3.2.p Künstler der Kunstgeschichte: P... |
Michael Pacher www.thais.it/speciali/Michele_Pacher/default.htm (Neues Fenster) Text auf englisch (oder die italienische Urversion) als schmale Rippe in der Mitte des Bildschirms, flankiert von Illustrationen, die vergrößert angeschaut werden können. eingetragen 19. August 2000, Index-Nummer: WI872039 |
Villa Rotonda - eine internetfähige Rekonstruktion www.villa-rotonda-projekt.de/ (Neues Fenster) Umfassend informativ, endlich auch der Innenbestand in vielen Detailfotografien zu sehen, dazu eine virtuelle Innenraumbegehung (Benötigt einen "Live Picture Viewer"). Schön gestaltet, leider wird das Bild nicht mit der Bildschirmauflösung skaliert, es bleibt so klein wie es angelegt ist. eingetragen 12. Dezember 2001, Index-Nummer: DM107666 |
Niki De Saint Phalle www.nikidesaintphalle.com/ (Neues Fenster) Official Website Coming soon. Aber: Enter the Tarrot Garden eingetragen 16. Mai 2000, Index-Nummer: VB574584 |
Picasso und die Folgen / Der Maler als Bildhauer (549 KB) www.kunstlinks.de/material/wa/picasso_KoppS_1_00.pdf (Neues Fenster) Ein Artikel von Dr. Gabriele Kopp-Schmidt, Institut für Kunstgeschichte in München, in den Kunsthistorischen Arbeitsblättern zum Probelesen, illustriert eingetragen 24. Dezember 2002, Index-Nummer: QH569427 |
RadioWissen Collegeradio BR2: Pablo Picasso Genie des Wandels www.br.de/radio/bayern2/wissen/radiowissen/geschichte/pablo-picasso-genie-dossie r100.html (Neues Fenster) Vollständig ausgearbeitetes Unterrichtsmodell mit zusätzlichen Materialien. Arbeitsblätter, Audio, Bildarchiv, Didaktik, Fragen und Antworten, Glossar, Hintergrund, Links, Literatur und Manuskript vom Bayerischen Rundfunk.
eingetragen 17. Februar 2008, Index-Nummer: RP674224 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Picasso: Blaue-Periode, Rosa-Periode, Kubismus, Surrealismus, Linienabstraktion http://web.archive.org/web/20081003060049/www.hand2hand.de/clemens/picasso/inhal t.htm (Neues Fenster) Ein Aufsatz von Antje Lempart, Leipzig, keine Abbildungen. (1999/ 2000)
|
Pablo Picasso https://picasso.shsu.edu/ (Neues Fenster) Der Server bietet ein virtuelles Picasso-Museum, das mit vielen Bildern, Texten, Briefen, Daten und Links zu anderen Picasso-Quellen aufwartet; für Arbeiten (Referate) zu Picasso sehr gut geeignet. Virtuelles Picasso-Museum. Gute Recherche-Möglichkeiten, viele Abbildungen, Artikel, Infos, Daten, Links. "Das On-line Picasso Project, im April 1997 gegründet, ist ein rein schulisches, gemeinnütziges, wissenschaftliches Projekt unterstützt durch Forschung und Entwicklung der Sam Houston State University und der Texas A & M University."
|
Wie Pablo zu Picasso wurde: Der Aufstieg des berühmtesten Künstlers www.tagesspiegel.de/zeitung/wie-pablo-zu-picasso-wurde-der-aufstieg-des-beruehmt esten-kuenstlers/457852.html (Neues Fenster) Ein Aufsatz des Tagesspiegel eingetragen 30. September 2007, Index-Nummer: VY881347 |
Das Bild von Gertrude Stein von Pablo Picasso. Picassos Portrait und Steins Frage nach der Autorschaft www.uni-paderborn.de/~bergerma/texte/stein.html (Neues Fenster) Von Ulrike Bergermann in: Mythen von Autorschaft und Weiblichkeit im 20. Jahrhundert: Beiträge der 6. Kunsthistorikerinnen-Tagung Tübingen 1996, Hg. Kathrin Hoffmann-Curtius, Silke Wenk, unter Mitarbeit von Maike Christadler und Sigrid Phillips, Marburg (Jonas) 1997, 116-129 (Keine Abbildungen) eingetragen 25. September 2003, Index-Nummer: GQ956054 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Les Demoiselles D'Avignon von Pablo Picasso - Neuere Untersuchungen zum künstlerischen Prozess http://web.archive.org/web/20070611113422/http://web.uni-bamberg.de/~ba2kp3/text /demoiselles.htm (Neues Fenster) Karl-Konrad Seufert über eines der Schlüsselwerke moderner Kunst - auch einige der Vorarbeiten werden besprochen eingetragen 30. September 2007, Index-Nummer: YD334655 |
Jung-Rak Kim: Eine Untersuchung zu Giovanni Battista Piranesis Carceri : die im Architekturcapriccio verborgene Kunstkritik (PDF, 2,483 KB) www.freidok.ub.uni-freiburg.de/freidok/volltexte/2004/1278/pdf/carceri.pdf (Neues Fenster) Die Carceri gelten heute als das bekannteste und eigentümlichste Werk des venezianischen Künstlers Giovanni Battista Piranesi (1720-1778). Mit 16 Blättern stellen die Carceri diverse Ansichten von vermeintlichen Gefängnissen dar. Die Verfremdung von Räumlichkeit, die unlogische Zusammensetzung von architektonischen Elementen und Befindlichkeit in diesen verrückten Räumen der Carceri interessierten schon bald nach ihrer Entstehung viele Rezipienten, Literaten, Historiker und nicht zuletzt Kunsthistoriker. Dissertation, 2003 ( http://www.freidok.ub.uni-freiburg.de/volltexte/1278/ ) eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: UR571838 |