukörpers für öffentlichen Ausstellungen oder Gastronomie am Maschseeufer eingetragen 19. Januar 2008, Index-Nummer: EH507812 |
Hybrid-Plastiken www.gis-wf.de/faecher/kunst/0405gk12ra-hybriden/hybrid-plastiken.htm (Neues Fenster) ![]() Arbeit im Zusammenhang mit plastischen Grundprinzipien, Objektkunst, Form + Farbe, Titel + Thema. Aufgabenstellung und Abbildungen aller 41 Ergebnisse von 2 Grundkursen 12. Jahrgangsstufe ( r.randig@versus-wf.de ) eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: HH979125 |
euroPAvillon - Architekturmodelle, LK 13 www.edschred.de/cbs/index.html (Neues Fenster) Die hier vorgestellten Modelle sind Konkretisierungen von Ideen und Vorstellungen zu einer "gebauten" Europaschule von neun Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 13. ( Martin Weinreich ) eingetragen 6. März 2003, Index-Nummer: HT581665 |
Umgestaltung des großen Kunstsaales http://whgonline.de/pages/projekte/archiv/umgestaltung-eines-kunstraums.php (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Halbjahresarbeit Design 2004 des Leistungskurses Kunst 12 bei Hanns Franken am Werner-Heisenberg-Gymnasium in Bad Dürkheim. Der Projektablauf von den ersten Schritten bis zum Garderobenhaken.. eingetragen 27. Oktober 2008, Index-Nummer: JI998870 |
Abbild, Abstraktion und autonomes Bild (JG 11) www.st-ursula-schule-hannover.de/index.php?id=389 (Neues Fenster) ![]() ![]() Beispiele aus dem Kunstunterricht der St. Ursula-Schule Hannover: Schülerarbeiten: In den Zeichnungen werden Gegenstände abgebildet, zu denen die Schüler/innen eine persönliche Beziehung haben. In der Folge werden hieraus durch Abstraktion und übernahme kubistischer Darstellungsmodi autonome Farb- und Flächenkompositionen abgeleitet eingetragen 19. Januar 2008, Index-Nummer: LS494018 |
Utopische Umbaupläne für den MSS-Raum (LK BK) http://whgonline.de/pages/projekte/archiv/mss-raum-umbau-2002-bis-2005-ab-2011.p hp (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Architekturmodelle: Der LK BK 12 zeigt Umbauentwürfe für den MSS-Raum, am Werner-Heisenberg-Gymnasium in Bad Dürkheim. eingetragen 27. Oktober 2008, Index-Nummer: OD250854 |
Projekt Künstler-Kiste www.gis-wf.de/faecher/kunst/0405lk13ra/kuenstlerkiste1.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Das Projekt unterstützt die intensive Erkundung aktueller Kunst jeweils am Beispiel einer Künstlerperson. Das Konzept setzt auf selbstgesteuertes Lernen über Recherche, gestalterische Produktion und Reflexion. Individuelle Wahlmöglichkeiten, Arbeitsintervalle und die abschließende Präsentation in der gesamten Lerngruppe waren die Grundlage für den erfolgreichen Prozess des Projekts im LK 13. Jahrgang. Rainer Randig 07.05.2005 ( Rainer Randig ) eingetragen 16. Mai 2005, Index-Nummer: YG239196 |
Arbeitsblätter, Handouts zu Themen des LK als Word.doc www.kunstunterricht.de/kusem/kure08.htm (Neues Fenster) ![]() Der (zweit?)beste Server für die Belange des Kunstunterrichts bietet außerdem wunderbare Handouts zu folgenden Themen an:
( Ulrich Schuster ) eingetragen 14. Oktober 2006, Index-Nummer: TC273773 |
history pictures - Selbstinszenierungen www.sem-kunst.muc.kobis.de/Webbeitr%E4ge%20Seminar%2002-04/history%20pictures%20 11b.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() eingetragen 14. März 2004, Index-Nummer: PH465972 |
Rindervergleich: Picasso - Niaux - Goldkuh http://brunnenrand.de/abitur/abi-lk01b1rinder.htm (Neues Fenster) Schriftliches Abitur 2001: Untersuche Picassos 11 Varianten eines Gestaltungsprozesses vom 5.12.1945 bis 17.1.1946, die abgebildete Malerei aus der Höhle von Niaux und die Skulptur aus einer Tageszeitung. (mit interessanten Anlagen) ( I.R.R.Randig@t-online.de ) eingetragen 6. Mai 2003, Index-Nummer: TM198547 |
Abiturvorschlag Grundkurs Kunst 2004: Vergleichende Frauendarstellung in der Kunst des Nationalsozialismus und im Barock www.kunstwerke-design.de/Abi.html (Neues Fenster) ![]() ![]() Peter Paul Rubens und Ivo Saliger, Bildervergleich und Zeitgeist mit Erwartungshorizont ( elisakoch@t-online.de ) eingetragen 7. Januar 2005, Index-Nummer: XC199829 |
Das "digitale Bild (Foto)" - Ein theoretischer Exkurs für die Oberstufe zu einem aktuellen Problem www.kunstunterricht.de/kusem/lk/digi/digiset.htm (Neues Fenster) ![]() Das Bild als Datensatz - Bild und Geometrie - Bilder durch Zahlen beschreiben - Format und Codierung - Bildformate - Apparative Bilder - Foto und Realität - Neue Inhalte? - Ästhet. Differenz ( Uli Schuster ) eingetragen 10. Oktober 2002, Index-Nummer: XB229248 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Hommage an das Cliché verre... www.schroedel.de/kunstportal/galerien/2007_11.php (Neues Fenster) ![]() ![]() Zur Herstellung eines Cliché-Verre wird eine Glasplatte mit einer lichtdurchlässigen, dunklen Farbschicht überzogen, in die der Künstler mit einer Radiernadel sein Motiv einritzt und so durch Linien und Schraffuren Teile der Glasplatte freilegt. Die Platte wird auf lichtempfindliches Fotopapier gelegt, das belichtet und entwickelt wird. So wird die Zeichnung auf das Papier übertragen. eingetragen 10. März 2009, Index-Nummer: ZA486022 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Digitale Collagen: Der Garten Eden www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/garten_eden/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Mit der Vorstellung vom Garten Eden verbinden wir paradiesische Landschaften voller Schönheit und Sorglosigkeit, die einem Zustand der Welt vor der Zivilisation gleichen. Dieses Bild wird in aktuellen Diskussionen über unseren Umgang mit der Natur und Umwelt aufgenommen, um einen fast unüberbrückbaren Gegensatz zwischen Utopie und Wirklichkeit zu beschreiben. Diesen Widerspruch versuchten Schülerinnen und Schüler einer 11. Klasse des Gymnasiums Wettin (Sachsen-Anhalt, Kunstgymnasium) in digitalen Collagen zu visualisieren. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 19. Februar 2015, Index-Nummer: FL796142 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Vorbild-Nachbild: Jan van Eyck - die Arnolifini-Hochzeit www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/arnolfini/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Das 1434 entstandene Doppelporträt "Giovanni Arnolfini und seine Frau Giovanna Cenami" (Arnolfini-Hochzeit) von Jan van Eyck ist Gegenstand von fotografischen Nachbildern, die von Schülerinnen und Schülern eines Grundkurs Kunst 12. Schuljahr inszeniert und am Computer bearbeitet wurden. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 31. Januar 2015, Index-Nummer: DH843811 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Inner-Ei-Malerei www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/inner_ei/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Viele Künstler des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart beschäftigen sich in ihrem Werk unter ganz unterschiedlichen Gesichtspunkten mit der Form und dem Motiv des Eies als formvollendetem Gebilde oder als symbolischem Gegenstand mit vielfältigen Bedeutungen. So war das Ei für Surrealisten wie Max Ernst und Salvador Dalí eine wichtige symbolische Form in Zusammenhang mit dem Unbewussten und mit mythischen Traumwelten. Die Künstlerin Rosemarie Trockel installierte 1999 in der Stuttgarter Staatsgalerie einen "Eier-Raum". Diese Beispiele waren Anregung für Schüler eines Leistungskurses Kunst des Grafschafter Gymnasiums Moers (Kursleitung Gerlind Wilkes), großformatige plastische Eierschalenformen herzustellen und im Inneren zu bemalen. Dabei wählten die Schüler Bildmotive aus, die im weitesten Sinne sich mit "Innerei" (Innenleben, unter der Haut liegend) assoziieren lassen, so bei Menschen, Tieren, Pflanzen oder Maschinen. Die ausgewählten Bildmotive wurden auf Overheadfolie übertragen und in das Innere der Eiformen projiziert, vorgezeichnet und malerisch gestaltet. Bevor es zur Ausmalung kam, installierten die Schülerinnen und Schüler ihre Eiformen an unterschiedlichsten Plätzen und in unterschiedlichsten Situationen außerhalb der Schule und dokumentierten diese Aktion fotografisch. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 11. Juli 2015, Index-Nummer: HO176849 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Architekturbeispiele: Buckminster Fuller www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/architektur_buckminster_fuller/ (Neues Fenster) ![]() In der anschaulichen Vermittlung von Architekturphänomenen und grundlegenden Konstruktionsprinzipien spielen Modelle und/oder Baukästen eine wichtige Rolle. Für einen Baukasten, mit dem man die Konstruktionsprinzipien der geodätischen Kugeln vermitteln kann, genügen Erbsen als Kugelelemente und Zahnstocher als Stäbe. Dabei muss man die Erbsen mehrere Stunden einweichen, bevor sich spielerische Konstruktionen und Modelle, angeregt durch das Prinzip der geodätischen Kugeln, realisieren lassen. Die so entstandenen Grundkörper oder leichte Flächentragwerke können ganz vielfältig durch ein Schließen der Flächenformen zu konkreten Architekturmodelle weiter entwickelt werden. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 31. Januar 2015, Index-Nummer: MF379180 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Bildnisbüsten www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/bildnisbuesten/ (Neues Fenster) ![]() Eine der berühmten Bildnisbüsten von Niklaus Gerhaert war im Sinne des Prinzips „Vorbild – Nachbild“ Ausgangspunkt für großformatige Bildnisbüsten in einem Projekt der Sekundarstufe II. Dieses Projekt wurde in einem Beitrag für die Zeitschrift „Kunst &Unterricht“ 1990 dargestellt. Dieser Beitrag kann als PDF-Dokument ausgedruckt werden. Er erläutert die inhaltliche Dimension des Projektes, dokumentiert den Unterrichtsverlauf und zeigt im Sinne der Galerie dabei entstandene Schülerarbeiten. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 31. Januar 2015, Index-Nummer: SI215484 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Die andere Seite: Tag und Nacht begegnen sich www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/andere_seite/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Ziel des Projektes ist die Entwicklung visueller Kompetenzen im Umgang mit der Fotografie. Am Ende des Projekts steht eine Ausstellung mit den Arbeiten der Teilnehmer, der "Fotosalon". Das Thema des Fotosalons 2009 war "Die andere Seite: Tag und Nacht begegnen sich". Die direkte Gegenüberstellung des gleichen Motivs, bei Tag und Nacht aufgenommen, sollte dessen Wandlungsfähigkeit zeigen. Die Möglichkeiten der digitalen Darstellung ganz unterschiedliche atmosphärische Spannungen festzuhalten, vermitteln einen subjektiven Blick und führen dem Betrachter jeweils ein individuelles Gefühl der Relativität vor Augen. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 31. Januar 2015, Index-Nummer: BH287170 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Der geteilte Blick - Oben und Unten begegnen sich www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/geteilter_blick/index.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() "Der geteilte Blick" ist ein Projekt im Rahmen einer künstlerischen Erwachsenenbildung im Bereich der Fotografie an der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen. Die hier vorgestellten Ergebnisse zeigen den hohen Anspruch und die außerordentliche Qualität des Projektes. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 19. Februar 2015, Index-Nummer: EH527435 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Die andere Dimension - Ruhe und Bewegung begegnen sich www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/andere_dimension/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde die Aufgabe gestellt, jeweils eine Person dreimal zu porträtieren. Ein Bild sollte die Person in Ruhe vor einem neutralen Hintergrund zeigen, ein weiteres Bild in einer Umgebung, die sich in ständiger, sichtbarer Bewegung befindet. Das dritte Bild sollte die porträtierte Person wiederum vor einem neutralen Hintergrund in eigener Bewegung zeigen. Die drei Bilder sollten als Sequenz präsentiert werden. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 31. Januar 2015, Index-Nummer: TU528045 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Die Akademie der Malerei - ein überblick über die akademische Kunstlehre www.kunstunterricht.de/kusem/lk/akad/akadset.htm (Neues Fenster) ![]() Grundzüge der Künstlerausbildung im Italien des 16./17. Jahrhunderts aufgezeigt an einem Stich von Pietro Francesco Alberti, vom Anfang des 17. Jahrhunderts "ACADEMIA D'PITORJ" Der Lehrplan - Anatomie - Geometrie - Perspektive - Figur - Antike - Korrektur ( Ulrich Schuster ) eingetragen 12. Januar 2001, Index-Nummer: GM443359 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Bilder - auf den Punkt gebracht; Ein historischer Abriß zum Problem der Auflösung www.kunstunterricht.de/kusem/lk/aufl/auflset.htm (Neues Fenster) ![]() Eine "dicke" Seite aus der Werkstatt von Uli Schuster zu Reproduktion, Bildraster, Halbton, Pixel etc. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 12. Januar 2001, Index-Nummer: NJ764465 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Zeichnung und Zeichenmittel - Elementare Kategorien zum Verständnis und zur Beschreibung von Zeichnungen www.kunstunterricht.de/kusem/lk/zeich/zeiset.htm (Neues Fenster) ![]() Von Uli Schuster für seinen und andere Leistungskurse Kunst.
|
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Die Plastik: Standbild - Grundsätze zur figürlichen Plastik www.kunstunterricht.de/kusem/lk/plastik/plaset.htm (Neues Fenster) ![]() Eine Unterrichtseinheit für den Leistungskurs Kunsterziehung ( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: YO934936 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Romantik: Wiederentdeckung der Gotik - Die Vollendung des Kölner Doms als nationale Aufgabe www.kunstunterricht.de/kusem/lk/rom/roma.htm (Neues Fenster) ![]() Ein Einstieg, mit gutem Bildmaterial ( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: LQ795593 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Drei Thesen zur Kunstgeschichte des 19.Jhs www.kunstunterricht.de/kusem/lk/kuge/drei.htm (Neues Fenster) Zur Einführung in die Kunstgeschichte des 19. Jhs im Leistungskurs Kunsterziehung, von Uli Schuster: ( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: SJ109252 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Stundenkonzept: Elemente der Architektur www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su14/archset.htm (Neues Fenster) ![]() Eine mögliche Einführung in den Grundkurs Architektur von Uli Schuster: Pfosten, Wände, Dachformen, Turmdächer, Stütze, Pfeiler, Säule, Pilaster (längere Ladezeiten der Bilder, lohnt sich aber) ( Ulrich Schuster ) eingetragen 8. März 2002, Index-Nummer: QM230102 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Müssen Abiturienten sich vor Drucksachen bebeuysen? - Ein Kommentar zum bayerischen Kunstabitur 2001 www.kunstunterricht.de/kusem/lk/abi/abi.htm (Neues Fenster) ![]() Zur Aufgabe III war eine Farbreproduktion aus den Stuttgarter Mappen (Band 45) eines Objekts von Joseph Beuys betitelt "Kreuzigung" gegeben, sowie ein Zitat mit einem Statement des Künstlers zur Entwicklung des Christentums. diskutiert: Kommentar zum Kommentar von Ernst Wagner Soll ich mich als Kunstlehrer von Kusem beschustern lassen? von Christoph Hessel und mehr
|
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Stundenkonzept: Ein Bild aus farbigem Licht - Eine Einführung in das Prinzip der optischen Mischung www.kunstunterricht.de/kusem/konz/gorlich/licht.htm (Neues Fenster) ![]() Eine Einführung in das Prinzip der optischen Mischung im Grundkurs Farbe/ Malerei der 12. Jahrgangsstufe von Jutta Görlich. Lichtfarben stellen im Gegensatz zu Körperfarben selbst das Licht dar. Man geht von Teilchen aus, die als Teil der Lichtquelle, selbst Licht abstrahlen. Als Grund- oder Primärfarben des Lichtes gelten Orangerot, Grün und Violett. Die Lichtmischung heißt deswegen additive Mischung, weil Licht + Licht mehr Licht ergibt. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 8. März 2002, Index-Nummer: ZZ968658 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Komposition: Möglichkeiten für Diagramme, Bildauszüge zur Unterstützung von Kompositionsanalysen www.kunstunterricht.de/kusem/lk/komp2/ko2set.htm (Neues Fenster) ![]() Material für den Leistungskurs Kunsterziehung von Uli Schuster. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: VH404663 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Bildvergleich: Apoll vom Belvedere und Jason von Thorvaldsen (Schulaufgabe aus dem LK-Kunst) www.kunstunterricht.de/kusem/lk/plastik/apoll/apolset.htm (Neues Fenster) ![]() Kombinierte Aufgabe mit schriftlich-theoretischem Schwerpunkt, praktischem Ergänzungsteil. Lernbereich Plastik im 19.Jh, vergleichende Bildbetrachtung; Gegeben sind in Abbildungen: Apoll (Rom, vatikanische Museen, Marmor, Höhe 2.24m); Jason (Kopenhagen, Marmor, Höhe 2.42m) Zeit: 3 UE (nicht verpassen: die schönen Mouse-Over-Effekte!) ( Ulrich Schuster ) eingetragen 12. Januar 2001, Index-Nummer: XL738281 |
Pablo Picasso: Prinzip der erzwungenen Verwandtschaft - Die Schreibbrücke https://kunstlinks.de/hollensteiner/Creativity/v-pic.htm (Neues Fenster) Als Bildeinstieg wurde entsprechend des kreativen Prinzipes der 'erzwungenen Verwandtschaft' oder 'erzwungenen Beziehungen' die Kopfmotive zweier thematisch gleicher Skizzen 'Mutter mit totem Kind' - 2 Studien für Guernica - miteinander verglichen. Es sollten kurze Sätze zwischen den beiden Bildern vermitteln und von einem Bild zum anderen führen, wobei das Schlußwort oder der Schlußgedanke des letzten Satzes Ausgangspunkt für den neuen Satz wurde. Giovanni Battista Piranesi: Prinzip der freien Assoziation in Stichworten Kreatives Schreiben zu Carl Andre und Mario Merz ( Peter Hollensteiner ) eingetragen 12. Januar 2007, Index-Nummer: FG286071 |
Gemeinschaftliche Zeichenübung: "Spuren der Veränderung" zum kreativen Aspekt: "erzwungene Beziehungen" https://kunstlinks.de/hollensteiner/Creativity/vz-spur.htm (Neues Fenster) ![]() Unter dem kreativen Aspekt der 'erzwungenen Beziehungen' ging es darum, gemeinsam reihum Zeichnungen zu machen ( Peter Hollensteiner ) eingetragen 12. Januar 2007, Index-Nummer: QU552978 |
'Das Zeitregal' https://kunstlinks.de/hollensteiner/Creativity/v-zeit.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() Die Arbeit an einer Federzeichnung zum Thema 'Zeitregal' war integriert in eine Kursthematik 'Die Zeit - kreative Bilderfindungen', in der es insbesondere darum ging, Verhaltensdispositionen anzubahnen mit vermutet hohem fachlichen, aber auch allgemeinem Transfervermögen. Dies exakt wissenschaftlich anzugehen war nicht möglich und auch nicht Anliegen, eher auf der Basis langjähriger Beobachtungswerte, die feststellen, daß in den Unterricht eingebundene 'kreative Bausteine' zu differenzierterem Verhalten im schriftlich - theoretischen wie praktisch - produktiven Bereich führen. ( Peter Hollensteiner ) eingetragen 12. Januar 2007, Index-Nummer: XL213623 |
Phantasiereise nach Paul Klee https://kunstlinks.de/hollensteiner/Creativity/vz-klee.htm (Neues Fenster) Der Text wird langsam in Abschnitten verlesen und dazu gezeichnet: Wir machen eine kleine Reise in das Land der besseren Erkenntnis... Ein weiterer 'kreativer Baustein' stellen zeichnerische Phantasiereisen dar. Texte dafür kann man selber schreiben oder adaptieren. Verwendet wurde ein veränderter Textabschnitt aus Paul Klee's Aufsatz zur 'Schöpferischen Konfession' ( Peter Hollensteiner ) eingetragen 12. Januar 2007, Index-Nummer: SV767242 |
Kunstklausuren (neu mit erweitertem Angebot) https://kunstlinks.de/hollensteiner/Kunstklausuren/kunstkl.htm (Neues Fenster) Es handelt sich um Klausuren aus dem eigenen Unterricht. Die Aufgaben können verwendet werden. Die Aufgabenvorschläge beziehen sich auf niedersächsische Regelungen, können aber leicht adaptiert werden. Differenziert wird nach Leistungskursspezifik, nach Grundkursspezifik, nach Aufgaben im 10. und 11.Jahrgang und mündlichen Prüfungen. Die Gutachten enthalten Semesterthemen, Unterrichtsbezüge und die erwarteten Teilleistungen. Leistungskursspezifik:Legende: Arbeitszeit in h oder min; +=Arbeitszeitverlängerung; Haupttechnik: MA=Malerei; ZG=Zeichnung; PL=Plastik; DE=Design; frei=freie Technik; AR=Architektur; KB=Kunstbetrachtung; Abi=Abituraufgabe; ZA=Vorschlag Zentralabitur; Link=Linksammlung+Bilder; LK=Leistungskurs; AfB=Anforderungsbereich; BEW=Bewertungskriterien; N=Nachprüfung ( Peter Hollensteiner ) eingetragen 19. Januar 2008, Index-Nummer: YU439788 |
Alles, was bleibt, ist dieser Link... Beispiele aus dem Kunstunterricht: Variationen zum Thema Porträt www.gymnasium-ohmoor.de//Die_Schule/Projekte/selbst.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() "Helle Köpfe aus dem dunklen Raum", Fotografie, 11. Klasse "Selbstporträt im Stil der Renaissance", Ölmalerei, 12. Klasse ( Gymnasium Ohmoor ) eingetragen 13. September 2005, Index-Nummer: RS440063 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Francisco de Goya - interaktive Werkanalyse im Kunstunterricht http://web.archive.org/web/20030223140705/www.learn-line.nrw.de/angebote/goya/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Das Goya Projekt: Der 3. Mai - Die Erschießung der Aufständischen. Eine interaktive Werkanalyse von Goya's Bild "Der 3. Mai" - Kunstunterricht mit neuen Medien einmal ganz anders. Die Arbeit im Unterricht setzt voraus, dass der oder die Unterrichtende einige Grundkenntnisse im Umgang mit Anwendungsprogrammen hat. ( m.normann@freenet.de ) eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: QP131835 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Ein ganzes Semester im Grundkurs 13. Jahrgang http://web.archive.org/web/20051215010346/www.gis-wf.de/faecher/kunst/gk13-03-01 .htm (Neues Fenster) ![]() ![]() Neuer Tipp aus der Praxis: Vom Kunstobjekt zur medialen Präsentation 2003. Ein ganzes Semester im Grundkurs 13. Jahrgang ( i.r.r.randig@t-online.de ) eingetragen 3. Juni 2004, Index-Nummer: SV259643 |