Das Phänomen Farbe www.seilnacht.tuttlingen.com/farbe.htm (Neues Fenster) Eine Farben-Spezialseite von Thomas Seilnacht zu Licht und Farbe, Auge und Gehirn, Farbsystemen, Farbkontraste, Farbsymbolik, Farbe in der Kunst, Pigmenten und Farbstoffen. Gezeigt an Bildbeispielen aus der Kunstgeschichte und erläutert.
|
Examensarbeit: Wandreliefs aus Gips www.twainweb.de/fluginsekten/inhalt.html (Neues Fenster) In der Hausarbeit für das Zweite Staatsexamen mit dem Titel "Phantastische Fluginsekten. Herstellen eines Wandreliefs aus Gips. Planung, Durchführung und Analyse einer Unterrichtseinheit unter besonderer Berücksichtigung von Problemen der Umgestaltung bei der Strukturierung phantastischer Flügelinsekten; durchgeführt im Fach Bildende Kunst in einer 5. Klasse" beschreibt Andrea Meidl Schritt für Schritt in Theorie, Fachdidaktik, Praxis und Auswertung ein Unterrichtsprojekt zum plastischen Gestalten in der Sekundarstufe I bzw. Förderstufe, das durchaus auch in der Grundschule oder in außerschulischer Arbeit als Anregung dienen könnte.
|
Allegorisches Selbstporträt nach Arcimboldo. oder: Wie lernt ein Lehrer eine neue Klasse kennen? www.kunstunterricht.de/kusem/konz/berezov/berezo.htm (Neues Fenster) Von Natalia Berezovskaia, Seminar 2004/2006: Eine Unterrichtseinheit für die 5. Jahrgangsstufe (8-10 Std.) zum Themenbereich des Lehrplans: Lebenswelten: Phantasie und Erlebnis. ( Natalia Berezovskaia ) eingetragen 13. Oktober 2006, Index-Nummer: XF809020 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Jugendstil, Pop und Gegenwart www.kunstlinks.de/material/vtuempling/jugendstil/ (Neues Fenster) Ich habe diese Unterrichtsfolge in einer 9. Klasse im Schuljahr 2003/2004 gehalten. Die Themenbereiche können sich in der 9. Jgst. parallel zum GSE-Unterricht erstrecken vom Jugendstil über den Nationalsozialismus mit der Geschichte Paul Klees bis hin zur Gewinnung der Gegenwart mit der amerikanisch dominierten Pop-Art oder bis zur Spurensuche nach neuen Ausdrucksformen. Ein weiterer Themenbereich stellt sich im Jugendstil dar, noch vor Klee und Picasso.
|
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Zentralperspektive und Fluchtpunkt www.kunstlinks.de/material/vtuempling/perspektive/ (Neues Fenster) auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/perspektive/ Nicht umsonst heißt es in der Lehrplanformulierung ".....räumliche Strukturen entdecken und sichtbar machen..." Die Abbildung von Licht und Schatten eines ruhenden Objekts ist Endpunkt einer Entwicklung, die etwa die Hälfte der Schüler gut erreicht. Unterrichtsmaterial für verschiedene Altersstufen: "Gestalte einen Farbtunnel!" (8. Jgst) "Gestalte eine gerade Straße in Zentralperspektive!" (8. Jgst) "Gestalte Dein Zimmer!" (8. Jgst) "Gestalte ein Stillleben!" (9.Jgst) Dazu umfangreiches Begleitmaterial und weiterführende Links ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 2. Februar 2003, Index-Nummer: TM625885 |
SZ-Wunschfrisuren - Feinlinerzeichnung und Fotografie www.sem-kunst.muc.kobis.de/Webbeitr%E4ge%20Seminar%2002-04/SZ%20Frisuren.htm (Neues Fenster) Ausgangspunkt für diese graphische Aufgabenstellung ist eine Werbekampagne, die in der Süddeutschen Zeitung über mehrer Wochen erschien. Dabei tragen verschiedene Personen ihre materiellen Wünsche (Haus, Boot, Sofa etc.) sichtbar auf ihren Köpfen, aus Haaren geformt. Nun sollen die Schüler der 7.Klasse beliebige Gegenstände auch auf ihren fotografierten Köpfen als Zeichnung realisieren. (Unterrichtsbaustein von Fred Widl am Seminar Erasmus-Grasser in München)
|
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) Stundenkonzept: Schräge Frisuren für schräge Typen www.kunstunterricht.de/kusem/konz/gluck/frisur.htm (Neues Fenster) Eine Seite für ein Frisurenmagazin. Eine Unterrichtseinheit für eine Gemeinschaftsarbeit in der 6. Jahrgangsstufe von Annette Glück. Zum Themenbereich des Lehrplans: 1 Bildnerische Praxis (1.1 Ausdrucksvoll ins Bild gesetzt, 1.2. Gemeinschaftsarbeit) und 4. "Visuelle Medien" Beanspruchter Zeitraum: ca. 7 Std. Material: Perücken (nur für die Einführung), Tusche, Federhalter, Schreib- und Zeichenfeder, Lineal, Buntstifte
|
KunstChamäleon - Eine spielerische Farbübung in der Unter-und Mittelstufe www.kunstunterricht.de/material/odato/kunstchamaeleon (Neues Fenster) Zum optischen Verschwinden des Chamäleons müssen die Schüler das Chamäleon so bemalen, dass es in Form und Stil, vor allem aber in Farbe der Farbumgebung möglichst angepasst wird. Das noch weisse Chamäleon zeigt sozusagen genau das, was es verdeckt und verschwindet somit je nach malerischer Rafinesse und Kopiertalent optisch hinter dem Bild.
|
Europa-Gymnasium Wörth: Neu angelegte, wachsende Sammlung von Beispielen aus dem Kunstunterricht www.egwoerth.de/galerie/galerie.htm (Neues Fenster) Zum Teil bewährte Übungen zur Perspektive mit dem Computer nachbearbeitet. u.a.: Land Art im Grundkurs Bildende Kunst KS 13 Optische Täuschungen (10. Klasse) Zentralperspektivische Stadtansicht mit unterschiedlichen Lichtstimmungen (9. Klasse) Parallelperspektiven (8. Klasse) Gruselkarten (6. Klasse) Zentralperspektivische Stadtfluchten (9. Klasse) Manipulationen (10. Klasse) Blow-up Denkmäler (10. Klasse) Figuren in Bewegung (8. Klasse) Daumenkinos (6. Klasse) ( Elise. hubbes - at - gmx.de ) eingetragen 11. Januar 2007, Index-Nummer: KN708160 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Stillleben 2 www.kunstlinks.de/material/vtuempling/stillleben2/ (Neues Fenster) Ein Stillleben ist die Darstellung von stillen Gegenständen, die vom Maler bewußt in einer nach ästhetischen Gesichtspunkten komponierten Anordnung aufgebaut sind. Das Stillleben bekommt aber durch den subjektiven Hintergrund eine bedeutende und metaphorische Aussage. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 6. April 2006, Index-Nummer: GL506134 |
Auf Tauchstation www.kunstunterricht.de/kusem/konz/goppel/gopre.htm (Neues Fenster) In dieser Unterrichtssequenz entwickeln sich die einzelnen Aufgaben nach einer zusammenhängenden Geschichte. Unterrichtssequenz für die 5.Jgst. von Matthias Goppel, 2002/04.
eingetragen 1. September 2004, Index-Nummer: YE746093 |
Der Goldene Schnitt http://did.mat.uni-bayreuth.de/mmlu/goldenerschnitt.html (Neues Fenster) Eine fächerübergreifende Unterrichtseinheit (Kunst und Mathematik) für die 9. Klasse (u.a. im Informatikraum), in der die Definition des goldenen Schnitts mit historischer Einleitung und die Konstruktion von den Schülern bewältigt werden sollen. Erstellt von einem Gymnasium in Bayreuth zusammen mit der Uni Bayreuth für den Wettbewerb Uni@Schule im Jahr 2000. ( Ernst Wagner ) eingetragen 23. Juli 2001, Index-Nummer: GC188110 |
Schau genau - Auge und Brille - Unterrichtseinheiten für die Mittelstufe des Gymnasiums www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su23/brilset.htm (Neues Fenster) Auge und Hand, das sind die Organe mit deren Hilfe wir uns zeichnend die sichtbare Welt erschließen. Von daher stehen sie auch selbst immer im Mittelpunkt eines zeichnerischen Interesses. Welche Hilfen bietet man dem Schüler der Mittelstufe an, wenn man ihn Augen zeichnen lassen will?
( Ulrich Schuster ) eingetragen 20. März 2003, Index-Nummer: KF352539 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Versatzstücke, Formüberschneidung und Comics: Unterrichtsarbeit mit gruppierten Bildelementen www.kunstlinks.de/material/vtuempling/versatz/ (Neues Fenster) auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/versatz/ Reinhard von Tümpling öffnet wieder einmal ein Kapitel seines Unterrichts zum Nutzen seiner Kollegen: Diesmal geht es um Arbeiten, in denen Versatzstücke montiert werden.
|
Alles, was bleibt, ist dieser Link... Apostelgymnasium Köln: Arbeiten aus 5 und 6 www.apostelgymnasium.de/kbs/kunst/5er6er/Index.html (Neues Fenster) Yeti Robbenspiele Zeichnungen He Sie! Selbstporträts Städte Waagerechte Wasserspiele Medusen Der Plan2 Ballädchen Der Plan eingetragen 27. August 2004, Index-Nummer: KQ498992 |
5. Klasse: Kunstarbeiten von Schülern der Ulstertalschule Hilders www.kunstlinks.de/material/ulstertalschule/USH-Kunstseite/Kunststart.html (Neues Fenster) Hier Beispiele aus der 5. Klasse: Blaue Stadt, Feuerwerk, Frottage, Kratzbild, Sandpapierbild, Schokostadt, Seefahrer, Wappen, Farbgesicht, Tarnfarben, Vogelscheuche, Heuschrecke, Löwenmähne, Spielkarte ( amlung.bur@t-online.de ) eingetragen 11. Juli 2005, Index-Nummer: LF473968 |
Virtuelle Schulgalerie Gymnasium Neustadt am Rübenberge http://gym-neu.dyndns.org/~owm/Schulgalerie/index.html (Neues Fenster) Bildbeispiele ohne weiteren Text: 5. - 6. Klasse 7. - 8. Klasse 9. - 10. Klasse 11. - 13. Klasse
eingetragen 21. Dezember 2008, Index-Nummer: ME809509 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Bäume www.kunstunterricht.de/material/vtuempling/baeume/ (Neues Fenster) Ich habe in dieser Datei Beobachtungen zu Bäumen gemacht. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 1. Juni 2008, Index-Nummer: YL107360 |
Schriften lernen www.schriften-lernen.de/ (Neues Fenster) Einführung in die Schrift- und Sprachkunde Die arabische Schrift Die indische Devanagari - Schrift Chinesische Schriftzeichen Die japanische Katakana-Schrift dazu: Sütterlin lernen und Dokumente lesen
|
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Schablonen und Materialien zum Thema Wieskirche, Neubearbeitung www.kunstlinks.de/material/vtuempling/wieskirche/ (Neues Fenster) Das Thema ist Bereich übergreifend in der 7. Jahrgangsstufe Kunst (Hauptschule Bayern) angelagert. Ich habe es eingebunden in eine handlungsorientierte Arbeit mit dem Schwerpunkt des Modellbaus. Es kann und soll im Zusammenhang gesehen werden mit dem Lz. 6.4 "ein mittelalterliches Werk entsteht", mit dem Lz. 7.3 "Lebensbilder von Künstlern der Renaissance und des Barock" sowie mit Lz. 7.4 Erkunden und Erklären: Kunsthandwerk und Handwerkskunst. Der Kollege Reinhard von Tümpling hat hier mit seiner Nachbearbeitung wieder eine erhebliche Vorarbeit geleistet! Die Vorgängerversion findet sich noch unter: ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/wieskirche/
( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 3. Januar 2006, Index-Nummer: DV385986 |
Ancient Egypt (englisch) www.ancientegypt.co.uk/menu.html (Neues Fenster) Nun, dass ist eine phantastisch gemachte Seite, um spielerisch das historische Ägypten zu entdecken. Da verbergen sich eine Menge Klicks und Fragen, gut aufbereitet, so dass die Entdeckerfreude erhalten bleibt. Die Themen im Einzelnen: Egyptien Life, Geography, Gods & Goddesses, Mummification, Pharao, Pyramids, Temples, Time, Trades, Writing. (Übrigens eine British Museum Web Site)
|
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Op-Art Vasarely www.kunstlinks.de/material/vtuempling/vasarely/ (Neues Fenster) Reinhard von Tümpling ist in der 9. Jahrgangsstufe methodisch von Vasarely als einem Vertreter der Op-Art ausgegangen, der als nachfolgender Vertreter des Bauhaus künstlerisch entscheidend zur Gestaltung der Moderne und der Gegenwart beigetragen hat. Eigefügt sind kleinere Biografien, im weiteren Teil liefert er eine Reihe von nützlichen Vorlagen zum Gebrauch im Unterricht. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 26. November 2004, Index-Nummer: HU181793 |
Thema Mode im Kunstunterricht https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/musisch-kuenstle rischer-bereich/kunst/kunst-sek1-2/kunst-mode/ (Neues Fenster) Sehr umfangreiche Site zum Thema Mode; mit Arbeitsblättern für die Schülerhand, Anregungen sowie ausgearbeiteten Unterrichtsplanungen ( Georg Peez ) eingetragen 11. Oktober 2007, Index-Nummer: TU192993 |
Der goldene Schnitt http://did.mat.uni-bayreuth.de/mmlu/goldenerschnitt/lu/index.html (Neues Fenster) Unterrichtseinheit für die 9. Klasse Gründlich, mit informativen Pop-Up-Fenstern und interaktiven Elementen. Einige Teile der Seite benötigen etwas längere Ladezeiten.
|
(eigener Beitrag) Stundenkonzept: Videoanalyse: Musikclip "I Can't Dance" (ein Musikclip von Genesis 1991) www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su4/muclip.htm (Neues Fenster) Unterrichtsbeispiel für die 9./10. Jahrgangsstufe von Uli Schuster.
|
(INFO-Schul-Projekt) Stundenkonzept: Mein Zimmer www.kunstunterricht.de/kusem/konz/wa/wasetup.html (Neues Fenster) Unterrichtseinheit zum Lehrplan der 7. Jahrgangsstufe von Christian Wagner, Studienseminar 98/2000 am Luitpold-Gymnasium, München. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 1. August 2000, Index-Nummer: MG399719 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Schablonen zum Thema "Hampelmann" www.kunstlinks.de/material/vtuempling/hampelmann (Neues Fenster) auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/hampelmann/ Alle Kollegen kennen den Hampelmann, er wird aber gerne vergessen in der Unterrichtsarbeit, weil er oft gering geachtet wird. Er gelingt meist auf Anhieb, hat reizvolle Aspekte in der Ausgestaltung und stellt oft eine Bereicherung des Unterrichts dar. Er lässt sich im Stoffverteilungsplan jahreszeitlich einbauen und findet oft an Weihnachten und vor Beginn der großen Ferien seinen sinnvollen Einsatz in der 5. oder der 6. Jahrgangsstufe. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 21. September 2001, Index-Nummer: KD527557 |
Alles, was bleibt, ist dieser Link... Apostelgymnasium Köln: Arbeiten aus 9 und 10 www.apostelgymnasium.de/kbs/kunst/910/Index.html (Neues Fenster) Abzeichnen Schrift Fortsetzungsbilder Zwei Fluchtpunkte Op-Art Collagen Landschaftsmodelle Drachen eingetragen 27. August 2004, Index-Nummer: ZA739990 |
Nova - Previous Sites www.pbs.org/wgbh/nova/prevsitetitle.html (Neues Fenster) Warum gibt es so etwas nicht auf Deutsch? Hier steckt eine Menge Entdeckerlaune und Wissenslust drin, die Themen weitgefächert. Das hier ist eine Liste vergangener "Sendungen". Einfach mal was ausprobieren und dann auch weiter schauen auf dieser Site. ( Public Broadcasting Service (PBS) ) eingetragen 26. August 2000, Index-Nummer: UV965484 |
Trickfilm als GIF-Animation http://bg.ken.ch/trickfilm/gifanimation.htm (Neues Fenster) Die Reihe geht von Papierarbeiten aus, die in einem Trommelkino entwickelt werden und dann gescannt werden. Mit Beispielen, die eine gute Orientierung bieten.
( Kantonsschule Enge Zürich, Steinentischstr. 10, 8002 Zürich ) eingetragen 23. August 2000, Index-Nummer: ZS182006 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Anleitung zum Marionettenbau www.kunstlinks.de/material/vtuempling/marionette/ (Neues Fenster) auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/marionette/ Wieder eine gründlich vorgearbeitete Anleitung des Kollegen Reinhard von Tümpling zu einem "klassischen" Thema. Die Marionette lässt sich nach dem neuen bayerischen Lehrplanentwurf Gymnasium als bewegliche Spielfigur anwenden in G Ku 6.5, besser noch in G Ku 7.5. Sie kann voraus gebahnt werden mit HS Ku 5.6 Im bayerischen Hauptschullehrplan lässt sie sich als bewegliche Spielfigur oder Fadenfigur in KU 6.3 durchnehmen, am besten in 6.7. Wegen der Proportionen leitet sie auch über zu HS Ku 7.6. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 30. November 2002, Index-Nummer: BS461791 |
Pelikan-Aktionen: Themenübersicht: eine Vielzahl von Unterrichtsanregungen www.pelikan.com/pulse/Pulsar/de_DE.CMS.displayCMS.112875./lehrer-info---das-port al-fuer-lehrer (Neues Fenster) Website von Pelikan mit vielen Anregungen für Kunst- und Schreiberziehung. Das Angebot an Unterrichtsideen wächst stetig.
|
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Raumwirkung von Farbe www.kunstunterricht.de/material/vtuempling/raumwirkung (Neues Fenster) Reinhard von Tümpling zur räumlichen Wirkung der Farbe. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 9. März 2004, Index-Nummer: PM101501 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Schablonen zum Thema "Kloster" www.kunstlinks.de/material/vtuempling/Kloster/ (Neues Fenster) auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/Kloster/ Papierkartonfaltmodell, 5 Bögen. Es lässt sich verwenden in Kunst 6. Jahrgangsstufe oder GSE; Geschichte der Romanik, auch seitwärts neben der Burg, bereichs- und lernzielübergreifend. Ich persönlich nehme es in meiner gegenwärtigen 6. Jahrgangsstufe durch und ich habe es selbst recht gerne wegen der Strenge und Einfachheit der Formen des Baukörpers. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 26. Oktober 2001, Index-Nummer: SX838714 |
Das alte Ägypten www.selket.de/ (Neues Fenster) Ägypten - Land der Pharaonen, Pyramiden und der Götter!
|
Roma Antiqua www.roma-antiqua.de/ (Neues Fenster) Das antike Rom als virtueller Rundgang organisiert (man klickt sich von Stätte zu Stätte, erhält jeweils Fotografien und Zusatzinformationen). eingetragen 26. August 2000, Index-Nummer: EX178741 |
Hundertwasser Infos und Übungen www.mieriesuperklasse.de/seiten/2_unterrichtsseiten/bk/hundertwasser/index.html (Neues Fenster) Basierend auf der offiziellen Hundertwasser-Webseite; Informationen und übungen (5./6. Klasse) eingetragen 20. Mai 2009, Index-Nummer: AZ262145 |
Ausgesiebt - Frottagesiebdruck mit Ölkreide in einer 8. Klasse: Ein "Im-Sieb-Verfahren" www.kunstunterricht.de/kusem/konz/hip/siebdr.htm (Neues Fenster) In diesem Unterrichtsbeispiel frottieren die Schüler einer 8, Klasse verschiedene Strukturen aus dem Pausenhof der eigenen Schule mit Ölkreide in ein vorher selbst gefertigtes Sieb. Die so verdichteten Stellen können im anschließenden Siebdruck verfielfältigt werden. von Claudia Hippe-Krafczyk, 2002/04 eingetragen 1. September 2004, Index-Nummer: FM781860 |
Sitzen als Raumproblem - Unterrichtseinheit für die 6./7. Jgst www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su7/sitzset.htm (Neues Fenster) Raumgreifende Haltungen der menschlichen Figur stellen für Schüler nicht nur der Unterstufe ein erhebliches Problem dar. Neben einer Vermeidungsstrategie auf Seiten der Schüler lässt sich eine Strategie der didaktischen Hilfestellungen durch den Lehrer entwickeln. Für das Sitzen kann man aus der Parallelperspektive so eine Hilfe entwickeln. Beim Sitzen folgt der menschliche Körper den räumlichen Bewegungen des Stuhls: Die Oberschenkel knicken an der Hüfte senkrecht zur Achse des Oberkörpers nach vorne ab, die Unterschenkel bilden vom Knie an dazu wiederum einen rechten Winkel. Wenn in der 6. Jahrgangsstufe die Regeln der Parallelperspektive am Würfel und Quader zeichnerisch beherrscht werden, sollte es möglich sein einen Stuhl nach diesen Regeln zu zeichnen, auf dem in einem zweiten Abschnitt der Aufgabe eine Figur gesetzt wird. ( Uli Schuster ) eingetragen 20. März 2003, Index-Nummer: FZ676239 |
Parallelperspektive im Detail http://kunstunterricht.ch/cms/grundlagen/111-punktperspektive-im-detail (Neues Fenster) Geschrieben von Thomas Schatz, Friday, 9. November 2007 Die Parallelperspektive erlaubt eine einfache und übersichtliche Darstellung des dreidimensionalen Raumes auf einer zweidimensionalen Fläche. Im Gegensatz zur Punktperspektive (Zentral- und überekperspektive) wirkt die Parallelperspektive weniger wirklichkeitsnahe, ist aber einfacher zu Handhaben, weshalb sich die Parallelperspektive insbesondere zur Entwicklung und Planung z.B. von Architekturen, Einrichtungen oder anderen Produkten eignen. Im Folgenden werden verschiedene Typen der Parallelperspektive gezeigt, die je nach Einsatzbereich besonders geeignet sind. Für einen kürzeren und anspruchsloseren Zugang siehe den Beitrag Parallelperspektive kurz und knapp. (mit Illustrationen des Autors) eingetragen 23. November 2009, Index-Nummer: GT691864 |
Die Entwicklung der Porträtkunst http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/kunst-renaissance.html?&key=1-3 (Neues Fenster) Unterschiedliche Unterrichtsanregungen zum Thema Renaissance-Portrait ab Klasse 7, u.a.: Arbeitsblatt "Die Entwicklung der Porträtkunst"; Arbeitsblatt "Vorschläge zur Objekt- bzw. Bildbetrachtung"; "Anregungen zum praktisch-erlebnisorientierten Umgang mit dem Thema Porträt"; "Schattengesichter nach Rembrandt" sowie Arbeitsblätter zu einzelnen Künstlern wie Dürer, Holbein, Frans Hals, Mantegna und Picasso. ( Georg Peez ) eingetragen 11. Oktober 2007, Index-Nummer: QZ980194 |
Klassekunst http://klassekunst.com/ (Neues Fenster) Die Website präsentiert aktuelle Arbeitsergebnisse der Klassenstufen 5 bis 13. Die Website wird peu à peu ausgebaut. Die Arbeiten können auf verschiedenen Endgeräten (Computer, Tablet, Smartphone) relativ gut betrachtet werden. eingetragen 29. August 2016, Index-Nummer: NO564880 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Hände www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/haende/index.htm (Neues Fenster) Hände sind ein archetypisches Symbol des Menschen. Die ersten Bildbeispiele schematischer Handdarstellungen finden sich auf den Wänden von urzeitlichen Höhlen. Schülerinnen und Schüler einer Arbeitsgemeinschaft Kunst (9. Schuljahr) der Hauptschule Reilingen gestalteten eine großformatige, farbige Plastik mit dem Thema „Motiv: Hände”. Die eigene Handform wurde mehrmals auf Modellbaupappen (Format DIN A4) übertragen und so ausgeschnitten, das Figur und Grund als Formen verwendet werden konnten. Sie wurden mit Spray farbig gestaltet. ( Georg Peez ) eingetragen 12. März 2007, Index-Nummer: CS909301 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Eine Annäherung an Salvador Dali www.kunstlinks.de/material/vtuempling/dali/ (Neues Fenster) Ich bin wegen des knappen Zeitrahmens im Schuljahr von der Methode des exemplarischen Bildes "das Rätsel der Begierde" ausgegangen und habe daran den gleichförmigen Himmel Dalis und den wüstenartigen Erdboden gezeigt und im Unterrichtsgespräch erarbeiten und das Bildobjekt im Vordergrund platzieren lassen, wie es Dali oft gemacht hat. (mit umfangreichem Begleitmaterial zu Dalí) ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 12. Januar 2005, Index-Nummer: DZ572998 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Hände www.kunstlinks.de/material/vtuempling/haende/ (Neues Fenster) Diese Datei ist eine Zusammenstellung von Arbeiten einer 9. Klasse aus dem Schuljahr 2004-2005. Es ging mir wesentlich um die Anwendung des Formstrichs, mit dem man die Rundmodellierung von Bildteilen darstellen und plastisch ausdrücken kann. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 7. September 2005, Index-Nummer: NY503082 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Wiesenstück im Kunstlabor www.kunstlinks.de/material/vtuempling/wiesenstueck/ (Neues Fenster) Der Einstieg: Ich bin von der Beobachtung ausgegangen, dass die Schüler in dieser Altersstufe gerne kopieren und abzeichnen (wenn sie aktiv etwas umsetzen sollen), bevor sie eigentätig Bildteile vorfinden und benutzen, erfinden, setzen, kombinieren oder in irgendweiner Form frei darüber oder gerichtet verfügen. Ich habe deshalb im Hinblick auf den kommenden Frühling aus einem alten aussortierten Buch Bildteile herauskopiert und als Arbeitsblatt und Tischvorlage zur Verfügung gestellt. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 16. Juni 2007, Index-Nummer: QP465942 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Teetasse www.kunstlinks.de/material/vtuempling/teetasse/ (Neues Fenster) Diesen geschilderten Unterricht habe ich in der 9. Jahrgangsstufe im Schuljahr 2005-2006 gehalten. Es ging mir bei der Bearbeitung wesentlich um die Anordnung, Gruppierung, Schattierung und Modellierung von runden oder gewölbten Formbruchteilen, im bildnerischen Gegensatz zu scharfkantigen bis bizarren Bruchformen. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 24. August 2006, Index-Nummer: IU221343 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Küchenbilder mit Maria Johanna Schinagl, 1 www.kunstlinks.de/material/vtuempling/kuechenbilder/ (Neues Fenster) Diese Datei ist als eine Art "methodischer Reiseweg zur Kunst" beabsichtigt. Spätzle werden zubereitet, eine ausführliche Fotostrecke dokumentiert den Vorgang, das Rezept gibt es dazu. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 6. April 2006, Index-Nummer: OB191467 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Talkshow, Phenakistoskop und Filmscheibe www.kunstlinks.de/material/vtuempling/medien/ (Neues Fenster) auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/medien/ Ein Beitrag zur Medienerziehung von Reinhard von Tümpling. Vorbereitungen, Unterrichtsverlauf und Ergebnisse, dazu ausgefeilte Arbeitsgrundlagen als Download. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 13. Juni 2003, Index-Nummer: JK123138 |
Graffiti im Kunstunterricht www.edition-liberty.de/gft/index.html (Neues Fenster) Diese Veröffentlichung stellt einen ersten, umfassenden Versuch dar, KunsterzieherInnen neben einigen wichtigen Sachinformationen auch didaktisch aufbereitete Arbeitsmaterialien zur Verfügung zu stellen, die sich schwerpunktmäßig auf die Auseinandersetzung mit gestalterischen Aspekten beziehen. Denn genau hier liegt generell der Mangel der wenigen, wirklich nützlichen fächerübergreifend orientierten oder eher kunstunterrichtlich ausgerichteten Veröffentlichungen: Die publizierten Graffitibeispiele, die von eher ungeübten SchülerInnen hergestellt wurden, sind von ziemlich unbefriedigender ästhetischer Qualität - ein Faktum, das vor allem auf unzureichende gestalterische Vorübungen zurückzuführen ist.*) Dies zu verhindern oder zu ändern, ist die genuine Aufgabe des Kunstunterrichts. ( ingrid.h.schneider@ewetel.de ) eingetragen 9. Oktober 2004, Index-Nummer: FI450103 |
www.kunst4.de www.kunst4.de (Neues Fenster) Ich habe hier aktuell Unterrichtsergebnisse online gestellt, die ich in den letzten 6 Jahren mit Schülern (an einer Europäischen Schule in Brüssel) realisiert habe. Seite ist im Aufbau begriffen und wird in der kommenden Zeit größer werden. Unterstufe: Perspektive Ice Age - Selbstportrait - Schrift kennenlernen - RecyclArt Insekten - RecyclArt Roboter - Drahtfiguren Mittelstufe: Collage verrückte Kreaturen - Collage Räume - Vorbilder Nachbilder - Fahnen für den Schulhof - Parallelperspektive - Stillleben Licht und Schatten - Selbstportrait im zerbrochenen Spiegel - Tonplastiken zum menschlichen Körper - Stadtansichten Fluchtpunktperspektive - Naturstudien - Gegenständliches Zeichnen - Modedesign - Bänke für die Schule - Traumlandschaft - Wellen Oberstufe: Joiner nach David Hockney - Kontraste Abschlussarbeiten - ... as time goes by ... Kontraste verpackt und unverpackt - Kunst mit Landkarten 2 - Skizzenbücher - Kunst mit Landkarten 1 - Beziehungen: mein Kunstkurs und ich - Graffiti - Beziehungen: im Einkaufszentrum - Beziehungen: meine Familie und ich - Selbstportrait mit Folon - Räume: In der Metro - Reisecollagen - Selbstportrait durch Gegenstände - Portraitplastik
eingetragen 1. Mai 2010, Index-Nummer: DB332153 |
Dreißig Pizzas -und/oder- Eine riesige Klassenpizza www.kunstunterricht.de/material/odato/pizza (Neues Fenster) Jeder Schüler bestellt bei einem seiner Mitschüler eine Pizza mit seinem Lieblings-Pizzabelag. Danach malt jeder Schüler seinem Mitschüler die bei ihm bestellte Pizza nach seiner Beschreibung. Nun sucht sich jeder Schüler aus seiner Lieblingspizza seinen Lieblingsbelag aus. (z.B. Pilze, Pepperoni usw.) Diesen zeichnet er (auch in Partnerarbeit) im Großformat auf und bemalt ihn unter Berücksichtigung von Farbverläufen (z.B. von hell-grün nach dunkel-blaugrün) und malerischen Effekten (z.B. Glanzlichter auf Oliven) ( Christian Odato ) eingetragen 26. März 2004, Index-Nummer: PP729034 |
TYPOlis www.typolis.de/version1/ (Neues Fenster) Seiten rund um das Thema Typografie und Gestaltung eingetragen 30. Juni 2000, Index-Nummer: CS411376 |
(eigener Beitrag) 'Laufen lernen' und 'Der springende Punkt' www.lpg.musin.de/kusem/konz/su1/s1setup.htm (Neues Fenster) Zwei Unterrichtseinheiten (der springende Punkt: www.lpg.musin.de/kusem/konz/su2/s2setup.htm) für die 7. Jahrgangsstufe des Gymnasiums: Animationen in unterschiedlichen Techniken (Daumenkino, Video etc.) Hier geht es um Phasenbilder und Bewegungsabläufe. Inklusive weiterführender Links.
|
Werbung gegen Realität www.pundo3000.com/werbunggegenrealitaet3000.htm (Neues Fenster) Ein schöner Beitrag zum Thema "Werbung" und prima für den Unterricht nutzbar! Text auf der Website: "100 produkte im vergleich zu ihren werbefotos. alle produkte wurden eingekauft, die verpackungen fotografiert, die produktfotos vergrößert, die produkte nach verpackungsvorgabe zubereitet und zum vergleich fotografiert. alle produkte befanden sich innerhalb des haltbarkeitsdatums. alle produkte wurden aufgegessen. alle fotografien sind jederzeit wiederholbar." ( Michael Schacht ) eingetragen 1. Juli 2009, Index-Nummer: SW226928 |
Kunsthistorisches Museum Wien: Ägyptisch - Orientalische Sammlung www.khm.at/sammlungen/aegyptisch-orientalische-sammlung (Neues Fenster) Ein Querschnitt mit ausgewählten und kommentierten Beispielen (unter "ausgewählte Meisterwerke") eingetragen 26. August 2000, Index-Nummer: FG544097 |
Pyramids - The Inside Story www.pbs.org/wgbh/nova/pyramid/ (Neues Fenster) Noch eine sehr gute Entdeckertour durch die ägyptischen Pyramiden - mit QuickTime kann man sich mitten in den Pyramiden umsehen. Dazu gibt es eine Menge gut aufbereiteter Information. Von Nova/online - PBS ( Public Broadcasting Service (PBS) ) eingetragen 26. August 2000, Index-Nummer: DQ650939 |
Schülerarbeiten aus Bildnerischer Erziehung und Technischem Werken/ Gymnasium http://be-tech.bplaced.net/inhalt/01be/be_start.htm (Neues Fenster) Auf dieser Site präsentiere ich die Ergebnisse aus meinem Unterricht in Bildnerischer Erziehung und Technischem Werken. Ich unterrichte diese Fächer seit 1986 im AHS-Bereich (allgemeinbildende höhere Schule) ( Mag. Dr. Klaudius Hartl ) eingetragen 6. Januar 2005, Index-Nummer: TK639556 |
Semesterprogramm Computerarbeit http://bg.ken.ch/semesterprogramm/index.htm (Neues Fenster) Semesterprogramm Computerarbeit der 2. Klassen [Schweiz], Frühlingssemester 2000. Photoshop: Bildcollage (mit Beispielen zum Ablauf), Photoshop: Signet, Homepage (HTML), Internetarbeit (Gruppenarbeit). ( Kantonsschule Enge Zürich, Steinentischstr. 10, 8002 Zürich ) eingetragen 22. August 2000, Index-Nummer: RJ845336 |
Stundenkonzept: Illustrativer Farbgebrauch - Eine Unterrichtseinheit für die 9. Jahrgangsstufe www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su15/illuset.htm (Neues Fenster) Ich habe einer 9. Jahrgangsstufe einige von Ungerers Illustrationen aus dem "Großen Liederbuch" gezeigt und insbesondere stimmungsvolle Licht- oder Wettersituationen herausgegriffen. Wir bestimmten die verwendete Palette durch Nachmischen der Töne und beschrieben die farbliche Erzeugung bestimmter Effekte um sie später gezielt in eigenen Versuchen anwenden zu können.
|
Digital bearbeitete Bilder als Vorlage für Linolschnitte www.kunstlinks.de/material/odato/Linolschnitt/ (Neues Fenster) Sollten nicht insbesondere für ältere Schülerinnen und Schüler inhaltliche Belange erst einmal ausgeblendet werden, so dass der Inhalt nichts anderes darstellt als Schnitttechniken und formale Belange? Ich versuchte der Fragestellung noch weiter auf den Grund zu gehen, indem ich digital bearbeitete Bilder als Vorlage für Linolschnitte verwendete. Diesen Versuch führte ich in einer 10. Jahrgangsstufe durch unter Berücksichtigung des ersten Kapitels des Lehrplanes. (vgl. Ku 10.1/Bay. Lehrplan)
( Christian Odato ) eingetragen 15. Mai 2005, Index-Nummer: LK477111 |
werken.at - für das Unterrichtsfach Werkerziehung www.werken.at/ (Neues Fenster) Hier ist der Treffpunkt für alle, die sich für das Unterrichtsfach Werkerziehung - Technisches Werken interessieren. Themen: alte Technologien / Ausbildung der Werklehrer (Uni, Akad.) / Arbeitsgemeinschaften / BÖKWE / Bücherliste / Bundeskonferenz der Werklehrer / Denkanstöße / digitale Medien / Fachwissen / Hintergrundwissen / Image und Probleme des Faches / internationale Vergleiche / Jahresplanung und Stundenbilder / Lehrplan / Links / Mailingliste / Unterrichtsbeispiele / Verordnungen / Vorschläge / Werbung für Werken / Webtouren / Wettbewerbe ( aglaia.lang@vol.at ) eingetragen 10. September 2005, Index-Nummer: KY986328 |
(INFO-Schul-Projekt) Stundenkonzept: Bau einer Lochkamera und Entwicklung von Variationsmöglichkeiten der Kamera www.kunstunterricht.de/kusem/konz/pfe/pfeset.htm (Neues Fenster) Unterrichtseinheit für die 7. Jgst von Claudia Pfeffer, Studienseminar 98/2000 am Luitpold-Gymnasium, München. Zum Themenbereich des Lehrplans: 7.3 Gestaltete Umwelt: Erfinden, Konstruieren, Nachbilden Teil I: ca. 8 Doppelstunden Teil II: 3 Doppelstunden Dazu weitere Links zum Thema. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 1. August 2000, Index-Nummer: NO693054 |
Art & Ecology - Kunst und Ökologie http://greenmuseum.org/c/aen/ (Neues Fenster) Hier werden u.a. Unterrichtsmaterialien für verschiedene Klassenstufen, eine interaktive Online-Ausstellung mit zeitgenössischer Kunst und ein Diskussionsforum zum Thema "Kunst und Ökologie" geboten. (Text in englisch)
|
Aufgaben für den Bildunterricht: Hinweise auf Toiletten http://old.bilderlernen.at/aufgaben/061211_toilettenschilder.html (Neues Fenster) Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at: Design, visuelle Kommunikation, Stil, Alltagsästhetik. Stil erkennen, Stile verwenden, entsprechend der Situation kommunizieren ( Franz Billmayer ) eingetragen 12. Dezember 2007, Index-Nummer: LH438903 |
Wieder neu im Netz: Arbeitsbeispiele aus dem Kunstunterricht http://artefax.de/kunsterziehung/index.html (Neues Fenster) Schülerarbeiten und Arbeitsblätter. Ein reichhaltiges Angebot, anregend und schön aufgebaut. Ulrich Winter zeigt hier angenehm und zurückhaltend gestaltet, wie man die Resultate des eigenen Unterrichts anderen zur Verfügung stellen kann.
|
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) Stundenkonzept: Ein Blick aus dem Fenster www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su8/fenster.htm (Neues Fenster) Ein Lehrgang zur Perspektive für die 8. Jgst des Gymnasiums von Uli Schuster. Diese Unterrichtseinheit zeigt einen möglichen Einstieg in die Zentralprojektion über einen frontalperspektivischen Anblick.
|
denkmal-mit-pfiff.de www.denkmal-mit-pfiff.de (Neues Fenster) auf den Seiten www.denkmal-mit-pfiff.de können Kids und Teens rund um den Denkmalschutz viel Wissenswertes entdecken: Die alte Villa hält für zwei Altersgruppen Infos, Rätsel, Spiele, Geschichten zum Weiterschreiben, Tipps, Termine und vieles mehr bereit. Rubriken wie "Denkmal-Lexikon" oder "Materialkunde" sind dabei sicher auch für Lehrer von Interesse. Eine kleine Baustilkunde und Basteltips sind noch in Arbeit, aber die Seiten sind ansonsten fertig. Informativ auch das Lexikon, eine gute Idee, verschiedene Angebote für die unterschiedlichen Altersgruppen bereitzustellen (auch für Erwachsene übrigens)(Flash-Seite, gut animiert, aber Ladepausen)
|
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Farbe - Rein-Trüb und Stumpf-Leuchtend www.kunstlinks.de/material/vtuempling/farbe_rein/ (Neues Fenster) auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/farbe_rein/ Hier hat Kollege v. Tümpling zwei Farbprobleme zusammengefasst, unterrichtlich abgearbeitet und einen dritten Bereich mit hinein genommen. (Nutzen von Farbverwandtschaften und Farbgegensätzen) ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 3. Februar 2004, Index-Nummer: RA588439 |
Gestaltungsmittel in Malerei und Grafik www.lehrer-online.de/252105.php (Neues Fenster) Warum unterscheidet sich das zarte Getupfe eines John Constable von den kräftigen Farben eines Gustave Courbet? Unter anderem deshalb, weil die Natursehnsucht der Romantik allmählich von einem starken Interesse an der "Realität" abgelöst wurde. - Diese Unterrichtseinheit von Dr. Mechtild Becker will Ihren SchülerInnen neben Gestaltungsmitteln und deren Anwendung in verschiedenen Kunstepochen auch Kenntnisse in der Bildanalyse vermitteln. ( Ernst Wagner ) eingetragen 12. Juli 2001, Index-Nummer: UK191589 |
Life in a Medieval Castle (Englisch) www.castlewales.com/life.html (Neues Fenster) Eine kompakte Seite, Teil der walisischen Burgenseite: The Castles of Wales
|
Puppen, die mehr als tanzen - zum Puppenbau im Unterricht der Mittelstufe www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su24/pupset.htm (Neues Fenster) Das Puppenspiel war in der musischen Kunsterziehung lange Zeit ein wesentlicher Bestandteil des Unterrichts. Wo aber mit Puppen gespielt werden soll, da müssen erst einmal Puppen gebaut werden. Der Kunstunterricht mit seiner Orientierung auf Kunst und bildnerische Mittel hat die Idee vom Spiel als erzieherischem Mittel weitgehend verdrängt und auch dem Werken in diesem Zusammenhang - hier also dem Puppen- und Bühnenbau - wenig 'Bildnerisches' abringen können.Besucherkommentar: Großartige Ideen zum Umgang mit verschiedenen Puppenarten im Kunstunterricht. Vielleicht zu viele unterschiedliche Themen auf einer Seite, so dass zur Umsetzung im Unterricht doch viele Fragen offen bleiben. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 20. März 2003, Index-Nummer: OO428558 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Arbeiten mit Laminierfolien und Bildbetrachtung und -erarbeitung mit Puzzle-Teilen www.kunstlinks.de/material/vtuempling/laminieren/ (Neues Fenster) auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/laminieren/ Die Grundidee: kleine übersichtskärtchen als Memorys, größere Schülerkärtchen zum Zerschneiden und Puzzeln, Begriffstafeln zum Anpinnen. Die Vielfalt der Spielmöglichkeiten ist unbegrenzt, Schüler hantieren gerne und nesteln. Ich beschränke mich hier auf den unterrichtlichen Gebrauch eines Puzzle. Das Puzzle kann überall eingesetzt werden, wo eine Unterrichtsthematik einen vermeintlich leichten und unverbindlichen Einstieg erlaubt. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 14. April 2003, Index-Nummer: QD269744 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Perspektivisches Zeichnen http://web.archive.org/web/20061012032350/http://san-pc.hrz.uni-siegen.de/schule n/ros/rosprojekt/perspektive/ (Neues Fenster) "In den Klassen 10 führen wir seit einigen Jahren den Kunstunterricht als differenzierte Kurse durch, von denen einer in der ersten Schuljahreshälfte das Basiswissen in perspektivischer Zeichnung und in der zweiten Schuljahreshälfte "Europäische Architekturgeschichte" zum Inhalt hat. Hier zeigen wir den Unterrichtsverlauf des 1. Abschnitts: Perspektivisches Zeichnen - Architekturperspektive" - verständliche Lektionen zum Nachzeichnen eingetragen 21. August 2001, Index-Nummer: IC768280 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Arbeiten nach Paul Klee www.kunstlinks.de/material/vtuempling/klee/ (Neues Fenster) auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/klee/ Im Zusammenhang mit fertigen Konzepten standen mir einige Ausmalbilder unterrichtlich zur Verfügung: Die Schüler sollten versuchen, einen einseitigen Gefühlsausdruck in die Bilder zu legen. Dazu: Eine Biografie und Ansätze zur Annäherung an Paul Klee
|
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Arbeiten nach Picasso oder: "Wie nähere ich mich Picasso?" www.kunstlinks.de/material/vtuempling/picasso/ (Neues Fenster) auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/picasso/ Das Thema ist im bayerischen Hauptschullehrplan unter Lz 9.1 verzeichnet; die Schüler sollen frei komponieren mit Farbklängen und abstrakten Formen und sich zum Beispiel anregen lassen durch Werkbetrachtungen kubistischer Stillleben von Picasso, Gris und Braque. Der Lehrplanentwurf 2002 für das bayerische Gymnasium verzeichnet Picasso unter Lz. 10.1. Sie sollen experimentell interessante Lösungen erproben zwischen Ordnung und Komplexität erproben, formal reduzieren und die bildnerischen Elementen ohne Gegenstandsbezug neu kennen lernen. Die Schüler sollen malen, collagieren als auch Entwicklungsreihen und Werke abstrahierender, abstrakter und konkreter Kunst (z. B. Picasso, Jawlensky, Kandinsky und Mondrian) kennen.
|
Köln im Mittelalter www.mittelalterstadt-koeln.de/ (Neues Fenster) Köln hatte im Mittelalter die mächtigeste Stadtmauer Europas. Wie sie entstanden ist und wie das Leben hinter dieser Stadtmauer war, wird hier dargestellt. Popups müssen zugelassen werden, damit die Seite funktioniert
|
Farben und Gefühle - Hinführung zum expressiven Malen (5. Klasse) www.kunstlinks.de/material/wuttke/munch/ (Neues Fenster) Entwurf für eine Unterrichtsstunde im Fach Kunst von Anja Wuttke, 22.03.2001. Thema der Unterrichtsstunde: "Der Schrei - Annäherung an ein Kunstwerk von Edvard Munch" Richtziel der Unterrichtsreihe ist es, die Freude am praktischen Tun und phantasievollen, kreativen Gestalten zu erhalten und zu verstärken. Gesehenes und Erlebtes wird gestaltet und verarbeitet. Das ganzheitliche Lernen mit "allen Sinnen", die Sensibilisierung für ästhetische Zusammenhänge so wie die Ausprägung individueller ästhetischer Interessen und Bedürfnisse sollen gefördert werden.
|
Vedute de Roma www.siba.fi/~kkoskim/rooma/pages/MAIN.HTM (Neues Fenster) Sammlung von informativen privaten Fotos, dazu Zeichnungen des 18. und 19. Jahrhunderts zu den bedeutenden antiken Bauwerken in guter Qualität. eingetragen 14. Mai 2000, Index-Nummer: ED639739 |
Porträtzeichnung (10.Jg.) www.kunstdirekt.net/FachgruppeKunst/portraet.htm (Neues Fenster) Die richtige Erfassung von Proportionen und die genaue zeichnerische Darstellung von physiognomischen Details, als Vorlagen dienten Fotografien ( Peter Eckardt ) eingetragen 10. Mai 2001, Index-Nummer: ZP235565 |
(eigener Beitrag) Vom Helldunkel in der Schülerzeichnung www.kunstunterricht.de/kusem/texneu/3e/3e.htm (Neues Fenster) Welche Techniken, Motive, Aufgaben, lassen sich finden, um die Funktionen der Begrenzung, der Wölbung und Beleuchtung zeichnerisch voneinander zu unterscheiden? 1. Trennung von Kontur und Kolorit 2. Überschneidung, Schichtung, Verflechtung, 3. Kantenbildung und Kontrast 4. Verlaufsbildung und Auflösung Zur Mythologie des Schattens ( Ulrich Schuster ) eingetragen 24. August 2000, Index-Nummer: HA564392 |
Schrift www.kunstwissen.de/fach/f-kuns/schrift/00.htm (Neues Fenster) Eine Eigenproduktion des Faches Kunst, ehemals am Kantgymnasium ( Klaus Tesching ) eingetragen 11. September 2000, Index-Nummer: TI307128 |
Tigertail Virtual Museum (engl.) http://tigtail.org/ (Neues Fenster) Diese nichtkommerzielle Seite beherbergt ein ganzes virtuelles Museum zur Kunstgeschichte. Auf jeden Fall einen kleinen Besuch wert! ( Ulrike Johnson ) eingetragen 14. Juli 2002, Index-Nummer: QS407104 |
Tips for improving your handwriting www.paperpenalia.com/handwriting.html (Neues Fenster) Tipps für das richtige Schreiben und die Haltung des Schreibgerätes (auf Englisch) eingetragen 30. November 2008, Index-Nummer: UY575775 |
Schönschrift: Pelikan "Picturalis" Teil 2 www.pelikan.com/pulse/Pulsar/de_DE.CMS.displayCMS.115728./schoenschrift-vierter- teil-lehrer-aktion-dezember-2003 (Neues Fenster) Pelikan Serie Schönschrift: Weitere Buchstaben der neu entstehenden Schriftart Pelikan "Picturalis". eingetragen 30. Oktober 2003, Index-Nummer: YI776062 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Stillleben www.kunstlinks.de/material/vtuempling/stillleben/ (Neues Fenster) Ein Stillleben ist die Darstellung von stillen Gegenständen, die vom Maler bewußt in einer nach ästhetischen Gesichtspunkten komponierten Anordnung aufgebaut sind. Objekte eines Stilllebens können ausnahmslos alle Gegenstände sein, vorzugsweise Blumen, Früchte, Wildbret, Geflügel, Fische, Delikatessen, Gerätschaften, Kupfergeschirr, Bücher, Musikinstrumente, Gläser, Silberwaren und auch altes Gerümpel. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 6. April 2006, Index-Nummer: PR614013 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Typografie und Medien 2 www.kunstlinks.de/material/vtuempling/typografie/ (Neues Fenster) Ich habe diese inhaltliche Themenfolge unterrichtlich bereits einmal bearbeitet unter: http://www.kunstlinks.de/material/vtuempling/medien/ und habe dies Schuljahr die methodische Reihe wegen des knappen Zeitrahmens etwas anders aufgebaut. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 25. August 2004, Index-Nummer: NX954986 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Die Geschichte der Ausgrabung von Pompeji http://web.archive.org/web/20040217124745/www.uni-ulm.de/schulen/gym/sgu/pompeji /index.htm (Neues Fenster) Die Geschichte der Ausgrabungen von Pompeji, seriös, mit vielen Abbildungen. (Diese Seite existiert nur noch in Archiv-Form, hier die Fassung von 2004) ( Schubart-Gymnasium Ulm ) eingetragen 21. August 2001, Index-Nummer: ED197204 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Ein Unterrichtsbeitrag zur Gotik www.kunstunterricht.de/material/vtuempling/gotik (Neues Fenster) Diese Datei ist eine thematische Durcharbeitung eines unterrichtlichen Verlaufs von Beiträgen zur Gotik. Sie steht in direktem, zeitlichem und räumlichem Zusammenhang zur Datei: http://www.kunstunterricht.de/material/vtuempling/marien
( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 31. Mai 2004, Index-Nummer: FK583984 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Landart (Gestalten mit Naturmaterialien)- 8. Klassen http://web.archive.org/web/20050223172358/www.vs-durach.de/projekte/landart/inde x.htm (Neues Fenster) Aus der Volksschule Durach. Andy Goldsworthy takes the school outside
|
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Perspektive 3 www.kunstlinks.de/material/vtuempling/perspektive3/ (Neues Fenster) Diese Datei ist eine methodische alternative Umformulierung von: www.kunstlinks.de/material/vtuempling/perspektive/ Arbeit mit zwei Fluchtpunkten: Dies Verfahren geht von den Fluchtpunkten am Blattrand aus. Es eignet sich eher für eine Vier- bzw. Achtteilung. Ich habe die jeweils aufeinanderfolgenden Schritte je nach Anspruchsniveau konstruiert. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 6. April 2006, Index-Nummer: BQ621032 |
Alte Seekarten www.kunstlinks.de/material/odato/AlteSeekarten/ (Neues Fenster) Dieses Thema lässt sich einordnen unter den Bereich "Gestalten aus der Fantasie: Träume, Witz, Gedankenspiele" (Punkt 2/Bay.Lehrplan für Gymnasien). Die Herstellung einer eigenen Land- oder Seekarte nach historischem Vorbild ermöglicht den Schülern dieser Altersstufe, die Beweglichkeit ihrer Gedanken zu fördern, reichhaltige Assoziationen sowie eigenen spontane Einfällte zuzulassen. Eine bildreiche Erzählung auf einer alten Seekarte stellte eine Ausgangsfläche dar, von der aus die Schüler ihre eigenen Geschichten und Ereignisse "weiterspinnen" können. Damit fällt dieses Thema auch unter "Darstellen zeitlicher Abläufe: Kinotopp, Comics, Bildgeschichten" ( Christian Odato ) eingetragen 31. Mai 2004, Index-Nummer: XO749145 |
Arbeiten aus dem Kunstunterricht des Gymnasiums Trossingen in Baden-Württemberg www.gym-trossingen.de/index.php/faecher/bildende-kunst/galerie-gt (Neues Fenster) über tausend Bilder zu Schülerarbeiten aus den Klassen 5-13, außerdem Animationen und eine umfangreiche Galerie Architektur Fotografie Malerei Design Grafik Plastik
|
Schönschrift: Pelikan "Picturalis" www.pelikan.com/pulse/Pulsar/de_DE.CMS.displayCMS.115725./schoenschrift-dritter- teil-lehrer-aktion-april-2003 (Neues Fenster) Pelikan Serie Schönschrift: Mit der neuen Schriftart Pelikan "Picturalis" möchten wir die Lücke zwischen geschriebenen Buchstaben und einer Bildschirmschrift schließen. Die Buchstaben dieser Schriftart werden mit dem Pelikan-Füller Script entworfen. eingetragen 30. Oktober 2003, Index-Nummer: NR787261 |
Bilder nach Keith Haring http://brunnenrand.de/aufgabensek1/09nachkeithharing.htm (Neues Fenster) Die Aufgabenstellung für das eigene Keith-Haring-Bild betonte die Maßgabe, die Motive Harings nicht zu übernehmen, sondern eigene zu finden. Im Format A3 entwickelten die Schüler ihre Einfälle und setzten sie mit Deckfarben um. eingetragen 5. Mai 2003, Index-Nummer: JT557769 |
Wer fürchtet sich vor Rot, Gelb, Blau - Ein kleiner Farbenlehrgang mit großen Künstlern www.kunstlinks.de/material/wuttke/rotgelbblau.htm (Neues Fenster) "Wir experimentieren auf unseren Portraitfotos mit der Wirkung von Farben wie Andy Warhol" - Entwurf für eine Unterrichtsstunde im Fach Kunst in der 6. Klasse von Anja Wuttke, 2002 Die Unterrichtsreihe beruht auf den Forderungen des Rahmenplans Brandenburg, wonach die SchülerInnen innerhalb des Arbeitsbereiches "Malerei" mit Verfahren, "bei denen Farbe als bildnerisches Ausdrucksmittel zur Produktion flächengebundener Bildergebnisse primär Anwendung findet (wie z.B. Malen, Spachteln, Schablonieren, Stempeln usw.)", vertraut gemacht werden sollen.
|
"Eine ver-rückte Geschichte" - Klasse 8 https://kunstlinks.de/hollensteiner/Creativity/v-bu8.htm (Neues Fenster) Buch - Jahrgang 8 - kreativer Schreibaspekt: 'Ideenfindung durch Bildung neuer Assoziationen' Die folgende Geschichte wurde von einer 8.Klasse geschrieben unter dem Prinzip des "Ideen-Findens durch Bildung neuer Assoziationen", d.h. in diesem Beispiel wurde der kursiv abgedruckte Satz oder Satzteil, der jeweils das Ende eines Textabschnittes bildete, zugleich zum Ausgangspunkt für neue Gedanken. ( Peter Hollensteiner ) eingetragen 11. Januar 2007, Index-Nummer: IQ719635 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Anleitung zum Adventskalender-Basteln www.kunstlinks.de/material/vtuempling/kalender/ (Neues Fenster) auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/kalender/ Eine Anleitung zum Basteln
|
Bildfolgen und Comics im Unterricht www.lehrer-online.de/comics.php (Neues Fenster) Das vorliegende Projekt (4 Doppelstunden) soll den SchülerInnen die Bildfolge aus Ausdruck zeitlicher Abläufe und räumlicher Situationen näherbringen. Neben der historischen Entwicklung (Teppich von Bayeux, Bilderbogen, Anfänge der Karikatur usw.) werden der Zusammenhang und die Wirkung von Bild und Text beleuchtet ( Ernst Wagner ) eingetragen 12. Juli 2001, Index-Nummer: SA539093 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Siebdruck - Anleitung für den Unterricht www.kunstlinks.de/material/vtuempling/siebdruck/ (Neues Fenster) auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/siebdruck/ Siebdruck ist eigentlich kein Druckverfahren im klassischen Sinne wie Hochdruck, Tiefdruck und Flachdruck, sondern ein Schablonenfarbauftragsverfahren, bei dem mit einer Rakel Druckfarbe durch ein besonders feinmaschiges Sieb gepresst wird. Seine Vorteile liegen im regelmäßigen Farbauftrag und im flächigen Farbauftrag mit leuchtenden Farben. Reinhard von Tümpling zeigt hier wieder auf seine bewährte Art ein Step by Step-Verfahren, bei dem nichts ausgelassen wird. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 25. September 2002, Index-Nummer: HF235931 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Ausgearbeitete Vorschläge für den Kunstunterricht http://web.archive.org/web/20061021064100/www.sanford-artedventures.com/teach/te ach.html (Neues Fenster) Auf dieser Site finden sich 16 ausgearbeitete Vorschläge für den Kunstunterricht, übersichtlich dargestellt von der ersten bis zur achten Klasse. Auch wenn der Text in englischer Sprache verfasst ist und nicht alles "eins zu eins" übernommen werden muss, enthält sie dennoch Anregungen für den eigenen Unterricht. ( Georg Peez ) eingetragen 24. Juli 2001, Index-Nummer: CB691741 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Nacharbeiten zum Jugendstil www.kunstunterricht.de/material/vtuempling/jugendstil2/ (Neues Fenster) Ich habe diese Unterrichts- und Themenfolge in zwei neunten Klassen (HS By R9) gehalten und erzielte damit einen behutsamen Zugang zum Jugendstil und auch dessen Lebensgefühl, soweit ich das mit meinen Mitteln anbahnen konnnte. Ich bin vom sichtbaren Erscheinungsbild meiner Heimatregion ausgegangen und habe damit versucht, Details zu erkennen, sie zu vermitteln als auch der Hochkunst des damaligen Zeitgeistes näher zu kommen. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 6. Oktober 2009, Index-Nummer: CC640655 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Farbe und Farbordnungen: Farbpuzzle www.kunstunterricht.de/material/wuttke/farbpuzzle/ (Neues Fenster) In diesem Netzeintrag hat Reinhard von Tümpling mit seiner Kollegin Anja Wuttke das Problem der Farbpuzzles und -täfelchen bearbeitet. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 9. März 2004, Index-Nummer: DS438323 |
Gestaltungsmittel in Malerei und Grafik www.lehrer-online.de/gestaltungsmittel.php (Neues Fenster) Diese Unterrichtseinheit auf Lehrer-online (6 Doppelstunden) will den SchülerInnen neben den Gestaltungsmitteln und deren Anwendung in verschiedenen Kunstepochen auch Kenntnisse der Bildanalyse vermitteln. Diese Kenntnisse bilden die Grundlage für die Kunsterziehung in der Sek. II und gehören zum Abiturwissen in diesem Fach. Das Thema "Gestaltungsmittel in Malerei und Grafik" gehört zum Lehrplan der 9. Klasse im Fach Kunsterziehung an bundesdeutschen Gymnasien. Jede der vorgestellten Kunstrichtungen verwendet die Gestaltungsmittel Farbe, Raum, Form und Perspektive in einer anderen Art und Weise, die zu einer individuellen Darstellung ihrer Inhalte führt. Dies dient der zeitlichen Einordnung einzelner Kunstwerke. Informationen zu den Epochen Romantik und Realismus, Arbeitsaufträge. Informationen zu den Epochen Impressionismus, Expressionismus und Kubismus, Arbeitsaufträge. ( Dr. Mechtild Becker ) eingetragen 15. Juli 2003, Index-Nummer: RW813171 |
Der Untergang der Titanic http://be-tech.bplaced.net/inhalt/01be/be/titanic/titanic_.htm (Neues Fenster) Lerninhalt: Differenzieren von farbigen Hell-Dunkel-Werten Die Schüler hatten den Film "Titanic" gesehen und brachten somit einen Fundus an Bildvorstellungen mit, der für eine malerische Durchformung dieses Themas genützt wurde. Die bildnerische Problemstellung lautete, differenzierte farbige Hell-Dunkel-Werte mit malerischem Pinseleinsatz auszumischen. Ein großzügiges Arbeiten mit breitem Borstenpinsel erlaubte das großformatige Tonpapier (50x70cm). ( Mag. Dr. Klaudius Hartl ) eingetragen 6. Januar 2005, Index-Nummer: ZC190460 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Farbe und Farbordnungen www.kunstlinks.de/material/vtuempling/farbe/ (Neues Fenster) auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/farbe/ Im Juli 2003 bis noch Anfang August entwickelten meine Kollegin Anja Wuttke und ich gemeinsam die Idee des Farbpuzzles weiter. Der Grundgedanke baute auf in einer ebenen Ordnung gelegten Farbkärtchen der 12 reinen Farben ins Weiße und Schwarze hinein zu brechen. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 12. November 2003, Index-Nummer: PN992828 |
Lernen durch Lehren im Kunstunterricht www.ldl.de/LDL_ALT/material/berichte/kunst/kern.htm (Neues Fenster) "Im Rahmen meiner Ausbildung zum Kunsterzieher am Gymnasium in Bayern bin ich auf die Methode Lernen durch Lehren gestoßen und war erstaunt, daß ich keinen einzigen Hinweis auf mein Fach finden konnte. Auf der "Lernen durch Lehren" - Homepage im Internet waren alle übrigen Fächer, vor allem die Fremdsprachen, mit mehreren Einträgen und vielfältigen Materialien vertreten. Dies nahm ich zum Anlaß, mir selbst Gedanken über diesen Ansatz zu machen."
|
Dieses war der erste Streich - Wilhelm Busch www.br.de/radio/bayern2/wissen/radiowissen/deutsch-und-literatur/wilhelm-busch-d ossier100.html (Neues Fenster) Seinem Vater zuliebe ging Wilhelm zunächst zur Polytechnischen Schule nach Hannover, sein Maschinenbaustudium dort schloss er aber nie ab. Stattdessen zog es ihn an die Kunstakademie nach Düsseldorf. Von dort aus war es aber noch ein weiter Weg bis zu seinem Durchbruch als Humorist und seinen farbenreichen Geschichten und Karikaturen, für die er berühmt wurde. Vollständig ausgearbeitetes Unterrichtsmodell mit zusätzlichen Materialien. eingetragen 26. Mai 2007, Index-Nummer: XG150573 |
Castles on the Web (Englisch) www.castlesontheweb.com/ (Neues Fenster) Eine Sammelseite mit sehr viel über Burgen - unter anderem auch eine Abteilung für Jugendliche: "Castles for Kids", Essays und Anderem. Üblicherweise wird man auf externe Links geschickt, da kann eine Abbey auch mit Übernachtungen werben. eingetragen 17. August 2000, Index-Nummer: IT739288 |
Mode (Unterrichtsideen) http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/kunst-mode.html (Neues Fenster) Arbeitsergebnisse des Fachseminars für Bildende Kunst 2004, 1. SPS Tempelhof-Schöneberg, Leitung: H.Volland. Alle Dateien liegen im PDF-Format vor: Sachanalyse - Mode und Modeverhalten Jugendlicher Metaphern und Redewendungen Wunschliste Hüte Dein Themahut Unterrichtseinheit Kopfbedeckung *Basecap* Unterrichtseinheit *Mein T-Shirt* Projekt Rock-Fantasien Unterrichtseinheit Schuhe Handtaschen KombiFIGUR Literaturliste Mode Dazu gibt es noch Verlaufsplanungen, Arbeitsblätter und Varianten. ( Hermann Ludwig ) eingetragen 17. März 2012, Index-Nummer: JC550262 |
Kunsthistorisches Museum Wien: Antikensammlung www.khm.at/sammlungen/antikensammlung/ (Neues Fenster) Ein Querschnitt mit ausgewählten und kommentierten Beispielen unter: "Ausgesuchte Meisterwerke" eingetragen 26. August 2000, Index-Nummer: GC624267 |
The Illustrated History of the Roman Empire www.roman-empire.net/ (Neues Fenster) Eine lustig aufgemachte, große Seite zu allem Möglichen aus der römischen Geschichte, auch mit einer Kinder-Ecke, aber halt alles auf Englisch, was es den Kleineren doch wieder recht schwer machen dürfte. Trotz der großen Menge habe ich nichts zur Architektur gesehen, vermutlich steckt das aber auch irgendwo. eingetragen 8. August 2000, Index-Nummer: MG234954 |
Kunsthistorisches Museum Wien: Ephesos-Museum www.khm.at/sammlungen/ephesos-museum/ (Neues Fenster) Ein Querschnitt mit ausgewählten und kommentierten Beispielen unter "Ausgewählte Meisterwerke". eingetragen 26. August 2000, Index-Nummer: NN423736 |
CD-ROM: Stadt im Mittelalter http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=12465 (Neues Fenster) Rezension der CD-ROM mit einer multimedialen Bilderwelt zur mittelalterlichen Stadt (Unterricht 7. Klasse). eingetragen 23. August 2000, Index-Nummer: QX263153 |
Unterrichtsmaterialien zum Speyerer Dom www.kaiserdom-virtuell.de/ (Neues Fenster) Der Kaiserdom zu Speyer virtuell. Außerdem gibt es zahlreiche Informationen auf der Seite des Dombauvereins unter "Dombausteine", auch ein wissenschaftliches Forum zum Bauwerk. ( Michael Schacht ) eingetragen 1. Dezember 2007, Index-Nummer: KB321624 |
Bryde's Medieval and Fantasy RPG Resources www.fortunecity.com/meltingpot/cumberland/250/knightadv/index2.html (Neues Fenster) Englische Seite: Ein fanatischer Sammler des Mittelalters (und Fantasy) - von hier aus gelangt man nahezu überall hin. Die deutsche Seite, weniger, aber auch gut ausgestattet, steht ebenfalls hier: www.tu-harburg.de/~vbp/docs/medi.html eingetragen 5. September 2000, Index-Nummer: LQ278930 |
Künstlerinnen im Kunstunterricht www.getty.edu/education/teachers/classroom_resources/curricula/artful_women/ (Neues Fenster) über die Künstlerinnen Sandy Skoglund, María Martinez, Frida Kahlo, Dorothea Lange, Georgia O'Keeffe informiert diese Site aus kunstpädagogischer Sicht. Es werden Materialien für den Unterricht für alle Altergruppen und weiterführende Links geboten. (Text in englisch) ( Georg Peez ) eingetragen 30. Dezember 2001, Index-Nummer: KI195098 |
Grüne Farbe selber machen www.pelikan.com/pulse/Pulsar/de_DE.CMS.displayCMS.115926./praxis-kunst-eigene-fa rben-herstellen-gruen-lehrer-aktion-fruehjahr-2002 (Neues Fenster) Eine Pelikan-Seite Praxis Kunst: Eigene Farben herstellen eingetragen 30. Oktober 2003, Index-Nummer: BM697052 |
Ei-Tempera Farben selbst herstellen www.pelikan.com/pulse/Pulsar/de_DE.CMS.displayCMS.115996./ei-tempera-farben-selb st-herstellen-lehrer-aktion-sommer-2002 (Neues Fenster) Die Herstellung der Farbe "Ei-Tempera" ist seit dem Mittelalter bekannt. Der Name Ei-Tempera wurde übrigens aus den Zutaten abgeleitet. Mit ganz einfachen Mitteln konnte man damals wie heute eine Farbe herstellen. Eine Pelikan-Seite Praxis Kunst: Eigene Farben herstellen eingetragen 30. Oktober 2003, Index-Nummer: DM550994 |
Schönschrift: Teil 1 www.pelikan.com/pulse/Pulsar/de_DE.CMS.displayCMS.115723./praxis-schreiben-schoe nschrift-lehrer-aktion-winter-2002 (Neues Fenster) Pelikan Serie Schönschrift: Unterschiedliche Strichbreiten, erste Muster und Zeichen entstehen und bilden die Grundlage für Zahlen und Buchstaben eingetragen 30. Oktober 2003, Index-Nummer: GW236419 |
Schönschrift: Teil 2 www.pelikan.com/pulse/Pulsar/de_DE.CMS.displayCMS.115724./schoenschrift-zweiter- teil-lehrer-aktion-februar-2003 (Neues Fenster) Pelikan Serie Schönschrift: Kleinbuchstaben und die zugehörigen Schwungübungen, sowie einige Gestaltungstipps zu Rahmen eingetragen 30. Oktober 2003, Index-Nummer: HC112915 |
Schwarzlichttheater - Internetadressen www.lehrer-online.de/274049.php (Neues Fenster) Was brauche ich, um in der Schule Schwarzlichttheater mit Kindern zu spielen? Welche Erfahrungen haben andere gemacht? Wo finde ich methodische Hinweise? Zu diesen und vielen anderen Fragen finden Sie die Antworten unter den angeführten Links (von Lehrer-online) eingetragen 15. Juli 2003, Index-Nummer: KK145996 |
Schwimmer mit echten Schwimmbewegungen www.pelikan.com/pulse/Pulsar/de_DE.CMS.displayCMS.115817./schwimmer-in-aktion-le hrer-aktion-sommer-2002 (Neues Fenster) Eine Bastelanleitung von Pelikan: In den 12 einfachen Schritten wird erklärt, wie Sie ganz einfach eine Marionette mit echten Schwimmbewegungen basteln können. eingetragen 30. Oktober 2003, Index-Nummer: RU167449 |
Wie entsteht ein Wasserzeichen? (gezipptes Word-Dokument) www.kunstunterricht.de/material/Papier.doc (Neues Fenster) Wir schöpfen Papier mit dem Wasserzeichen unserer Papiermühle für das Jahrbuch der Klasse. ( Grundschulideen.de ) eingetragen 12. Mai 2003, Index-Nummer: TL314514 |
Recyclingbasteln www.recyclingbasteln.de (Neues Fenster) Vorschläge zum Einsatz von Abfällen zu sinnvollen Bastelarbeiten. Aspekte des Umweltschutzes: Der Müll von gestern ist das Produkt von Morgen. Bitte helfen Sie mir beim Sammeln von Tipps zum Recyclingbasteln. Aber bitte kaufen Sie nicht extra schöne Verpackung!
|
Haring Kids www.haringkids.com/ (Neues Fenster) Sehr ansprechend und unterhaltsam gemacht. Kindgerechte Aufbereitung. Ideen für den Kunstunterricht. ( sfloss@web.de ) eingetragen 20. September 2002, Index-Nummer: XS960693 |
J. Paul Getty Trust: Education Program www.getty.edu/education/ (Neues Fenster) Der J. Paul Getty Trust Los Angeles/ USA vereint das J. Paul Getty Museum, das Getty Research Institute, the Getty Conservation Institute and the Getty Foundation und ist damit eine der herausragenden Kunstinstitutionen in Kalifornien. Der Trust hat ein umfassendes "Education Program" entwickelt, mit Hilfe dessen er eng mit jungen Menschen, LehrerInnen und Schulen zusammen arbeitet. Das Angebot reicht von regelmäßigen Schulbesuchen, Möglichkeiten des eigenständigen Recherchierens, Förderprogrammen bis hin zur Produktion von maßgeschneidertem audiovisuellem Material. Mit Hilfe der Homepage können Schulen ihre Aktivitäten planen; Lehrende finden eine umfassende Sammlung von vorbereitendem Unterrichtsmaterial. ( Georg Peez ) eingetragen 26. Dezember 2005, Index-Nummer: QI605468 |
Virtuelle Museumswelten - Das Museum hat als außerschulischer Lernort und als Einstieg oder Abschluss einer Unterrichtseinheit einen hohen Motivationswert. www.lehrer-online.de/279018.php (Neues Fenster) Wenn Sie sich nicht ausschließlich theoretisch mit einem Thema auseinandersetzen wollen, gilt ein Museumsbesuch als willkommene Gelegenheit, einmal das Schulgebäude zu verlassen und den Schulalltag ein wenig aufzulockern. Weitgehend unbekannt ist die Präsentation außerschulischer Lernorte im Internet. So bietet ein Web-Museum beispielsweise die Möglichkeit, Kinder online an Themen heranzuführen und Lernstoff zu entdecken. Auf der Site "Virtuelle Museumswelten" hält die Zeitschrift "Grundschule" aus dem Westermann-Verlag eine ausgewählte Sammlung solcher "Web-Museen" bereit. Die Texte sind alle für Kinder verständlich geschrieben, wenn auch ein paar "Museen" nicht für die Zielgruppe der 6-11 jährigen gedacht ist. (Auf Lehrer-online) ( Sven Ludwig ) eingetragen 13. Juli 2003, Index-Nummer: NB815673 |
Digitales Bilderbuch III: Ein kleines Krokodil http://alt.mediaculture-online.de/Grundschule.572+M52883b65929.0.html (Neues Fenster) In diesem Unterrichtsmodul wird ein Bilderbuch digitalisiert und multimedial aufbereitet. In unserem Beispiel handelt es sich um das Buch "Ein kleines Krokodil mit ziemlich viel Gefühl" von Daniela Kulot. Aufbauend auf den Modulen "Digitales Bilderbuch I und II", in deren Verlauf die Schülerinnen und Schüler Techniken wie Scannen, Texte sprechen und Geräusche einbinden üben, stellen sie im vorliegenden Modul Teile von Bildern für spätere Animationen frei. Fehlende Bildteile werden kaschiert (geklont) und die fertige Geschichte wird mit Orff-Instrumenten musikalisch unterlegt. Scanner, PC, Bildbearbeitungsprogramm, Präsentationsprogramm, Mikrofon (notfalls Headset), Orff-Instrumente, mp3-Recorder. eingetragen 16. Januar 2007, Index-Nummer: NW910278 |
Video/Film Die Letzten www.lmz-bw.de/filmprojekt-die-letzten.html (Neues Fenster) Mit einfachsten Mitteln drehten Grundschüler einen spannenden Kinderfilm, zu dem sie sich die Geschichte selbst ausdachten. Auch Filmmusik und Soundeffekte wurden selbst aufgenommen. eingetragen 23. August 2010, Index-Nummer: CQ933441 |
Modellrojekt: "Schwimmen lernen im Netz" www.schwimmenlernenimnetz.de (Neues Fenster) Programmschwerpunkt ist die Erforschung, Erprobung und Aneignung neuer technologischer Möglichkeiten für ästhetische Bildung, hier: Erprobung und Erforschung von Computer und Multimediaeinsatz im Bereich von Bildender Kunst, Musik, Theater, Literatur etc. Ziel des Projekts ist es, Unterrichtskonzepte und Lernarrangements zu entwickeln und zu erproben, um alte und neue Medien und die Vorerfahrungen der Schülerinnen und Schüler mit ihnen produktiv zu nutzen. ( Georg Peez ) eingetragen 20. Oktober 2002, Index-Nummer: CN301818 |
Das Lehmhaus-Projekt: Sachkunde in der dritten Klasse der Freien Georgenschule, Reutlingen http://freie-georgenschule.de/paedagogik/aus-den-unterrichten/hausbau-klasse-3.h tml (Neues Fenster) Im Rahmen der dritten Klasse gibt es an den Waldorfschulen eine sogenannte Hausbauepoche, in deren Verlauf die Kinder mit den Arbeiten der verschiedenen Handwerker vertraut gemacht werden. Auch die Art und Weise, wie Menschen im Lauf der Zeit Behausungen bauten, spielt dabei eine große Rolle. Wir hatten das Glück, auf unserem Kindergartengelände ein echtes Haus für die Kindergartenkinder zu bauen. (PDF-Download ca. 2,1 MB) eingetragen 13. Oktober 2006, Index-Nummer: GD659606 |
Formen der Bilderzählung www.kunstunterricht.de/kusem/texneu/3b/3b.htm (Neues Fenster) Im Alter von zehn Jahren, wenn die Kinder von der Grundschule ins Gymnasium wechseln, haben insbesondere ihre zeichnerischen Äußerungen meist einen ausgeprägten erzählerischen Charakter. Vorstellungen, Erlebnisse, Erinnerungen, Träume, Ängste, Erfahrungen finden im Akt des Zeichnens, aber auch in seinem Produkt eine symbolische Form. Der Unterricht in der Deutschen Sprache und in der Kunsterziehung macht sich diese konstitutionelle Gegebenheit zunutze und formuliert Themen und Aufgabenstellungen so, daß die kindliche Sicht der Welt hier ihren adäquaten Ausdruck finden kann. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 20. April 2014, Index-Nummer: GV403442 |
Formen des Beschreibenden Bilds www.kunstunterricht.de/kusem/texneu/3c/3c.htm (Neues Fenster) Vom bildlichen Realismus zum technischen Bildkonzept ( Ulrich Schuster ) eingetragen 20. April 2014, Index-Nummer: RC276702 |
Raumdarstellung in der Zeichnung von Schülern www.kunstunterricht.de/kusem/texneu/3d/3d.htm (Neues Fenster) Es gibt in der Kunsterziehung wenige Bereiche, über die in der Geschichte der Kunsterziehung so viel nachgedacht wurde, wie über die Kinderzeichnung. Und in diesem Komplex spielt die Entwicklung der räumlichen Darstellung eine erhebliche Rolle. Das liegt vielleicht daran, daß man in der Kunst mit der Perspektive seit Jahrhunderten über ein Verfahren verfügt, das rational, meßbar, in Bestandteile zerlegbar und in seinem historischen Entstehungsprozeß, seinen Vorformen innerhalb der Kunstgeschichte gut erkundet ist. Das macht parallele Beobachtungen, Analogien zur Entwicklung der Kinderzeichnung, relativ leicht. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 20. April 2014, Index-Nummer: TO550109 |
Aufgaben für den Bildunterricht: Bilder auf Produkten http://old.bilderlernen.at/aufgaben/bilder_und_produkte_070530.html (Neues Fenster) Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at: Diese übungen zielen darauf ab zu untersuchen, was Bilder, mit denen Produkte dekoriert werden, bedeuten und welche Funktionen sie erfüllen, und wofür diese Produkte verwendet werden. ( Franz Billmayer ) eingetragen 12. Dezember 2007, Index-Nummer: AA735809 |
Schatzsucher unterwegs http://be-tech.bplaced.net/inhalt/01be/be/schatzsucher/schatz_.htm (Neues Fenster) Diese Aufgabe sollte zum erzählend-illustrativen Zeichnen anregen. In einer Art Schnittdarstellung durch den Erdboden sollten möglichst viele vergrabene und verschüttete Objekte sichtbar werden. ( Mag. Dr. Klaudius Hartl ) eingetragen 6. Januar 2005, Index-Nummer: AZ423126 |
Der Farbe-Nichtfarbe-Kontrast http://be-tech.bplaced.net/inhalt/01be/be/farbe_nichtfarbe/farbenichtfarbe_.htm (Neues Fenster) In der Farbenlehre bezeichnet man Schwarz, Weiß und sämtliche Grautöne als Nichtfarben. Blau, Rot, Gelb und deren Mischungen bezeichnet man dagegen als Farben. Setzt man Farben neben Nichtfarben, so spricht man vom Farbe-Nichtfarbe-Kontrast. Farben, die vor schwarzem Hintergrund stehen, entfalten eine besondere Leuchtkraft. ( Mag. Dr. Klaudius Hartl ) eingetragen 6. Januar 2005, Index-Nummer: BB504638 |
Parallelperspektive kurz und knapp http://kunstunterricht.ch/cms/grundlagen/99-parallelperspektive-kurz-und-knapp (Neues Fenster) Die Parallelperspektive erlaubt eine einfache und übersichtliche Darstellung des dreidimensionalen Raumes auf einer zweidimensionalen Fläche. Im Gegensatz zur Punktperspektive (Zentral- und überekperspektive) wirkt die Parallelperspektive weniger wirklichkeitsnahe, ist aber einfacher zu Handhaben, weshalb sich die Parallelperspektive insbesondere zur Entwicklung und Planung z.B. von Architekturen, Einrichtungen oder anderen Produkten eignen. Im Folgenden wird eine knappe Zusammenstellung weniger Typen gemacht. Für Ausführungen siehe den Beitrag Parallelperspektive im Detail. (mit Illustrationen des Autors) eingetragen 23. November 2009, Index-Nummer: BI705139 |
Aufgaben für den Bildunterricht: Versuche zum Zeichnen der Mimik http://old.bilderlernen.at/aufgaben/mimik-zeichnen-071023.html (Neues Fenster) Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at: Gefühle im Gesicht - zeichnen, nachmachen, fotografieren: Körpersprache, Comics, Zeichnen, Mimik ( Franz Billmayer ) eingetragen 12. Dezember 2007, Index-Nummer: BW745452 |
Streitbilder - Alte Meister neu entdeckt www.lehrer-online.de/streitbilder.php (Neues Fenster) Wie passen alte Meister und neue Medien zusammen? An der Hunsrück-Grundschule in Berlin-Kreuzberg wurden handlungsorientierte Verfahren ausprobiert, um sich einem alten Gemälde anzunähern. Digitalkamera und Bildbearbeitung, PowerPoint und Internet kamen dabei ebenso zum Einsatz wie Pinsel und Rollenspiele. Unterrichtseinheit für die Grundschule und SEK 1: Mit neuen Medien einen alten Meister entdecken: Die Entstehung von Streit und Gewalt und die Dynamik von Konflikten soll sprachlich und mit ästhetischen Verfahren analysiert werden. Laden Sie dieses Unterrichtsprojekt als PDF-Datei herunter: streitbilder.pdf ( seiler@lehrer-online.de ) eingetragen 12. Juli 2003, Index-Nummer: DO385131 |
Aufgaben für den Bildunterricht: Abstraktion als Kommunikationsstrategie http://old.bilderlernen.at/aufgaben/abstraktion_070821.html (Neues Fenster) Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at: Produktdesign, Produktverpackungen, Semiotik, visuelle Kommunikation, Bildanalyse, Bildbetrachtung, Aufmerksamkeit - In dieser übung sollen verschiedene Aspekte der bildlichen Abstraktion im Hinblick auf unterschiedliche Zwecke untersucht und geübt werden ( Franz Billmayer ) eingetragen 12. Dezember 2007, Index-Nummer: EB760192 |
Der Kreidefels von Caspar David Friedrich (1818) - Eine Unterrichtseinheit für die 9.Jgst. www.kunstlinks.de/material/odato/Friedrich_Bildtransfer/CDF.htm (Neues Fenster) Unterrichtsbeschreibung Unterrichtsverlauf Schülerarbeiten: Aufgabe ist es, ein Bild zu entwerfen, das die grundlegende Komposition in Bezug auf die Raumebenen des Bildes beibehält, jedoch mit völlig anderen Inhalten ausfüllt. Dabei sollen die Schüler das Bild in Raumebenen wie Vorder-, Mittel, und Hintergrund unterteilen. Ziel ist es, die Fantasie und die Assoziations-fähigkeit der Schüler im Transferbereich zu fördern. ( Christian Odato ) eingetragen 6. April 2006, Index-Nummer: FH277404 |
Party-People: Eine Unterrichtssequenz für die 7. Jahrgangsstufe www.kunstlinks.de/material/odato/party/ (Neues Fenster) Diese Unterrichtssequenz ist besonders gut für eine 7. Jahrgangsstufe geeignet, da bei Schüler-/Innen dieser Klassenstufe der Hang zum Narrativen noch nicht verloren gegangen ist, jedoch der Anspruch für ein wirklichkeitsnahes Abbilden von Raum, Bewegung und Handlung (vgl. Ku7, Bay. Lehrplan) gegenüber einer 5. oder 6. Jahrgangsstufe schon deutlich gesteigert ist. Zudem sind für diese Klassenstufe noch zwei (aufeinanderfolgende) Wochenstunden Kunst vorgesehen, was für die Arbeit mit Keramik unbedingt erforderlich ist. ( Christian Odato ) eingetragen 6. April 2006, Index-Nummer: FI299957 |
Unterrichtseinheiten zum Thema Mond www.lehrer-online.de/mond-ausstellung.php (Neues Fenster) Im Internationalen Jahr der Astronomie 2009 zeigt das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in Köln vom 26. März bis zum 16. August 2009 die Ausstellung "Der Mond". Lehrer-Online veröffentlicht in Zusammenarbeit mit dem Museum Unterrichtsanregungen zur Ausstellung "Der Mond". Sie unterstützen die Vor- und Nachbereitung eines Ausstellungsbesuchs, können aber auch unabhängig davon verwendet werden. Michael Scheibel ist Fachberater für das Fachportal Kunst bei Lehrer-Online und betreut dieses Dossier zur Mond-Ausstellung. eingetragen 20. Mai 2009, Index-Nummer: GX932586 |
Aufgaben für den Bildunterricht: Bilder und Emotionen http://old.bilderlernen.at/aufgaben/emotionen_071012.html (Neues Fenster) Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at: Wie emotionale Bilder in den Medien eingesetzt werden ( Franz Billmayer ) eingetragen 12. Dezember 2007, Index-Nummer: HI794342 |
Aufgaben für den Bildunterricht: Bilder erfinden http://old.bilderlernen.at/aufgaben/bilder_erfinden.html (Neues Fenster) Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at: Werbung, Textbildschere, visuelle Kommunikation, Illustration: Diese Seite enthält Anregungen zum Erfinden von Bildern für die visuelle Kommunikation - aus Werbung, Zeitschriften und Zeitungen. ( Franz Billmayer ) eingetragen 12. Dezember 2007, Index-Nummer: HZ739013 |
Graffiti mit Photoshop www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su32/graf.htm (Neues Fenster) Diese Unterrichtseinheit verwendet Schrift als übungsfeld für eine dekonstruktivistische Versuchsreihe. Schriftzeichen sind einerseits ungegenständliche Zeichen, andererseits flächige oder flachplastische Formen, die wie Objekte behandelt werden können. Mit dem Bildbearbeitungsprogramm üben wir das Verdrehen, das Dehnen und Verzerren, das überschneiden und Verschachteln, das Zerstückeln und neu formieren, das Zersprengen und und neu organisieren, schließlich auch das Einfärben und bildhafte Formatieren. von Uli Schuster 2004 eingetragen 1. September 2004, Index-Nummer: JC529846 |
Aufgaben für den Bildunterricht: Produkte und Farben http://old.bilderlernen.at/aufgaben/farbe_produkte070521.html (Neues Fenster) Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at: Untersuchung zur Verwendung von Farben bei unterschiedlichen Produkten ( Franz Billmayer ) eingetragen 12. Dezember 2007, Index-Nummer: JD445068 |
Aufgaben für den Bildunterricht: Farbe & Kommunikation http://old.bilderlernen.at/aufgaben/farblehre_070323.html (Neues Fenster) Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at: Diese Seite enthält Anregungen für übungen und Aufgaben zur "Bedeutung" von Farben. Nach Auffassung des Autors sind Anregungen für alle Altersstufen dabei, allerdings dürfte der Schwerpunkt eher ab der 5. Jahrgangsstufe liegen. ( Franz Billmayer ) eingetragen 12. Dezember 2007, Index-Nummer: JG686828 |
Aufgaben für den Bildunterricht: Produktverpackungen http://old.bilderlernen.at/2018/08/23/produktverpackungen/ (Neues Fenster) Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at: Illustration, Kommunikation, Alltagsästhetik - Welche Funktionen erfüllen in diesem Zusammenhang die Gestaltung - Farbe, Form, Schrift, Bilder, Infografiken &c.? Dazu: Produkte und Farben, Untersuchung zur Verwendung von Farben bei unterschiedlichen Produkten ( Franz Billmayer ) eingetragen 12. Dezember 2007, Index-Nummer: JK944244 |
8.Klasse - Verpackungseinheit zu einem selbstkreierten Hamburger www.sem-kunst.muc.kobis.de/Webbeitr%E4ge%20Seminar%2002-04/burgerbox.htm (Neues Fenster) Nachdem die Schülerinnen und Schüler der 8.Klasse in der ersten Aufgabenstellung des neuen Schuljahres die Grundlagen der parallelperspektivischen Zeichnung vermittelt bekamen, sollten sie nun spielerisch lernen einen plastischen Körper auch als Gestaltungsobjekt zu nutzen. (Filzstifte auf weißen Karton / Arbeitszeit 5 Einzelstunden, Unterrichtsbaustein von Matthias Schuh, Seminar Erasmus Grasser, München) Kunstgeschichte nachspielen, spielerisch erfahren - ein schülernahes Anliegen. Dieses Nachstellen historischer Porträts braucht Zeit und Raum. Solch eine Begegnung mit Bildern bewegt, weil sie verändert. Unterrichtsbaustein von Alexander Holzapfel, Seminar Erasmus Grasser, München. eingetragen 13. März 2004, Index-Nummer: JP970703 |
Aufgaben für den Bildunterricht: Vorher - Nachher-Bilder http://old.bilderlernen.at/aufgaben/bildgebrauch/070129_vorher-nachher.html (Neues Fenster) Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at: Vorher-Nachher-Bilder sind ein Genre, das seit langem als visuelle Argumentation zur Unterstützung von Werbung verwendet wird. ( Franz Billmayer ) eingetragen 12. Dezember 2007, Index-Nummer: JW910308 |
Getrübte Farbe - Reine Farbe http://be-tech.bplaced.net/inhalt/01be/be/getruebt_/trueb_.htm (Neues Fenster) Gezielter Einsatz von getrübten und ungetrübten Farben. Sensibles Differenzieren von Farbwerten. ( Mag. Dr. Klaudius Hartl ) eingetragen 6. Januar 2005, Index-Nummer: KZ324035 |
Hinweise zum Schablonendruck http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/faecher/mus isch_kuenstlerischer_bereich/kunst/bk_pdf/portraits/portrait_schablonendruck_01. pdf (Neues Fenster) Arbeitsblatt mit praktischen Hinweisen zum Schablonendruck ( Georg Peez ) eingetragen 11. Oktober 2007, Index-Nummer: LA625366 |
Die Farbkontraste http://kunstunterricht.ch/cms/grundlagen/95-die-farbkontraste (Neues Fenster) Geschrieben von Thomas Schatz, Thursday, 1. November 2007 Geschrieben von Thomas Schatz, Thursday, 1. November 2007 Die Behandlung der Farbkontraste ist Bestandteil der Farbenlehre. In der Schweiz wird hauptsächlich die Farbenlehre des Schweizer Kunstpädagogen Johannes Itten (1888-1967) gelehrt, obwohl seine Theorie von manchen Kritikern oder Wissenschaftlern angefochten wird (z.B. von Harald Küppers, 1928*). Dieser Beitrag versucht die Kontraste grundlegend und unvoreingenommen aufzuzeigen. Dabei wird der Anspruch erhoben, "echte" Farbkontraste von Kontrasteffekten zu unterscheiden. Zudem sollen die Farbkontraste, also der Unterschied zweier Farbwerte, als skalierbare Grösse verstanden werden, indem jeweils ein grosser und kleiner Kontrast aufgezeigt wird. Teils wird die Terminologie von Itten mit einfacheren Begriffen ersetzt. Ittens Begriffe und andere geläufige Begriffe werden, um den Zusammenhang aufzuzeigen, ebenfalls genannt. (3 GF) (mit Illustrationen des Autors) eingetragen 23. November 2009, Index-Nummer: LD963134 |
Aufgaben für den Bildunterricht: richtig Zielen http://old.bilderlernen.at/aufgaben/bildgebrauch/061212_fliege.html (Neues Fenster) Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at: Bilder helfen Urinale sauber zu halten ( Franz Billmayer ) eingetragen 12. Dezember 2007, Index-Nummer: LV548706 |
Aufgaben für den Bildunterricht: Vermenschlichung von Gegenständen http://old.bilderlernen.at/aufgaben/070227_anthropomorph.html (Neues Fenster) Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at: So bekommen die Dinge ein Gesicht. Dazu: mit Bildern bitten ( Franz Billmayer ) eingetragen 12. Dezember 2007, Index-Nummer: MI253601 |
Aufgaben für den Bildunterricht: Pendants zu Motivationspostern http://old.bilderlernen.at/aufgaben/motivation_pendant_070704.html (Neues Fenster) Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at: Bilder werden schon seit langer Zeit zu erzieherischen Zwecken verwendet. Aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit kennen wir die zahllosen memento mori Bilder, die Totentänze und ähnliches. Für diese Bildsorte hat sich der Name Mahnbilder eingebürgert. ( Franz Billmayer ) eingetragen 12. Dezember 2007, Index-Nummer: MT944366 |
Perspektivische Merkmale kurz und knapp http://kunstunterricht.ch/cms/grundlagen/100-perspektivische-merkmale-kurz-und-k napp (Neues Fenster) Geschrieben von Thomas Schatz, Saturday, 10. November 2007 Zur Darstellung des Raumes auf einer zweidimensionalen Fläche (z.B. ein Zeichenblatt) gibt es ja bekannterweise Verfahren wie die Punktperspektive oder die Parallelperspektive. Weiter gibt es aber Merkmale, die ohne diese linearen Verfahren Raum erzeugen, welche hier kurz und knapp veranschaulicht werden. Für Ausführungen siehe den Beitrag Perspektivische Merkmale im Detail. (mit Illustrationen des Autors) eingetragen 23. November 2009, Index-Nummer: MU639953 |
Anziehpuppen - Ein altes Spielzeug für den Unterricht neu aufbereitet www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su35/anzset.htm (Neues Fenster) Die Ankleidepuppe als Reiz zur Beschäftigung mit dem Skelett und seinen Proportionen. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 16. Januar 2007, Index-Nummer: MV535430 |
Aufgaben für den Bildunterricht: Verkehrszeichen in verschiedenen Ländern http://old.bilderlernen.at/aufgaben/bildgebrauch/verkehrszeichen.html (Neues Fenster) Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at: Eine Bildbetrachtung: Es wird ein Link geboten, unter dem viele Verkehrszeichen angeboten werden, geordnet nach Ländern und Gegenständen. Dann gilt es, die Unterschiede zu entdecken und zu verstehen. ( Franz Billmayer ) eingetragen 12. Dezember 2007, Index-Nummer: NM783203 |
Baum im Winter www.gymnasium-am-stoppenberg.de/cms/index.php?option=com_content&view=article&id =420%3Avirtuelle-galerie-4&catid=37%3Aprogramm&Itemid=130 (Neues Fenster) Fantasievolle Arbeiten der Klassen 6 - Technik: Kordeldruck mit nachträglicher Kolorierung. ( Gymnasium am Stoppenberg ) eingetragen 27. November 2011, Index-Nummer: OM982940 |
Der deutsche Werberat – eine Erfolgsstory für die Ethik in der Werbung? www.ethos-wirtschaft.de/downloads/pdf/_Baustein_Werberat.pdf (Neues Fenster) "Möglichkeiten und Grenzen der ethischen Selbstregulierung am Beispiel der Werbewirtschaft" Die Schülerinnen und Schüler sollen in dieser Reihe zunächst lernen warum Werbung "uns allen nutzt"(!), wie und warum sich Werbung im Laufe der Zeit verändert, welchen juristischen und standesrechtlichen Beschränkungen Werbung heute unterliegt und wie man sich gegen unangenehme Werbung zur Wehr setzt. Am Ende der Reihe schlüpfen die Lernenden dann in einem Konferenzspiel in die Rolle des Werberates und entscheiden selber darüber, ob bestimmte Werbung die Grenzen des guten Geschmacks unterschreitet. eingetragen 23. August 2010, Index-Nummer: ON944458 |
Mischen von Brauntönen mit den drei Grundfarben http://be-tech.bplaced.net/inhalt/01be/be/braun/braun_.htm (Neues Fenster) Es sollen Bildmotive in möglichst vielen verschiedenen Brauntönen gemalt werden, wobei nur die drei Grundfarben verwendet werden dürfen (zum Aufhellen ist Weiß, zum Abdunkeln ist Schwarz erlaubt). ( Mag. Dr. Klaudius Hartl ) eingetragen 6. Januar 2005, Index-Nummer: QW181549 |
Elfmeter - "Toor!!" - eine Unterrichtseinheit zum Gestaltungsproblem der räumlichen Tiefenstaffelung www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su31/toor.htm (Neues Fenster) In dieser Aufgabe befassen sich Schüler der Unterstufe mit einem Raumproblem im Vorfeld perspektivisch-geometrischer Konstruktion. Sie lernen einerseits Bilder der Kunstgeschichte in ihrem räumlichen Aufbau zu begreifen, erfahren die Tiefenstaffelung als ein Kompositionsprinzip, mit dessen Hilfe sich ein Bildgeschehen dramaturgisch komponieren lässt und üben dieses Kompositionsprinzip mit einem eigenen Beispiel zum Thema "Elfmeter " ein. eingetragen 1. September 2004, Index-Nummer: SH385437 |
Kunst und Englisch im fächerübergreifenden Unterricht www.uni-due.de/imperia/md/content/kunstpaedagogik/studienarbeit_noll_janne.pdf (Neues Fenster) Fachdidaktische Hausarbeit im Fach Kunst von Janne Noll: "Kunst und Englisch im fächerübergreifenden Unterricht - Entwurf einer Unterrichtsreihe zum Thema: Die Illustration der Fabel The Unicorn in the Garden" ( Georg Peez ) eingetragen 29. Mai 2008, Index-Nummer: SL463806 |
Aufgaben für den Bildunterricht: Kinderteller http://old.bilderlernen.at/aufgaben/061005-kinderessen.html (Neues Fenster) Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at: Essen lässt sich auf die verschiedensten Arten auf einem Teller anrichten. Weil wir das wissen und weil wir wissen, dass hinter dem Anrichten eine bewusste Handlung steht, können wir die Art, wie der Teller ausschaut, interpretieren. Dazu: Links zu Essen und Gestaltung und: Schluckbilder ( Franz Billmayer ) eingetragen 12. Dezember 2007, Index-Nummer: TB361389 |
Perspektivische Merkmale im Detail http://kunstunterricht.ch/cms/grundlagen/28-perspektivische-merkmale-im-detail (Neues Fenster) Geschrieben von Thomas Schatz, Friday, 8. December 2006 In diesem Beitrag werden Merkmale zusammengetragen, die es ermöglichen auf einer zweidimensionalen Fläche einen Raum darzstellen. Diese Zusammenstellung erlaubt den Bild-Autoren sowie den Rezipienten, die Bildraumkräfte besser zu lesen bzw. einzusetzen. Für eine einfachere und anspruchslosere Zusammenstellung siehe den Artikel Perspektivische Merkmale kurz und knapp. (mit Illustrationen des Autors) eingetragen 23. November 2009, Index-Nummer: TS880645 |
Virtuelle Architektur www.lehrer-online.de/virtuelle-architektur.php (Neues Fenster) In dem anspruchsvollen Projekt auf Lehrer-online (Zeitraum ca. 6 Monate) aus dem Jahr 1999 wird eine historische, aktuelle oder fiktive Architektur als 3D-Computermodell dargestellt. Ziel ist die Präsentation virtueller Architektur am Beispiel der Barockarchitektur Francesco Borrominis. ( Berthold Bufler ) eingetragen 15. Juli 2003, Index-Nummer: TV371154 |
Photoshop oder GIMP Google SketchUp Unterrichtsmaterial: Kunstraub - eine Ausstellung www.lehrer-online.de/kunstraub.php (Neues Fenster) Die Geschichten um Kunstdiebstähle sind immer ein spannendes Thema: Diese Unterrichtsanregung nimmt das mysteriöse Verschwinden der Mona Lisa und anderer bekannter Kunstwerke zum Anlass, eine fiktive Ausstellung über das Raubgut zu initiieren. Diese Anregung für den Kunstunterricht möchte nicht nur für den Handel und Wert von Kunstwerken sensibilisieren, sondern darüber hinaus Kompetenzen für die Organisation einer Ausstellung vermitteln. eingetragen 15. Januar 2010, Index-Nummer: UE300201 |
Karosserien - Autos abgewickelt www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su37/karset.htm (Neues Fenster) übung zur zeichnerischen Abwicklung und zum Modellbau von Autokorosserien für die 8. Jahrgangsstufe des Gymnasiums. Die Abwicklung einer Körperoberfläche in die Zeichenebene stellt ein elementares Bindeglied dar zwischen Plastik und Zeichnung. Sie schult das räumliche Vorstellungsvermögen, die maßstabsgetreue, präzise zeichnerische Darstellung und bietet im Modellbau eine ausgezeichnete Instanz zur Selbstkontrolle für die Stimmigkeit des Entwurfs. Autokorosserien liefern ein selbst bestimmbares Repertoire an Schwierigkeitsgraden, mit dem sich auch ein Verständnis von der historischen Enstwicklung des Karosseriebaus verbinden lässt. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 16. Januar 2007, Index-Nummer: UG448242 |
Aufgaben für den Bildunterricht: Exotik an der Wand http://old.bilderlernen.at/aufgaben/poster_exotismus.html (Neues Fenster) Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at: Mit Kunstdrucken von fremden Ländern und Kontinenten träumen: Bildverwendung, Weltbilder, Alltagsästhetik, Tagträume, Einrichtung ( Franz Billmayer ) eingetragen 12. Dezember 2007, Index-Nummer: UH607604 |
Ich will alles! - Werbung erkennen und verstehen http://alt.mediaculture-online.de/Gymnasium.577+M52b380bb9c3.0.html (Neues Fenster) Die Schülerinnen und Schüler sammeln Werbeanzeigen, die sie formal und inhaltlich analysieren (Bild-,Text- und Produktteil / Formel „AIDA“). Beim Erstellen einer eigenen Werbeanzeige in Form einer Collage setzen sie das Gelernte um. Die Schülerinnen und Schüler können Werbung als solche erkennen und einordnen. Sie bekommen eine Vorstellung davon, dass Werbung auch ihren Alltag durchdringt und ihr Handeln mitbestimmt. eingetragen 16. Januar 2007, Index-Nummer: UM627319 |
Häusliche Aktivitäten http://be-tech.bplaced.net/inhalt/01be/be/haus_/haus_.htm (Neues Fenster) Was tut sich in den einzelnen Zimmern eines Hauses? Dieser Frage gingen die SchülerInnen einer ersten Klasse mit ihren Farbstiften nach. Vor allem das erzählend-illustrative Moment sollte bei diesem Thema zum Tragen kommen. ( Mag. Dr. Klaudius Hartl ) eingetragen 6. Januar 2005, Index-Nummer: UP779113 |
Aufgaben für den Bildunterricht: Bilder für Aufschnittwürste http://old.bilderlernen.at/aufgaben/wurstbilder070521.html (Neues Fenster) Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at: grinsender Aufschnitt - übungen zu runden Bildern: Produktgestaltung, Alltagsästhetik, Bilder erfinden Dazu Material: mimik zeichnen, bilderessen und wurstbasteln ( Franz Billmayer ) eingetragen 12. Dezember 2007, Index-Nummer: VD640747 |
Differenzieren von Farbtönen innerhalb einer Farbfamilie http://be-tech.bplaced.net/inhalt/01be/be/farbfamilie_/farbfam_.htm (Neues Fenster) Die Aufgabe für die Schüler bestand darin, verschiedenste Farben einer selbst gewählten Farbfamilie in einen selbst gewählten Gegenstandsbezug zu bringen. Problemstellungen dieser Art sensibilisieren die Wahrnehmung feiner Farbnuancen. Zudem schaffen derartige "Farbpläne" eine gute Ausgangslage für eine bildhafte Einheit. ( Mag. Dr. Klaudius Hartl ) eingetragen 6. Januar 2005, Index-Nummer: VI500946 |
Figuren zeichnen http://be-tech.bplaced.net/inhalt/01be/be/figuren_zeichnen/figur_.htm (Neues Fenster) Darstellen der menschlichen Figur in verschiedenen Haltungen und Bewegungsphasen. Damit die Proportionen einigermaßen stimmig sind, wurden zuerst die wesentlichen Maßverhältnisse beim menschlichen Körper besprochen und skizziert. ( Mag. Dr. Klaudius Hartl ) eingetragen 6. Januar 2005, Index-Nummer: WA432220 |
Illustrationen http://be-tech.bplaced.net/inhalt/01be/be/illustrationen/illustr_.htm (Neues Fenster) Die Aufgabe war, selbst verfasste Texte zu illustrieren. Aus den Texten und Bildern wurden Bücher in einer Auflage von 25 Stück gebunden. Da für die Vervielfältigung der Schulkopierer verwendet wurde, entschieden wir uns beim Illustrieren für das Malen mit schwarzer Tusche auf weißem Zeichenpapier. Aus der Reduktion auf diesen Grundkontrast entstanden z.T. sehr ausdrucksstarke Schülerarbeiten. ( Mag. Dr. Klaudius Hartl ) eingetragen 6. Januar 2005, Index-Nummer: WD823120 |
Aufgaben für den Bildunterricht: Piktogramme gestalten http://old.bilderlernen.at/aufgaben/061211_piktogramme.html (Neues Fenster) Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at: Welche Piktogramme lassen sich sofort verstehen, bei welchem dauert es etwas länger? Was bedeutet dieses Verbotschild im Nahverkehrszug in Neapel? Dazu Erweiterungen: verbote rechtwinklig-rundhttp://old.bilderlernen.at/aufgaben/pikto_070302_verbot.html, neue warn-/verbotsschilder ( Franz Billmayer ) eingetragen 12. Dezember 2007, Index-Nummer: ZS353881 |
Paul Klee als Textilcollage www.kunstunterricht.de/material/dstephan/klee (Neues Fenster) Textilcollage nach Werken von Paul Klee (8.Schj. HS) ( Dorothée Stephan ) eingetragen 12. Februar 2005, Index-Nummer: ZW151489 |
Darstellung des Schulgebäudes in CAD www.lehrer-online.de/schule-cad.php (Neues Fenster) Unterrichtsmaterial auf Lehrer-online: Die Modellzeichnung und eine Animation des eigenen Schulgebäudes im Kunstunterricht bewirken eine enge Bindung der SchülerInnen zu ihrer Lehranstalt.
|
Brücken aus Naturmaterialien http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/faecher/mus isch_kuenstlerischer_bereich/kunst/bk_pdf/bruecken/bruecken.pdf (Neues Fenster) Schriftliche Prüfungsarbeit im Rahmen des Zweiten Staatsexamens von Peter König aus Berlin mit den Titel "'Ohne Brücken geht es nicht!' Gestaltung von Brücken aus Naturmaterialien im Kunstunterricht einer 7. Klasse", leider ohne Abbildungen und ohne Literaturverzeichnis (2005). ( Georg Peez ) eingetragen 11. Oktober 2007, Index-Nummer: ZZ617889 |
Das Stundenbuch des Duc de Berry www.lehrer-online.de/stundenbuch.php (Neues Fenster) Die Schülerinnen und Schüler sollen unter anderem: Bilder als Quellen erkennen und nutzen. sich das Stundenbuch als mittelalterliches Medium und historische Quelle erschließen. Einsichten in die bäuerliche und höfische Lebenswelt des Mittelalters am Umbruch zur Neuzeit erhalten. Einblicke in die Epoche des Hochmittelalters als eine Zeit weit reichender Veränderungen bekommen. Diese Unterrichtseinheit entstand im Rahmen des BLK-Programms Kulturelle Bildung im Medienzeitalter (kubim). eingetragen 20. September 2005, Index-Nummer: LT746154 |
Parteipropaganda: Wahlplakate aus der Weimarer Republik www.lehrer-online.de/wahlplakate-weimar.php (Neues Fenster) Wahlplakate illustrieren nicht nur die Ziele von Parteien. Sie geben gleichzeitig Einblick in gesellschaftliche Fragen und die politische Kultur ihrer Zeit. Plakatpropaganda aus der Zeit der Weimarer Republik ist im Internet gut dokumentiert. Der Online-Fundus ist umfangreicher als die Auswahl in den meisten Schulbüchern. ( Stefan Schuch ) eingetragen 11. Juni 2004, Index-Nummer: AZ668090 |
Stundenkonzept: Das etwas andere Lexikon der Klasse 8c www.kunstunterricht.de/kusem/konz/gb1/index.htm (Neues Fenster) Gemeinschaftsarbeit aus der 8. Jahrgangsstufe von Martin Gensbaur: Zeichnerische Wortspiele aus zusammengesetzten Wörtern. ( Martin Gensbaur ) eingetragen 7. März 2002, Index-Nummer: FU408416 |
Aufgabenreihe über drei Jahre http://bg.ken.ch/aufgabenreihe/index.htm (Neues Fenster) Zeichnen und Messen, Zeichnen, Perspektive, Naturstudium, Farbe und Naturstudium, Bildbearbeitung (PC), grafische Arbeiten (PC), 3dimensionales Gestalten: Perspektive, Naturstudium, Schraffurtechniken, Tonwertstudien Farben, farbiges Naturstudium, Kontraste Fotomontagen, Visitenkarten mit CoreDraw, mit Photoshop, manuell, Musterbilder, Figuren Votiv ( Kantonsschule Enge Zürich, Steinentischstr. 10, 8002 Zürich ) eingetragen 22. August 2000, Index-Nummer: GA242980 |
Welt der Farben www.farben.com/wocdata/cont01/wis01.html (Neues Fenster) Zuerst eine kleine Seite zur Farbenlehre ist hieraus ein richtiges Lexikon entstanden - mit Zuwachs ist zu rechnen eingetragen 7. Dezember 2000, Index-Nummer: ON249359 |
Einführung in die Zentralperspektive www.lehrer-online.de/zentralperspektive.php (Neues Fenster) In dieser Unterrichtseinheit auf Lehrer-online werden die SchülerInnen durch übungen an die Konstruktionsregeln einer zentralperspektivischen Darstellung herangeführt. So lernen sie, eigene raumdarstellender Zeichnungen zu erstellen. Die Arbeit mit dem PC bereitet auf eine berfufliche Realität mit den neuen Medien im kreativen Bereich vor. ( Christiane Damms ) eingetragen 15. Juli 2003, Index-Nummer: RL961486 |
Geschichte der lateinischen Schrift und der Typographie http://kunstunterricht.ch/cms/geschichte/143-geschichte-der-lateinischen-schrift -und-der-typographie (Neues Fenster) Geschrieben von Thomas Schatz, Wednesday, 21. January 200 Der Beitrag dient zum überblick und insbesondere ab der stichwortartigen Auflistung als Ausgangslage für weitere eigene Recherchen eingetragen 23. November 2009, Index-Nummer: TT142730 |
Schriften Downloads www.pelikan.com/pulse/Pulsar/de_DE.CMS.displayCMS.115711./schriften (Neues Fenster) Mit den folgenden Schriften können Sie alle drei in Deutschland zugelassenen verbundenen Schreibschriften (Vereinfachte Ausgangsschrift, Lateinische Ausgangsschrift und Schulausgangsschrift NB) und die beiden Druckschriften (DR Hamburg und DR Bayern) in perfekter Qualität in Zweierlineatur auf dem Computer erzeugen. Pelikan stellt Ihnen die Schriften kostenlos zum download zur Verfügung. Zum Download muss man sich teilweise vorher registrieren. eingetragen 30. Oktober 2003, Index-Nummer: YP718841 |
Alte deutsche Schriftarten: Sütterlin und andere Schriften www.hannes-birnbacher.de/interessen/schriften.html (Neues Fenster) Kurze solide Seite zur Schrift mit guten, weiterführenden Links eingetragen 30. November 2008, Index-Nummer: UT776245 |
Arbeitshefte zu Stilepochen und Gestaltungsmitteln www.kunst-rs-bayern.de/index.php?Seite=367& (Neues Fenster) Verschiedene prägnante Arbeitshefte, erarbeitet vom Arbeitskreis Kunsterziehung für den Kunstunterricht an der Realschule (natürlich auch an anderen Schulformen einsetzbar). Die einzelnen Themen: Barock, Baukunst im Mittelalter, Renaissance, Kunst des 19. Jahrhunderts - Klassizismus, Romantik und Realismus, Kunst des 19. Jahrhunderts - Impressionismus, Kunst des 20. Jahrhunderts - Kubismus, Kunst des 20. Jahrhunderts - Expressionismus, Kunst des 20. Jahrhunderts - Surrealismus, Essen und Trinken, Zeichnung, Farbe, Perspektive eingetragen 28. Oktober 2012, Index-Nummer: AD217987 |
Online Kunstkurse von Christian Wirth www.hsreichraming.eduhi.at/kunstkurse.htm (Neues Fenster) Diese spielerischen und unterhaltsamen Kunstkurse von Christian Wirth können als Einstieg, Unterrichtsertragssicherung, Erweiterungsstoff usw. eingesetzt werden, aber stets in Abstimmung mit der praktischen bildnerischen Unterrichtsarbeit. Die Themen der Kunstkurse (Flash muss aktiviert sein und Popup Fenster müssen zugelassen sein): Farbe 1 / Farbe 2 / Druckgrafik 1 / Druckgrafik 2 / Albrecht Dürer / Moderne Architektur in Wien eingetragen 23. Februar 2013, Index-Nummer: QY864562 |
Blog: Kunst Gymnasium Salzgitter-Bad http://kunst-gymszbad.blogspot.com/ (Neues Fenster) Das Blog ist ein probates Mittel der Unterrichtsbegleitung. Auf diesem Wege kann ich als Lehrer, kann eine gesamte Fachgruppe den Schülern Anregungen über das konkrete Unterrichtsgeschehen hinaus bieten. So wird die Auseinandersetzung mit den Inhalten des Faches von den lästigen Stundentakten wenigstens etwas erlöst. Bleibt zu hoffen, dass sich interessierte Schüler nicht nur unserer Schule für die Posts interessieren... eingetragen 18. Juni 2009, Index-Nummer: GU280151 |
Vom Porträtfoto zum Fotosiebdruck www.unterrichtsmodule-bw.de/index.php?id=232&tx_umo_pi1%5BshowUid%5D=27&cHash=5a 66c556177aa89d89ea90bb5b6b3f85 (Neues Fenster) Diese Unterrichtseinheit beginnt mit einem Fotoshooting: Die Schülerinnen und Schüler nehmen sich gegenseitig auf und bearbeiten diese Porträtaufnahmen mit einem Bildbearbeitungsprogramm. Dann führen sie eine Tontrennung durch oder rastern die Bilder auf. Die auf diese Weise erstellten Schablonenvorlagen werden bezüglich der gewünschten Größe verändert und auf Folie ausgedruckt. Die Folie dient nun als Film für die Belichtung des lichtempfindlichen Siebes. Nach der Belichtung werden die nicht belichteten Teile ausgewaschen und das Sieb getrocknet. Nun legen die Schülerinnen und Schüler los und drucken auf beliebigen Materialien - Papier, Stoff, ... - ihren Beitrag zur schulischen Pop-Art-Bewegung... Digitalkamera oder Scanner, Programm zur Bildbearbeitung; Drucker, Druck- beziehungsweise Kopierfolie, bespannter Siebdruckrahmen, wasserlösliche Druckfarbe, Rakel, Beschichtungsrinne zum Beschichten des Siebes, lichtempfindliche Emulsion zum Auswaschen des belichteten Siebes. eingetragen 16. Januar 2007, Index-Nummer: QI291503 |
Tiere und Pflanzen am Wasser - Gestaltung eines Wandfrieses zur Verschönerung des Klassenraumes einer 5. Klasse www.kunstwerke-design.de/wandfries.html (Neues Fenster) Zunächst haben die SchülerInnen am Mühlenbach in Menninghüffen erste Skizzen mit Bleistift angefertigt. Anhand der Biologiebücher entstanden in 2 Doppelstunden weitere Skizzen. Farbdifferenzierung, Formdifferenzierung und Bildaufbau wurden sowohl praktisch erprobt als auch theoretisch an einem Dschungelbild von Henry Rousseau erarbeitet. Die Auswahl und Übertragung der Skizzen erfolgte in Partnerarbeit mithilfe von Tageslichtprojektoren. Jeder/e Schüler/in sollte mindestens eine Pflanze und ein Tier verwirklichen. ( Elisabeth Koch ) eingetragen 12. Juli 2001, Index-Nummer: GR125793 |
Geheimrezepte - Ein Klassenbuch voller unterhaltsamer Anleitungen www.kunstunterricht.de/kusem/konz/dam/damset.htm (Neues Fenster) Von Susanne Damm, Seminar 2004/06: Eine Gruppenarbeit für die 7. Jahrgangsstufe, geplant als Unterrichtsequenz für fünf Doppelstunden zu den Bereichen des Lehrplans: Mittelalterliche Buchmalerei, Layout und Bilderzählung. Zentrales Thema der Unterrichtssequenz ist die Gestaltung einer Buchseite, auf der eine selbst gewählte Handlung in Bild und Text anschaulich und unterhaltsam erklärt wird ( Susanne Damm ) eingetragen 13. Oktober 2006, Index-Nummer: II276672 |
6. Klasse: Kunstarbeiten von Schülern der Ulstertalschule Hilders www.kunstlinks.de/material/ulstertalschule/USH-Kunstseite/Kunststart.html (Neues Fenster) Hier Beispiele aus der 6. Klasse: Expressionismus, Flugtraum, Jerusalem (Fortzeichnung), Luftballonverkäufer, Moorgeister, Rastervergrößerung, Rohre (auch zum Kombinieren), Schiffe im Sturm, Spaltschnitt, Spiegelung, Spielkarte, Werbung, Zirkus, Rieseninsekt, Dürer, Indianerdorf, My Hometown, Obstschale, Schiffe im Sturm, Animationen ( amlung.bur@t-online.de ) eingetragen 11. Juli 2005, Index-Nummer: IL664672 |
9. Klasse: Kunstarbeiten von Schülern der Ulstertalschule Hilders www.kunstlinks.de/material/ulstertalschule/USH-Kunstseite/Kunststart.html (Neues Fenster) Hier Beispiele aus der 9. Klasse: Kunstwerkergänzumg, Aquarell, Mein Zimmer, Rhenalondruck, Stillleben, Gedicht, Kunstraub (Bildbeschreibung), Tuschezeichnung, Zentralperspektive, Nachbild, Animationen ( amlung.bur@t-online.de ) eingetragen 11. Juli 2005, Index-Nummer: JW626525 |
Linolschnitte auf Aquarellpapier (Klasse 8e) www.kunstwerke-design.de/Lenol.html (Neues Fenster) Beispiele aus dem Kunstunterricht ( E. Koch ) eingetragen 12. September 2005, Index-Nummer: MR363311 |
Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht: Malerei www.schulbilderey.de/html/bo_maler01.htm (Neues Fenster) Petra Nettesheim (Geschwister Scholl Gymnasium Pulheim nahe Köln) sammelt seit 2003 in diesem, wie sie es nennt, "Museum" beispielhafte Schülerarbeiten, die sicher Anderen als Anregung dienen können. Klasse 5: Turnel - Klecksbilder; Cadavre Exquis; Holzfiguren; Pointillismus; Ernst "Loplop"; Monet "Die Elster"; Matisse "Sternentanz"; Klee "Südliche Gärten"; Miro - Zeichendiktat; Richter - Ausschnittvergrößerungen; Rousseau "Urwaldlandschaft mit untergehender Sonne"; Van Gogh "Sternenhimmel"; Mondbild - Malerei nach einer Ausstellung im WRM ; Tarnfarben Klasse 6: Aquarell; Leger - Zirkusbild; Roter Faden - Klassenwandbild im Flur Klasse 8: Phantastische Landschaft - Farbmodulation Klasse 9: Farbperspektive; Farbmodulation Klasse 10: Richter "Abstraktes Bild"; Richter - Übermalungen Klasse 11: Richter "Abstraktes Bild" eingetragen 1. Februar 2011, Index-Nummer: NE655181 |
Fantasy fürs Fenster www.kunstlinks.de/material/odato/FensterFantasy (Neues Fenster) Einfache Techniken zur Veranschaulichung der gotischen Glasmalerei, Unterrichtseinheiten für die 7. Jgst ( Christian Odato ) eingetragen 15. Mai 2005, Index-Nummer: NE768310 |
Wandgestaltung in der historischen Sgraffito-Technik www.kunstunterricht.de/kusem/konz/august/augre.htm (Neues Fenster) Gruppenbild: Ganzfigurenporträts der Klasse 7f in Kirchheim, Autor: Jens Augustin, Seminar 2000/2002. Gestaltung von lebensgroßen Selbstporträts in der Sgraffitto -Technik. Im Realisieren der Selbstbildnisse entsteht an der Wand sozusagen ein großes "Porträt" der Klasse, indem die Schüler im praktischen Gestalten und im gemeinsamen Realisieren des Entwurfes ihre Klassengemeinschaft erleben. Ziel ist auf der einen Seite die Fähigkeit sich selbst treffend darzustellen und sich möglichst wirklichkeitsgetreu abzubilden. Auf der anderen Seite wird mit diesem Thema die Erlernung der Sgraffito-Technik und kooperatives Planen und Gestalten mit den Mitschülern angestrebt. ( Jens Augustin ) eingetragen 13. Oktober 2006, Index-Nummer: NR937286 |
Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht: Design www.schulbilderey.de/html/bo_desi01.htm (Neues Fenster) Petra Nettesheim (Geschwister Scholl Gymnasium Pulheim nahe Köln) sammelt seit 2003 in diesem, wie sie es nennt, "Museum" beispielhafte Schülerarbeiten, die sicher Anderen als Anregung dienen können. Klasse 5: Bühnenbilder - Modelle; Graffiti - Entwürfe; Wortbilder; Comic - Entwurf eines Superhelden; Comic aus geometrischen Grundformen - Mathematik im Kunstunterricht; Rahmen für Gedichte Klasse 6: Mode - Design für den persönlichen Star; Comic - Fortsetzung nach Vorlage ; Comic - Lautschrift; Comic - Mimik; Comic - Gestik; Comic - Darstellung eines Bewegungsablaufs; Piktogramm - Verständigung durch Zeichen; Mode - Design aus Recyclingmaterial Klasse 7: Servierschale - ganz persönlich; Monogramme - Linolschnitt; Lieblingsworte - Graffiti Projekt Klasse 8: Traumzimmer im Schuhkarton Klasse 9: Stühle eingetragen 1. Februar 2011, Index-Nummer: OV197570 |
Beispiele aus dem Kunstunterricht der Ter-Meer-Schule aus Krefeld www.ter-meer-schule.de/material/faecher/kunst/index.html (Neues Fenster) Die Beispiele zeigen einige klassische Bildthemen des Kunstunterrichts in anschaulichem Material eingetragen 8. Oktober 2009, Index-Nummer: PA942932 |
Abstrakte Formensprache www.kunstwerke-design.de/abstrakte_bilder.html (Neues Fenster) Die SchülerInnen hatten den Kalt-Warm Kontrast und den Hell-Dunkel Kontrast kennengelernt. An einem Bild von Johannes Itten und einem weiteren von Robert Delaunay wurden Formen- und Bildaufbau sowie Farbauftrag und Flächengestaltung erarbeitet. Es wurde kein Bildthema vorgegeben, die SchülerInnen sollten sich selbst ein Thema stellen. Material: Acrylfarben auf Papier (30 cm x 40 cm) ( Elisabeth Koch ) eingetragen 12. Juli 2001, Index-Nummer: RP152374 |
7. Klasse: Kunstarbeiten von Schülern der Ulstertalschule Hilders www.kunstlinks.de/material/ulstertalschule/USH-Kunstseite/Kunststart.html (Neues Fenster) Hier Beispiele aus der 7. Klasse: Elfchen (nach Text), Figur-Grund Beziehung, Fliegen, Impressionismus, Isometrie, Jerusalem (Fortzeichnung), Rhinozeros, Tusche (Fortzeichnung), Zentralperspektive, Zufallsbild, Hundertwasser, Isometrie, Kunstwerkergänzung, Animationen ( amlung.bur@t-online.de ) eingetragen 11. Juli 2005, Index-Nummer: SR604370 |
Stundenkonzept: Der Quaderkopf www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su16/quako.htm (Neues Fenster) Unter dem Stichwort "Abbilden des Sichtbaren: Die bildnerische Werkstatt" sucht der Lehrplan für die 8. Jahrgangsstufe nach "Abbildungsverfahren, die den Schülern helfen, Beobachtetes überzeugender darzustellen". Gemeint sind Verfahren, die Raumwirkungen, Maßverhältnisse und Realeffekte erproben. Diese Aufgabenstellung greift zurück auf eine Unterrichtseinheit zu den Proportionen am menschlichen Kopf für die 6. Jgst und erweitert das Problem um die Darstellung räumlicher Tiefe sowie um ein Abbildungsverfahren, das in der Sachdarstellung einen Standard bedeutet: die Drei-Tafel-Projektion. ( Uli Schuster ) eingetragen 12. Januar 2002, Index-Nummer: TU560546 |
Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht: Grafik www.schulbilderey.de/html/bo_graf01.htm (Neues Fenster) Petra Nettesheim (Geschwister Scholl Gymnasium Pulheim nahe Köln) sammelt seit 2003 in diesem, wie sie es nennt, "Museum" beispielhafte Schülerarbeiten, die sicher Anderen als Anregung dienen können. Klasse 5: Miro - Zeichendiktat; Wunderblumen; Van Gogh "Segelschiffe"; Ernst - Frottagen; Hexen - Kohlezeichnungen; Sumpfgestalten - Monotypien; Höhlenzeichnungen; Hundertwasser "Der große Weg"; Klee - Stadtcollage; Sternkonstruktion - Mathematik im Kunstunterricht; Rübenmonster - Hochdruck mit Zuckerrüben; Linienmonster - Monotypien Klasse 6: Monster; Handbemalung - Entwürfe ; Handbemalung; Bildgeschichte; Christo - Verhüllungsentwürfe; überlagerungen - Schablonenspritzddruck; Einfache Gegenstände; Handverformungen; Van Gogh "Segelschiffe"; Kritzelbilder Klasse 7: Tieraugen - naturalistische Studie an Bildvorlage Klasse 8: Sachzeichnen - Hände; Zukunftsstadt - Konstruktion mit einem Fluchtpunkt; Traumraumkonstruktion - mit einem Fluchtpunkt; Kesselanlage - Plastizität durch Schraffur; Perspektive - mit drei Fluchtpunkten ; Kritzelgesicht - übung zur suchenden Linie Klasse 9: Sachzeichnen - Metamorphosen; Surrealismus - Gesichtsteile; Flure - mal anders; Landschaften - Farbperspektive mit Paint; Parallelperspektive; Knochen - Bleistiftstudien Klasse 10: Kuscheltiere - Studien mit Kohle; Fluchtpunktperspektive - Schulflure; Auge - Studie mit Kohle; Selbstporträt eingetragen 1. Februar 2011, Index-Nummer: TY669433 |
Licht und Raum - ein Unterrichtsprojekt der Klasse 8 www.einstein-gymnasium-neuenhagen.de/fachbereiche,kunst,licht.html (Neues Fenster) Schwerpunkt des zweiten Halbjahres im Kunstunterricht der Klasse 8L war die Beschäftigung mit dem Zusammenhang zwischen Licht- und Raumerleben. Ausgehend von Beobachtungen in realen Räumen hatten die SchülerInnen die Aufgabe, für einen Karton eine Lichtinstallation zu planen und diese dann auch umzusetzen. Es sollten ein oder mehrere Räume entstehen, in denen verschiedene Wirkungen von Licht ausprobiert werden konnten. eingetragen 2. Dezember 2009, Index-Nummer: UK501800 |
Kjell Sandved: A World of Details www.kodak.com/country/US/en/corp/features/kjell/mainIndex.shtml (Neues Fenster) "To find beauty in the world, you have to look closely" Sandved findet in Pflanzen Menschen, Gesichter und Augen, auf Blättern versteckte Tiere, im Muster von Schmetterlingen das komplette Alphabet. Vielleicht öffnet er damit auch Augen.
|
Werken www.werken-online.de/ (Neues Fenster) Diese Portalseite bezieht sich vor allem auf den Werkunterricht in Mecklenburg-Vorpommern. Sicher aber werden hier auch LehrerInnen aus anderen Bundesländern fündig. Zum Fach Werken: Rahmenpläne, Beispiele, Informations- und Arbeitsblätter, Hinweise zu ausgewählten Inhalten, fachübergreifendes Projekt "Marionette"... Computernutzung im Werkunterricht: Was spricht für Computer?, Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten, Downloadmöglichkeit... Ausstattung der Fachräume, Arbeitsmittel, Lehr- und Lernmittellieferanten, Sicherheitseinrichtungen... Sicherheit und Unfallschutz: Bestimmungen zum Arbeits- und Unfallschutz, Adressen, alma, Werkraumordnungen, Belehrungen... Informationsbeschaffung: Zum Fach AWT und AWT-online, Lehramtsstudium, Referendarsausbildung, Videos, Zeitschriften, Bücher, Links im Web... eingetragen 15. Juli 2003, Index-Nummer: EZ640258 |
Theoretische und praktische Bildinterpretation: Variationen als Deutungen eines barocken Bildes www.lehrer-online.de/bildinterpretation.php (Neues Fenster) "Wie die Alten sungen, so pfeifen die Jungen" - ein barockes Genrebild, das den Verfall der Sitten durch das schlechte Vorbild der Erwachsenen mit vielen erzählenden Einzelheiten und grotesken Figuren ausbreitet, wurde in einer 10. Klasse ausführlich besprochen, interpretiert und digital bearbeitet. Die SchülerInnen erstellten teils mit einem Bildbearbeitungsprogramm, teils mit traditionellen Medien wie Deckfarbe und Papier eine eigene Interpretation des Motivs. Dabei lernten sie das Scannen und die digitale Bildbearbeitung ebenso wie die Grenzen der Technik und die Möglichkeiten der freien Bearbeitung kennen. Eine ausführliche Unterrichtsbeschreibung auf Lehrer-online. Alle Dateien dieser Unterrichtseinheit, das Bild und die Arbeitsblätter: bildinterpretation_dateien.zip ( Johannes Kirschenmann ) eingetragen 12. Juli 2003, Index-Nummer: HI359436 |
Kurs Freihandzeichnen: Perspektive, Schraffur www.uni-weimar.de/architektur/dsm/ (Neues Fenster) Einführungskurs zum Freihandzeichnen der Uni Weimar (Professur Bauformlehre) mit vielen Seiten zur Darstellung von Perspektiven, Schraffuren und anderem ( Ralf Janaszek ) eingetragen 8. Mai 2003, Index-Nummer: ML334625 |
Astronomie-Bilder und ihre Hinterfragung www.lehrer-online.de/astrobilder-hinterfragung.php (Neues Fenster) Das Weltall mit seinen fernen Planeten ist uns in faszinierenden Bildern präsent. Doch wo kommen diese Bilder her? Wie entstehen Bilder aus Bereichen, die mit bloßem Auge kaum wahrnehmbar sind? Auf Lehrer-Online finden Sie Anregungen für den Kunstunterricht der Sekundarstufe I und II, um einen bildkritischen Blick im Zeitalter der technischen Bilder zu schärfen. eingetragen 20. Mai 2009, Index-Nummer: QE504364 |
kunst-unterrichten.de http://kunst-unterrichten.de (Neues Fenster) kunst-unterrichten.de versteht sich als Anlaufpunkt speziell für Kunstunterrichtende an Schulen, nicht-kommerziell, fachspezifisch & praxisorientiert, von KunstlehrerInnen für KunstlehrerInnen. Eine Art Toolkit for Art Teachers, der Grundlagen, Bausteine und Anregungen bietet.
eingetragen 23. Februar 2013, Index-Nummer: PC969635 |
Den Zufall erfahren - Experiment mit einer Kettenreaktion www.lehrer-online.de/zufall.php (Neues Fenster) Mit alltäglichen Materialien wird eine Versuchsanordnung entwickelt, mit der sich eine Kettenreaktion auslösen lässt, die wie zufällig wirkt. Durch die Aufzeichnung des Ereignisses mit der Videokamera entsteht eine künstlerische Arbeit. Das Künstlervideo Der Lauf der Dinge des schweizer Künstlerduos Fischli & Weiss gibt die Anregung für ein kontrolliertes Happening nach den Gesetzen der Physik und Chemie. Es bildet den Einstieg für eine grundlegende Reflexion und künstlerische Bearbeitung des Alltagsphänomens Zufall mit neuen Medien ( Susanne Thäsler-Wollenberg, Carsten Eggers ) eingetragen 20. September 2005, Index-Nummer: AU126434 |
kunst-blog ringkunst - Kunstprojekte der Johanna-Eck-Schule, Berlin https://ringkunst.wordpress.com/ (Neues Fenster) Im Kunstunterricht wird die ästhetische und künstlerische Handlungskompetenz entwickelt. Deshalb wollen wir im Unterricht möglichst vielfältige Angebote machen, die so gestaltet sind, dass Anknüpfungen an eigene bedeutsame Themen ermöglicht werden. Diese Angebote bilden nach unserer Auffassung eine Erfahrungssumme. Der Kunstunterricht soll das „Wahrnehmen“, das „Imaginieren“ und das „Gestalten“ ermöglichen und fördern. Dafür werden Techniken, künstlerische Strategien und der Umgang mit Bildern vermittelt. „Wahrnehmen“ bedeutet das Einfügen und Verarbeiten von Signalen aus der natürlichen und gestalteten Umwelt in das Netzwerk der eigenen Weltkonstruktionen. „Imaginieren“ bedeutet das Erzeugen eigener neuer Bilder im Kopf. „Gestalten“ bedeutet das Erzeugen eigener neuer Bilder oder Bildnisse mit Material, also das Materialisieren der Imagination. Hinzu kommt das „Reflektieren“: Das ist das Nachdenken über eigene Bilder und Bilder anderer Künstler*innen. eingetragen 5. Dezember 2021, Index-Nummer: EU253417 |
Arwed-Rossbach-Schule Leipzig, Beispiele aus dem Kunstunterricht http://bildermacher.tumblr.com/ (Neues Fenster) Der blog zeigt Ergebnisse aus dem Kunstunterricht im Beruflichen Gymnasium an der Arwed-Rossbach-Schule in Leipzig (www.arwed-rossbach-schule.de). Die Aufgabenstellungen erschließen sich teils aus den Bildunterschriften, können bei Interesse aber auch gerne nachgefragt werden. Wir sind nur ein sehr sehr kleiner Fachbereich, haben aber viel Spaß bei der Arbeit. eingetragen 21. Mai 2014, Index-Nummer: GO990753 |
Webgalerie der Willy-Brandt-Gesamtschule übach-Palenberg http://gesamtschule-uebach-palenberg.de/webgalerie/webgalerie.htm (Neues Fenster) Hier werden Arbeitsergebnisse aus dem Kunstunterricht der übach-Palenberger Willy-Brandt-Gesamtschule präsentiert. Sortiert nach Themen und Jahrgängen (Sek I und Sek II) finden sich Schülerarbeiten aus den Bereichen Grafik, Malerei und Plastik ( nagel@gesamtschule-uebach-palenberg.de ) eingetragen 6. Januar 2005, Index-Nummer: LW211456 |
Kunstunterricht Wien BG22 www.web-es.eu/ (Neues Fenster) Kunstunterricht, wie wir ihn hier in Wien praktizieren - Thematisierung von Bildern, Dinge, Medien, Menschen, Soziales Zusammenspiel, u.v.m. - und auf dieser Website präsentieren - als Archiv bzw. Ideenpool für Interessierte und als virtuelle Sammlung der Werke der Schülerinnen. ( video.wien@gmail.com ) eingetragen 25. Mai 2012, Index-Nummer: OQ645263 |
Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht: Fotografie www.schulbilderey.de/html/bo_foto01.htm (Neues Fenster) Petra Nettesheim (Geschwister Scholl Gymnasium Pulheim nahe Köln) sammelt seit 2003 in diesem, wie sie es nennt, "Museum" beispielhafte Schülerarbeiten, die sicher Anderen als Anregung dienen können. Klasse 6 Collage - 3 einfache Prinzipien der Räumlichkeit Klasse 10 Wortspiele - Einführung Photoshop Klasse 10 Prominente leicht verändert - Einführung Photoshop Klasse 10 Collage - Fragmentmensch Klasse 11 Nachrichtenkommentar - Einführung Photoshop Klasse 11 Malerei - Kommentare durch Bilder eingetragen 1. Februar 2011, Index-Nummer: PK452667 |
Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht: Plastik / Skulptur www.schulbilderey.de/html/bo_plasti01.htm (Neues Fenster) Petra Nettesheim (Geschwister Scholl Gymnasium Pulheim nahe Köln) sammelt seit 2003 in diesem, wie sie es nennt, "Museum" beispielhafte Schülerarbeiten, die sicher Anderen als Anregung dienen können. Klasse 5: Caldar - Drahtfiguren; Niki de St. Phalle - Fische; Tiergefäße; Karnevalsmaske - Umformung von Papiertüten; Seifenköpfe; Roboter; Mantelfiguren; Rundgefäße; Engel; Gipsskulpturen - Freies Arbeiten mit Resten von Gipsplatten; Engobengefäße Klasse 6: Holzfiguren; Schneeplastik - Kein Schneemann; Tonobjekt - freie Arbeit mit dreierlei Ton ; Ton - freies Arbeiten Klasse 9: Paare; Objektmontagen mit Gipshänden Klasse 10: Segal "Restaurantfenster" u.a. Klasse 12: Konvex & Konkav; Kartoffelskulpturen; Seifentorsi; Surreale Montagen; Messerschmidt - Tonmasken; Kunstorte ?; Hände eingetragen 1. Februar 2011, Index-Nummer: WG912597 |
Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht: Architektur www.schulbilderey.de/html/bo_arch01.htm (Neues Fenster) Petra Nettesheim (Geschwister Scholl Gymnasium Pulheim nahe Köln) sammelt seit 2003 in diesem, wie sie es nennt, "Museum" beispielhafte Schülerarbeiten, die sicher Anderen als Anregung dienen können. Klasse 5 - Wurmkäfige Klasse 5 - Skelettbauweise - einfache Schutzbauten Klasse 12 - Romanik - Isometrische Darstellung erdachter Kirchenbaukörper Klasse 12 - Renaissance - Fassadenentwürfe Klasse 12 - Dekonstruktivismus - Modelle für Gartenpavillons Klasse 12 - Bauhaus - Modelle für Wohnhäuser eingetragen 1. Februar 2011, Index-Nummer: LA103485 |
Punktperspektive im Detail http://kunstunterricht.ch/cms/grundlagen/111-punktperspektive-im-detail (Neues Fenster) Geschrieben von Thomas Schatz, Friday, 23. November 2007 Die Punktperspektive erlaubt eine Darstellung des dreidimensionalen Raumes auf einer zweidimensionalen Fläche. Im Gegensatz zur Parallelperspektive wirkt die Punktperspektive wirklichkeitsnäher und eignet sich deshalb besonders für eine täuschend "echte" Wirklichkeit, so z.B. zur Präsentation von Bauvorhaben, phantastischen Räumen oder Ergänzungen in Fotografien. Im Folgenden werden verschiedene Typen der Punktperspektive aufgezeigt, die sich je nach Betrachtungsstandpunkt definieren und somit implizite Bildaussagen enthalten. Für einen kürzeren und anspruchsloseren Zugang siehe den Beitrag Punktperspektive kurz und knapp. (mit Illustrationen des Autors) eingetragen 23. November 2009, Index-Nummer: BY387237 |
Punktperspektive kurz und knapp http://kunstunterricht.ch/cms/grundlagen/114-punktperspektive-kurz-und-knapp (Neues Fenster) Geschrieben von Thomas Schatz, Saturday, 1. December 200 Die Punktperspektive erlaubt eine Darstellung des dreidimensionalen Raumes auf einer zweidimensionalen Fläche. Im Gegensatz zur Parallelperspektive wirkt die Punktperspektive wirklichkeitsnäher und eignet sich deshalb z.B. zur Präsentation von Bauvorhaben, phantastischen Räumen oder Ergänzungen in Fotografien. Im Folgenden wird eine knappe Zusammenstellung weniger Typen gemacht. Für Ausführungen siehe den Beitrag Punktperspektive im Detail. (mit Illustrationen des Autors) eingetragen 23. November 2009, Index-Nummer: KD993164 |
Wanted! Meisterwerke in München www.lehrer-online.de/meisterwerke-muenchen.php (Neues Fenster) Wie die Suche nach Meisterwerken im Kunstareal München zu einem digitalen Kunst-Netzwerk führt, zeigt diese Unterrichtseinheit mit Exkursionsangebot auf. Alle Erkenntnisse und Ergebnisse laufen in einem digitalen Kunst-Netzwerk zusammen, das im Internet als Weblog sichtbar wird.Eine Unterrichtseinheit auf Lehrer-Online für die Sekundarstufen I und II. ( lo@medien-kunst-bildung.de ) eingetragen 5. Juli 2008, Index-Nummer: TW488586 |
Farbiger Sand www.kunstlinks.de/material/odato/mosaik/ (Neues Fenster) Bilder aus farbigem Sand und farbigen Steinen, ein Unterrichtsprojekte für alle Jahrgangsstufen von Christian Odato, Johann-Michael-Fischer-Gymnasium Burglengenfeld. Die Beschäftigung mit Farbe ist in allen Klassenstufen ein wichtiger Bestandteil der Auseinandersetzung mit gestalterischen und ästhetischen Farbe. Farbiger Sand ist ein beinahe wunderbares Material, um Phänomene der Farbe sowie farbtheoretische Zusammenhänge zu veranschaulichen, es eignet sich hervorragend, um Farbexperimente durchzuführen und vielleicht farbiges Neuland zu betreten. ( Christian Odato ) eingetragen 29. November 2006, Index-Nummer: GQ932861 |
"Masken" www.kunstdirekt.net/FachgruppeKunst/tonpapiermaske.htm (Neues Fenster) Klappschnitt mit Tonpapier, (8. JG.) ( Peter Eckardt ) eingetragen 10. Mai 2001, Index-Nummer: DA110198 |
Kunst Realschule: Handreichungen www.kunst-rs-bayern.de/ (Neues Fenster) Angesiedelt am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung ISB in München hat der Arbeitskreis "Neue Lern- und Aufgabenformen im Fach Kunsterziehung an Realschulen" hier eine umfangreiche Materialsammlung zum Kunstunterricht an der Realschule vorgelegt, die aber selbstverständlich auch für andere Schulformen nutzbar ist. Die Materialien sind bestimmten Jahrgangsstufen zugeordnet, können aber durchaus für andere Jahrgangsstufen oder für das einstündige Fach Kunsterziehung in den anderen Wahlpflichtfächergruppen angepasst werden. Zu den einzelnen Gebieten gibt es jeweils komprimierte Zusammenfassungen, die man auch als hand-outs verwenden kann. Vermutlich aus rechtlichen Gründen sind aber im allgemeinen Teil kaum Abbildungen zu finden, bei den Aufgabenblättern, Präsentationen und Arbeitsheften dann aber schon. Es gibt die Kapitel Kunstgeschichte (Romanik bis 20. Jahrhundert), Künstler, Kunstbetrachtung, Gestaltungsmittel, Techniken, Visuelle Medien, Unterrichtsbeispiele und Leistungsnachweise. eingetragen 28. Oktober 2012, Index-Nummer: KA243408 |
Der ZDF-Katalog für Unterricht und Medienarbeit www.bildungsserver.de/zdf/ (Neues Fenster) Die Datenbank enthält Informationen zu Filmmaterial für Kinder ab 5 Jahren und Jugendlichen zwischen 14 und 15 Jahren. In der Datenbank befinden sich ausschließlich Filminformationen aus dem nichtgewerblichen Bereich, also alles was in Landesbildstellen und ähnlichen Einrichtungen erhältlich ist. Die Informationen sind für Lehrer und andere Pädagogen zum Einsatz im Unterricht und in der Jugendarbeit gedacht. Neben den formalen Informationen zu den Filmen wie Dauer, Entstehungsjahr, Autoren, Regisseure usw. stehen auch immer eine kurze Inhaltsbeschreibung, Hinweise darauf, wo die Filme bezogen werden können, und auch Literaturhinweise über schriftliches Begleitmaterial zur Verfügung. ( Peter Hollensteiner ) eingetragen 8. Mai 2003, Index-Nummer: BL648254 |
Kunst: Edvard Munch - sinnlich-ästhetisch und digital www.lehrer-online.de/munch.php (Neues Fenster) In der Auseinandersetzung mit einem Bild im Museum sollen die Schülerinnen und Schüler angeregt werden, sich sinnlich-ästhetisch dem Werk zu nähern. Anhand des Bildes "Mädchen am Meer" (1906/07) von Edvard Munch werden in dieser Unterrichtseinheit szenische und digital gestalterische Möglichkeiten der experimentellen Kunstrezeption aufgezeigt. eingetragen 20. September 2005, Index-Nummer: XJ891357 |
Fotoprojekt "Bücherkiste" http://digitalpro.ch/index.php/projekte/25-buecherkiste (Neues Fenster) Beat Küng bietet die Unterrichtsreihe "Bücherkiste". In einem gestalteten Karton wird alles gesammelt, was zu einem bestimmten Buch passt: Gegenstände und Bilder, Textschnipsel, Materialien, welche die Atmosphäre des Buches unterstützen. Dazu kommt eine kurze Inhaltsangabe des Buches. Die Bücherkiste wird der Klasse vorgestellt und kommentiert. Gut für die Fächerverbindung Kunst-Deutsch. ( Georg Peez ) eingetragen 29. Mai 2008, Index-Nummer: CY269866 |
Arbeitsheft Werbung www.kunst-rs-bayern.de/userfiles/arbeitshefte/AH-Werbung2011.pdf (Neues Fenster) Ein Arbeitsheft mit verständlichen Anleitungen, erarbeitet vom Arbeitskreis Kunsterziehung für den Kunstunterricht an der Realschule (natürlich auch an anderen Schulformen einsetzbar). Ein hervorragender Einstieg in das Thema Werbung in der Schule. eingetragen 28. Oktober 2012, Index-Nummer: UY831848 |
Analog und Digital im Kunstunterricht www.muse-forschung.de/texte/janine/janine.htm (Neues Fenster) Wie sich analoge und digitale Anteile im Kunstunterricht der Sekundarstufe I verbinden lassen, ist Thema dieses Textes von Georg Peez ""Das Unwetter war schon da..." Ästhetische Erziehung analog und digital - mit Buntstift und Digitalkamera. Ein Fallbeispiel aus einer 6. Klasse". Fachdidaktische Merkmale eines solchen Unterrichts werden empirisch herausgearbeitet. ( Georg Peez ) eingetragen 6. Januar 2002, Index-Nummer: EI292205 |
Internet: Multimedialer Kinderstadtplan http://alt.mediaculture-online.de/Internet.829+M5a92860a5fa.0.html (Neues Fenster) In dieser Unterrichtseinheit erkunden Kinder und Jugendliche ihre Umgebung. Sie dokumentieren ausgewählte Inhalte mit traditionellen und mit multimedialen Techniken. In einer Präsentation führen sie die Ergebnisse zusammen. Diese Präsentation wird als Beitrag auf der Internetplattform "Kinderstadtplan" veröffentlicht. Die Bandbreite der Darstellungen ist breit: Sie umfasst eingescannte Zeichnungen genauso wie fertige Webseiten. Digitalkameras, Programm zur Bildbearbeitung, Webeditoren, Internetzugang eingetragen 16. Januar 2007, Index-Nummer: CG779449 |
Arbeitsheft Layout www.kunst-rs-bayern.de/userfiles/Visuelle_Medien/AH-Layout.pdf (Neues Fenster) Ein Arbeitsheft mit verständlichen Grundregeln, erarbeitet vom Arbeitskreis Kunsterziehung für den Kunstunterricht an der Realschule (natürlich auch an anderen Schulformen einsetzbar). Ein schöner Einstieg in das Thema Layout. eingetragen 28. Oktober 2012, Index-Nummer: JZ738952 |
Arbeitsheft Computer - Schrift und Text www.kunst-rs-bayern.de/userfiles/Visuelle_Medien/AH-SchriftundText_fertig.pdf (Neues Fenster) Ein Arbeitsheft mit anregenden und verständlichen Anleitungen, erarbeitet vom Arbeitskreis Kunsterziehung für den Kunstunterricht an der Realschule (natürlich auch an anderen Schulformen einsetzbar). Ein schöner Einstieg in das Thema Schrift am Computer, aber auch allgemein zu Schrift und Kalligrafie. eingetragen 28. Oktober 2012, Index-Nummer: UJ206298 |
Vom Daumenkino zum digitalen Trickfilm www.lmz-bw.de/daumenkino-digitaler-trickfilm.html (Neues Fenster) Der Workshop samt den dazugehörenden Anleitungen, Kopiervorlagen und den Ergebnissen ist dokumentiert. Das Hauptprojekt bestand dann darin, mit einem digitalen Fotoapparat Bilder zu machen, die am PC zu einem kurzen Trickfilm animiert wurden. Diese Kurzfilme aus animierten Gifs wurden schließlich in eine präsentable Form - mit Titel und Ton - gebracht. Bei dem Workshop wurde ein besonderes Augenmerk darauf gerichtet, dass die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen auch später noch anwenden können. Deshalb wurden einfache digitale Fotoapparate eingesetzt und - sofern möglich - frei zugängliche Software (Freeware, Shareware oder Bestandteile von Windows) verwendet. eingetragen 23. August 2010, Index-Nummer: EP331420 |
Flash-Animationen: Bilder lernen laufen http://alt.mediaculture-online.de/Trickfilm.604+M53677600e39.0.html (Neues Fenster) Verschiedene Flash-Filme, vor allem zum Thema Fußball, wurden von Schülerinnen und Schülern des Anna-Esslinger Gymnasiums Ulm gestaltet. Außerdem entwarfen sie eigene Trikots, Schuhe und Bälle und schrieben einen Zeitungsartikel. eingetragen 23. August 2010, Index-Nummer: XR854400 |
Gescannte Trickfilme - Edutr@in 2004 http://alt.mediaculture-online.de/Trickfilm.604+M58a5b5a5f6d.0.html (Neues Fenster) Ein Scanner, ein Laptop oder ein Rechner und ein paar Dinge zum Animieren reichen aus und schon kann man einen kurzen Trickfilm produzieren. Dass dies funktioniert, haben acht Kinder bei der Karlsruher Messe Edutr@in 2004 unter Beweis gestellt. Mit Federn, Knet, Knöpfen, Reiszwecken, Büroklammern und anderem Material, das problemlos auf einen Scanner gelegt und eingelesen werden kann, haben die Kinder beim Workshop des Landesmedienzentrums (LMZ) kurze Trickfilme produziert. eingetragen 23. August 2010, Index-Nummer: CD680114 |
Licht an, Licht aus - Animationen mit Blinkenpaint http://blinkenlights.de (Neues Fenster) "Zu seinem 20. Geburtstag hatte sich der Chaos Computer Club ein besonderes Geschenk für sich und Berlin einfallen lassen. Daher gab es auf dem Haus des Lehrers am Alexanderplatz vom 12. September 2001 bis zum 23. Februar 2002 eine Lichtinstallation besonderen Ausmaßes zu sehen: Blinkenlights (ein Begriff aus dem Jargon File). Blinkenlights war das größte interaktive Computer-Display, das es bis dahin gegeben hat. Die oberen 8 Etagen des Hauses wurden durch Einsatz von 144 Strahlern zu einem überdimensionalen Bildschirm umgewandelt. Ein Steuercomputer regelt jede einzelne Lampe getrennt und erzeugte so eine monochrome Matrix mit 8x18 Pixeln." (Zitat Website) Auf der Doku-Website dieser Aktion kann man sich das kleine Programm "Blinkenpaint" herunterladen, das die Lichtinstallation simuliert bzw. es ermöglicht, selbst Animationen auf der virtuellen Hauswand zu erzeugen und abzuspeichern. Die Bedienung ist denkbar einfach und verdeutlicht Schülern, wie Trickfilme aufgebaut sind. Ich setze das Programm ab der 7. Klasse ein und die Schüler entwicklen begeistert komplexe Animationen mit ca. 150-300 Einzelbildern. Man klickt dazu mit der Maus in die Fenster des Hauses, um Lampen ein- und auszuschalten und speichert das Bild ab. Durch das Hinzufügen von weiteren Bildern erzeugt man einen Film. Mittels verschiedener Effekte kann man die Bilder drehen, invertieren, die Verweildauer des Bildes einstellen, die Lichtstärke ändern usw. Die Filme lassen sich in gif-Animationen umwandeln. Das Programm ist eine exe-Datei (Macromedia Projector, 4 Mb), die ohne Installation unter Windows (Schließen über "File", "Quit") und Mac läuft. Auf der Website und weiterführenden Links gibt es auch Schaltpläne und Möglichkeiten, eine reale Lampensteuerung zu bauen und mit den Animationen zu verbinden. Ein fächerübergreifendes Projekt mit dem Physikunterricht böte sich hier an. ( Michael Schacht ) eingetragen 4. Dezember 2007, Index-Nummer: FU833496 |
Fotoprojekt Farbtupfer www.digitalpro.ch/index.php/projekte/22-fotoprojekt-farbtupfer (Neues Fenster) In einem S/W-Foto sind einige Stellen, Gegenstände oder Partien farbig sichtbar. Als Farbtupfer im Grau der Umgebung eignen sich natürlich besonders farbenfrohe Elemente im Bild. Projekt mit einfachem Schwierigkeitsgrad, geeignet ab einem Alter von 10 Jahren. Dazu gibt es ein PDF mit Schritt für Schritt-Anleitung, eingetragen 21. April 2012, Index-Nummer: BA715332 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Fotografie im Unterricht www.kunstlinks.de/material/peez/2012-01-kunz.pdf (Neues Fenster) Die Allgegenwart des Mediums Fotografie prägt unseren Alltag. Ruth Kunz (Hochschule der Künste Bern) fragt danach, welcher Bedingungen es bedarf, damit Schülerinnen und Schüler über etablierte fotografische Praxis hinaus weitere gestalterische Möglichkeiten entdecken. Am Fallbeispiel einer 14-jährigen Schülerin zeigt die Autorin, wie der Dialog mit der Lehrperson die ästhetische Handlungsfähigkeit und die Reflexivität der Schülerin im Umgang mit digitalen Bildern fördert. (PDF, 2012) ( Georg Peez ) eingetragen 9. Januar 2012, Index-Nummer: PK148855 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Gut behütet www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/hut/ (Neues Fenster) Hüte behüten. Sie sind Schutz, haben aber auch symbolische Bedeutung und dienen der Selbstdarstellung ihrer Trägerinnen und Träger. In einem Selbstbildnis stellt sich der Künstler Georg Scholz (1890-1945) mit schwarzem Anzug, Krawatte und Bowler dar, alles andere als der Habitus, den man vielleicht von einem Künstler erwartet. Scholz sieht eher aus wie ein Geschäftsmann. Der tief ins Gesicht gezogene Hut bestimmt die Wirkung dieses Bildes mit. Schülerinnen und Schüler einer 5. Klasse verfremden auf der Basis eines Arbeitsblattes (Umrisslinienzeichnung der Figur) den Künstler, seine Kleidung und vor allem seine Kopfbedeckung. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 10. Juli 2015, Index-Nummer: AQ599670 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Gartenbilder www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/gartenbilder/ (Neues Fenster) Gartenbilder spielen in der Kunst eine große Rolle, ihre Geschichte reicht bis in das Alte Ägypten zurück. Auch die Künstler der Moderne griffen das Thema immer wieder auf, unter ihnen Paul Klee. Er schuf eine große, imposante Serie von Gartenbildern in ganz unterschiedlichen Kontexten. Eines der bedeutenden und bekannten Bilder, "Garten bei Luzern" (1938) war Ausgangspunkt für ein Nachbild von Schülerinnen und Schüler einer 5. Klasse, um ihre eigenen Fantasien und Vorstellungen eines "Garten bei Luzern" darzustellen. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 18. Februar 2015, Index-Nummer: IH801086 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Jugend sieht das Alter www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/jugend_alter/ (Neues Fenster) Vor genau 30 Jahren, 1979, gab der Schroedel-Verlag einen Kalender heraus mit dem Titel "Jugend sieht das Alter". Die zwölf Blätter des Kalenders, die in dieser Galerie präsentiert werden, wurden im Rahmen eines bildnerischen Wettbewerbs aus mehr als 17.000 eingesandten Arbeiten ausgewählt. Aus heutiger Sicht sind diese Arbeiten ein interessanter Beitrag zur "Historischen Kunstpädagogik", zeigen sie doch Bilder, die sich Kinder und Jugendliche vor 30 Jahren von der älteren Generation machten. Ziele war es damals, das Problem des Alterns in einer Gesellschaft in den Bewusstseinshorizont junger Menschen zu heben, ein Problem, das heute mehr denn je von großer Aktualität ist. Der Wettbewerb hatte das Ziel: Kinder dazu anzuregen, über die Situation der heute Älteren nachzudenken, ihr Verständnis über Fragen und Probleme des Älterwerdens zu fördern, zum besseren Verständnis zwischen jung und alt beizutragen, wichtige Aufschlüsse für Organisationen im Bereich der Vorsorge und Betreuung älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger zu gewinnen. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 10. Juli 2015, Index-Nummer: TH475616 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Kinderzeichnungen aus japanischen Grundschulen www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/japanische_grundschulen/index.htm (Neues Fenster) Die hier präsentierten Beispiele aus dem Kunstunterricht der Grundschule zeigen auf der einen Seite, dass kulturelle Traditionen, wie in anderen Ländern auch, eine wichtige Rolle spielen und sich in den Malereien und Zeichnungen der Kinder wiederspiegeln: Märchen, Mythen, Landschaften, Selbstporträts, Illustrationen u.a. Dabei wird die Qualität der Produkte, der Schülerarbeiten deutlich, die in den institutionellen Bedingungen des japanischen Erziehungssystems zu begründen ist. eingetragen 9. März 2009, Index-Nummer: ZB204467 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Papier und Pappe www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/papier_und_pappe/ (Neues Fenster) Papier und Pappe sind nicht nur Trägermaterialien beim Zeichnen, Malen oder Drucken. Sie sind in Prozessen ästhetischer Erziehung Materialien, die wegen ihrer sehr unterschiedlichen und weit gefächerten Materialqualitäten zunehmend an Bedeutung gewinnen. Das Material selbst wird zum Ausdrucksmittel. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 13. Januar 2016, Index-Nummer: XB952606 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Menschen in Bewegung www.schroedel.de/kunstportal/galerien/2007_02.php (Neues Fenster) Schülerinnen und Schüler der Astrid-Lindgren-Schule Halle für Geistigbehinderte entwarfen in einem Kooperationsprojekt mit dem Fachgebiet Kunstpädagogik der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein Halle und dem Sozialministerium Sachsen-Anhalt eine großformatige, farbige Plastik für den Außenbereich des Ministeriums in Magdeburg. ( Georg Peez ) eingetragen 12. März 2007, Index-Nummer: CF696136 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Absprengtechnik www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/absprengtechnik/ (Neues Fenster) Die Absprengtechnik kennt viele Varianten. Dabei wird zunächst eine weiße oder bunte Zeichnung auf dem Papier mit Wachs abgesperrt und danach mit Tusche oder anderen Farbmaterialien überzogen. Anschließend legt man mit Nadeln und Schabern die untere Schicht wieder frei (herauskratzen). Die Ergebnisse zeigen interessante Zeichnungen. Diese Technik wird zunehmend auch von zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern genutzt. Die Arbeiten, die in dieser Galerie präsentiert werden, entstanden in einer 5. Klasse am Gymnasium Stephaneum in Aschersleben zum Thema "Engel". Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 30. Januar 2015, Index-Nummer: GM142333 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Sprühende Ideen: Graffiti www.schroedel.de/kunstportal/galerien/2006_10.php (Neues Fenster) In einem Projekt der Hallenser KinderBURG erarbeiteten Studentinnen und Studenten der Kunstpädagogik mit einer Gruppe von Hallenser Kindern und Jugendlichen ein großformatiges Graffiti: "Fliegende Kuh". Das Projekt erstreckte sich über vier Wochen, jeweils am Samstag von 10-14 Uhr und hatte u. A. eine Einführung zur Geschichte von Graffiti als Kunstform zum Inhalt. ( Georg Peez ) eingetragen 12. März 2007, Index-Nummer: IB578887 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Mondharfe www.schroedel.de/kunstportal/galerien/2008_09.php (Neues Fenster) In einem Kooperationsprojekt zwischen der Stiftung Moritzburg Halle Landesmuseum Sachsen-Anhalt und der Hochschule für Kunst und Design Halle setzten sich Kinder kreativ und experimentell mit dem Bild “Die Mondharfe” des Malers Fritz Winter in einem einwöchigen museumspädagogischen Projekt auseinander. ( Georg Peez ) eingetragen 12. März 2007, Index-Nummer: II468231 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Laubblätter www.schroedel.de/kunstportal/galerien/2006_07.php (Neues Fenster) Laubblätter sind nicht nur interessante Objekte für Naturstudien. Von ihrer flächigen Gestalt, ihren differenzierten Formen und ihrem Aufbau können viele gestalterische Anregungen ausgehen. Schülerinnen und Schüler einer Arbeitsgemeinschaft Kunst der Hauptschule Reilingen gestalteten aus Draht großformatige Blattformen, die mit farbigem, transparentem Papier kaschiert und zu einer Installation zusammengefügt wurden. Die ca.150 cm hohen Blatt-Objekte wurden in Ytong-Steinen befestigt und zu einer Installation in der Aula der Schule gruppiert. ( Georg Peez ) eingetragen 12. März 2007, Index-Nummer: QK100524 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Thema Familie www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/familie/ (Neues Fenster) Die in dieser Galerie-Ausgabe abgebildeten Schülerarbeiten entstanden im Rahme eines Schülerwettbewerbs zum Thema "Leben in der Familie" der "Aktion Familie" 1979. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 18. Februar 2015, Index-Nummer: JM386138 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Großformatig Drucken mit Styropor www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/styropor/index.htm (Neues Fenster) Styroporplatten eignen sich auch als Druckstöcke für Hochdruckverfahren. Die Vertiefungen der Platten lassen sich mechanisch durch Schneiden und Ausheben mit Messer, Cutter o.a. herstellen, sie lassen sich aber auch mit Klebstoff (Uhu) oder Lösungsmittel "einätzen". Dabei sollte aber unbedingt im Freien gearbeitet werden. Die vorbereiteten Platten lassen sich mit wasserlöslicher Druckfarbe oder Acrylfarben einwalzen und übereinander drucken. Experimenten sind dabei keine Grenzen gesetzt. eingetragen 9. März 2009, Index-Nummer: KA443328 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Kulturagenten für kreative Schulen www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/kulturagenten/ (Neues Fenster) eingetragen 10. Juli 2015, Index-Nummer: OW418762 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Farbig Drucken www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/farbig_drucken/ (Neues Fenster) Eine der Möglichkeiten farbig zu drucken, die sich besonders für den Kunstunterricht anbietet, ist der sogenannte "Reduzierschnitt" oder der "Druck mit der verlorenen Platte". Beide Bezeichnungen umschreiben den gleichen Vorgang. Von einer Linolplatte wird zunächst nur wenig herausgeschnitten, was in einem ersten Druck in einer festzulegenden Auflage abgedruckt wird. Die Platte wird weiter geschnitten und eine andere Farbe auf den ersten Druck passgenau aufgedruckt. Diesen Vorgang kann man mehrmals fortsetzen. Pablo Picasso hat diese Technik besonders bevorzugt und bekannt gemacht. Schüler einer 9. Klasse experimentierten mit dieser Technik, wobei das experimentelle Erproben eine besondere Rolle spielte. Thematische Vorgaben waren organische, ornamentale und abstrakte Formen. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 18. Februar 2015, Index-Nummer: PS170898 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Kunst im öffentlichen Raum - Ein Schülerprojekt www.schroedel.de/kunstportal/galerien/2008_01.php (Neues Fenster) Das hier vorgestellte Projekt wurde mit einer Kunst-AG (8. und 9. Schuljahr) der Grund- und Hauptschule Reilingen (Baden-Württemberg) durchgeführt. Das Ziel der Arbeit mit der AG war die Planung und Realisierung einer großformatigen Plastik, die als Kunstwerk im öffentlichen Raum vor der Schule ihre Aufstellung finden sollte. Thema der Arbeit sollte das Motiv Hände sein, Hände als Zeichen und Symbol menschlicher Kommunikation und Kreativität, ein Motiv, das von vielen Künstlerinnen und Künstlern in Grafiken, Gemälden und Zeichnungen von Dürer bis Chillida immer wieder aufgenommen und variiert wurde. eingetragen 9. März 2009, Index-Nummer: RJ340209 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Masken www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/masken/ (Neues Fenster) Masken kann man als Gesichtsbedeckung bezeichnen, die das Antlitz aus ganz unterschiedlichen Zwecken verbergen, verhüllen, aber auch schützen. Mit Hilfe der Maske verwandelt sich ihr Träger. Masken kennt man aus Theater und Kunst, aus religiösen und rituellen Kontexten. Sie können aus ganz unterschiedlichen Materialien hergestellt werden, aus Metall, Holz, Leder, Ton, Papier, Tuch, Kunststoff. Mit Masken als Motiv haben auch immer wieder Künstler beschAuml;ftigt, so James Ensor oder die Kubisten, aber auch Bildhauer wie Julio Gonzales. Schüler einer 10. Klasse gestalteten Masken aus Papier und Wellpappe als Reliefs. Dabei spielten Licht und Schatten, positive und negative Formen, die Oberfläche des Materials eine zentrale Rolle. Die Arbeiten entstanden im Unterricht von Frank Nitsche am Gymnasium Stephaneum Aschersleben. eingetragen 13. Januar 2016, Index-Nummer: WJ432189 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Farbige Druckgrafik www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/farbige_druckgrafik/ (Neues Fenster) Das Drucken mit Farbe eröffnet einen großen Freiraum für Experimente mit den bildnerischen Mitteln. Dabei spielt die Technik der "verlorenen Platte" oder des "Reduzierschnitts" eine wichtige Rolle. Man kann zunächst die unbearbeitete Linolplatte in kleiner Auflage in unterschiedlichen Farbtönen abdrucken und dann beginnen, die Platte zu schneiden. Gegenstandlose, ornamentale Formen werden immer weiter geschnitten und reduziert, wobei Schritt für Schritt Abzüge hergestellt werden, bei denen – ausgehend von den ersten Abzügen – übereinander gedruckt wird. Auch das Bedrucken farbiger Papiere eröffnet dabei zusätzliche Möglichkeiten. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 14. Februar 2015, Index-Nummer: EQ367492 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Botanisches Theater www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/botanisches_theater/ (Neues Fenster) Für das kunstpädagogische Rahmenprogramm der Landesgartenschau in Aschersleben LaGa (Sachsen-Anhalt) wurde das Projekt Grünes Klassenzimmer/Kreativwerkstatt ins Leben gerufen: Das Grüne Klassenzimmer sucht nach alternativen Wegen in der kunstpädagogischen Vermittlungsarbeit außerhalb des schulischen Curriculums. Ein Bild von Paul Klee, "Botanisches Theater" war Anregung und Beispiel für ein einwöchiges Projekt mit Schülern, das von dem Diplom-Kunstpädagogen Christian Linsenmeier entwickelt und durchgeführt wurde. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 31. Januar 2015, Index-Nummer: SP674438 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Papier und Pappe www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/papier_und_pappe/index.htm (Neues Fenster) Papier und Pappe sind nicht nur Trägermaterialien beim Zeichnen, Malen oder Drucken. Sie sind in Prozessen ästhetischer Erziehung Materialien, die wegen ihrer sehr unterschiedlichen und weit gefächerten Materialqualitäten zunehmend an Bedeutung gewinnen. Das Material selbst wird zum Ausdrucksmittel. Die Breite reicht dabei von der Arbeit mit Objets trouvés, zufällig gefundenen Abfallpapieren, Tapetenresten, Kartons u. a., wie sie schon von den Kubisten zu Beginn des 20. Jahrhunderts entdeckt und genutzt wurden, bis hin zu Modellen und Skulpturen aus Modellbaukarton, der sich exakt schneiden und konstruktiv bearbeiten lässt. Die experimentellen Arbeitsmöglichkeiten umfassen auch Projekte wie Kleider aus Papier, Installationen, Objekte aus Pappmaché, Arbeiten mit Buchobjekten u. a. Papier und Pappe sind das Thema des baden-württembergischen Schulkunstprogramms 2007/2008. Schülerarbeiten von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II werden in einer Reihe von Ausstellungen präsentiert. Arbeitsbeispiele aus einer Ausstellung mit Schülerarbeiten in Heidelberg werden in dieser Galerie präsentiert. eingetragen 9. März 2009, Index-Nummer: BC175933 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Hommage à Henri Rousseau www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/hommage_rousseau/ (Neues Fenster) Die großformatigen Urwald-Bilder von Henri Rousseau können immer wieder und stets neu vielfältige Anregungen geben und Ausgangspunkt für die ästhetische Praxis von Schülerinnen und Schülern sein. Im Rahmen des "Grünen Klassenzimmers" bei der Landesgartenschau Aschersleben (Sachsen-Anhalt) entwickelten Kristina Sinn und Nora Läkamp (Studentinnen des Studienganges Diplom-Kunstpädagogik an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle) eine Projektwoche für Schüler eines 7. Schuljahres, die auf den Bildern von Henri Rousseau aufbaute. Die dichte und bunte Pflanzenwelt der Gartenschau wurde zur Kulisse zur Herstellung eines Animationsfilms. Die Schüler gestalteten, angeregt durch Henri Rousseau, großformatige, bunt bemalte Tierfiguren. Auf dem Hintergrund der Gartenarchitektur agierten diese Figuren entsprechend kurzer, von den Schülern geschriebener Drehbücher. Dabei wurden mittels digitaler Fotografien Einzelbilder aufgenommen, die dann durch spezielle Programme in einen Animationsfilm übertragen wurden. Die digitalen Möglichkeiten und Verfahren sind dabei sehr vielfältig. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals Oktober 2010 eingetragen 10. Juli 2015, Index-Nummer: EY645660 |
Johannes Kirschenmann, Frank Schulz: Arbeitshefte Kunst für die Sekundarstufe I www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/312207060X/kunstlinks (Neues Fenster) Bilder erleben und verstehen eingetragen 1. September 2004, Index-Nummer: KE384185 |
Kunstgeschichte praktisch: Bauen, Malen und Gestalten von der Steinzeit bis zum Barock www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3834601756/kunstlinks (Neues Fenster) "Bei diesen Arbeitsmaterialien geht es nicht um Auswendiglernen oder theoretische Beschreibungen, sondern um praktisches Arbeiten. Dabei werden Ihre Schüler selbst zu Künstlern: Auf ihrer Reise durch die Kunstgeschichte lernen Sie malend und bastelnd typische Stilmerkmale und Kunstwerke von der Steinzeit bis zur Gotik, von der Renaissance bis zum Barock kennen. Dabei bleibt genügend Freiraum für eigene Ideen und kreatives Arbeiten. So entstehen afrikanische Masken, griechische Vasen und gotische Kathedralen. Anleitungen, Tipps und kunsthistorische Einführungstexte mit Hinweisen zu den verschiedenen Epochen, Stilen und Techniken helfen bei der Vorbereitung. Und am Ende hat jeder Schüler seine individuelle Kunstgeschichts-Mappe!" Altersstufen: 10 – 19, ab Klasse 5 eingetragen 13. September 2007, Index-Nummer: BC476074 |
(eigener Beitrag) Formen der Bilderzählung www.kunstunterricht.de/kusem/texneu/3b/3b.htm (Neues Fenster) Wie liest man eine kindliche Bilderzählung? Die Repräsentative Bilderzählung Die Successive Bilderzählung Bilderzählung und Bildserie Die Textillustration ( Ulrich Schuster ) eingetragen 24. August 2000, Index-Nummer: VS833312 |
(eigener Beitrag) Formen des Beschreibenden Bilds www.kunstunterricht.de/kusem/texneu/3c/3c.htm (Neues Fenster) Vom bildlichen Realismus zum technischen Bildkonzept: Der Plan/Riß Der Schnitt Die Studie/Etüde Die Kopie ( Ulrich Schuster ) eingetragen 24. August 2000, Index-Nummer: MQ477874 |
(eigener Beitrag) Stundenkonzept: Der springende Punkt www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su2/s2setup.htm (Neues Fenster) Unterrichtssequenz zum Lehrplan der 7. Jahrgangsstufe von Uli Schuster. Die Standardübung für alle, die mit Animationszeichnen beginnen wollen, ist 'der springende Punkt'. Mit weiterführenden Links. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 1. August 2000, Index-Nummer: JL523071 |
(eigener Beitrag) Stundenkonzept: Kriterien zur Filmregie und zur Filmanalyse www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su3/fisetup.htm (Neues Fenster) Unterrichtseinheit für die Mittel- und Oberstufe von U. Schuster. Der Anfänger allerdings findet hier die handvoll Kriterien, nach denen er Clips und Filmsequenzen nach Form und Inhalt untersuchen kann. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 1. August 2000, Index-Nummer: ID184661 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) Stundenkonzept: Mai- und andere Käfer www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su19/kefer.htm (Neues Fenster) Eine kleine Bastelei für Schüler der Unterstufe oder alberne Mittelstufler von Uli Schuster. Nicht jeder Hampelmann muß auch ein Mann sein. Auch Frauen hampeln gelegentlich, oder Kinder, man kann auch Vögel oder Kühe zum Hampeln bewegen, oder einen ganzen Hampelzirkus mit einer Klasse bauen lassen. (Bastelarbeit, mit Schnittmusterbogen zum Herunterladen) ( Ulrich Schuster ) eingetragen 7. März 2002, Index-Nummer: NL281341 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) Stundenkonzept: Die Proportionen von Kopf und Gesicht www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su6/s6setup.htm (Neues Fenster) Eine Unterrichtsreihe für die 6. Jgst des Gymnasiums von Uli Schuster ( Ulrich Schuster ) eingetragen 1. August 2000, Index-Nummer: TH100341 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) Stundenkonzept: Die Klammer www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su21/klam.htm (Neues Fenster) Zwei, drei Dinge, die mir zu einer Klammer einfallen - eine Ideensammlung für die Mittelstufe von Uli Schuster ( Ulrich Schuster ) eingetragen 7. März 2002, Index-Nummer: BR150512 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) Stundenkonzept: Kleiner Schnitzer www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su18/schnset.htm (Neues Fenster) Eine Unterrichtseinheit mit einer ziemlich handwerklichen Aufgabe für die Mittelstufe von Uli Schuster. Die Idee kommt von einem alpenländischen plastischen Architekturteil, einem gewendelten Pfeiler. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 7. März 2002, Index-Nummer: GH261779 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) Stundenkonzept: Darauf kannst du pfeifen... www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su20/pfeifset.htm (Neues Fenster) Einige Ideen für eine spaßige Werkarbeit, die Köpfchen erfordert aber ohne Fingerspitzengefühl nichts zu Gehör bringt, von Uli Schuster. Das Herstellen einfacher Klangerzeuger hatte in der Kunsterziehung einen festen Platz zumindest so lange, wie das Fach um den Begriff "Werken" keinen so weiten Bogen gemacht hat wie das seit dem "Kunstunterricht" der Fall ist. Vielleicht läßt sich so eine Tradition wieder beleben. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 7. März 2002, Index-Nummer: TC853363 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) Stundenkonzept: Pictureboard www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su13/piboset.htm (Neues Fenster) Filmisch denken in stehenden Bildern - Aktion und Handlung filmisch auflösen. Unterrichtseinheit für die Mittelstufe von U. Schuster. Bei der eigenen schulischen Arbeit mit Video gibt es neben der spontanen Aufzeichnung nach dem Motto "Draufhalten und abdrücken" auch den geplanten Dreh. Dabei kann bei der Planung je nach Anspruch unterschieden werden die Filmidee oder Skizze, die Story oder das Drehbuch, das Pictureboard und der Drehplan. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 7. März 2002, Index-Nummer: XC348205 |
|