Fotolehrgang www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/lehrg.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Ausführlicher Fotolehrgang, mit allen wichtigen Grundlagen der Fototechnik ( c't ) eingetragen 29. Mai 2000, Index-Nummer: AE755035 |
Melanie Wiora - Recent Works www.melaniewiora.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Artist homepage of Melanie Wiora with up to date informations about exhibitions and recent works.
eingetragen 9. Mai 2003, Index-Nummer: JX757476 |
Jörg Sasse - kompletter Online-Katalog www.c42.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Alle Arbeiten und Ausstellungen des Düsseldorfer Künstlers in grafisch reduzierter und sehr vielschichtig recherchierbarer Online-Umsetzung.
|
Jeff Wall - Inszenierte Photographie www.harald-klinke.de/archiv/texte/sa/wall.htm (Neues Fenster) Harald Klinke, WS 1999/2000 Seminar: Bildgeschichte als Mediengeschichte II Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Text mit Illustrationen Dieser Text enthält nicht die Fußnoten.
|
Klaus vom Bruch www.kvb.com (Neues Fenster) Eigene Seite des Videokünstlers mit weiteren Links.
|
Slow-food für Netzhäute - Atmosphärenprojektion als Raumübertragung www.cameraobscura.ch (Neues Fenster) ![]() Hans-Jörg Walter, Stefan Feger und Daniel Spehr zeigen im Kurort Baden, dass Wasser nicht nur zum Trinken und Schwimmen, sondern auch zum Bilder projizieren gebraucht werden kann. Erstmals wird in diesem Projekt die Wasserlinse eingesetzt. Mit diesem Instrument werden analoge Projektionen auf raumhohen Segeln aus Folie und Papier gezeigt, ohne dass Elektrizität oder weitere technische Hilfsmittel nötig sind ( info@cameraobscura.ch ) eingetragen 28. August 2004, Index-Nummer: HN537384 |
Alle Macht der Super8 www.alle-macht-der-super8.de/ (Neues Fenster) "Alle Macht der Super8 - Berliner Undergroundfilmer stellen sich vor" ist vielmehr eine Momentaufnahme der West-Berliner Subkultur von 1978-81 ( allemacht@schmidtproductions.de ) eingetragen 3. Februar 2006, Index-Nummer: WC621582 |
Fotorama Fotobrowser www.fotobrowser.de (Neues Fenster) ![]() Diese Datenbank ist ein Bestandteil des Fotoramas. In der Bank versammelt sind Hotlinks zu den Themen Fotografie, Fotokunst, Bildkunst und Medienkunst. Die Gesamtzahl der Links beläuft sich momentan auf rund 2.500. Die meisten davon führen zu Internetseiten über Geschichte und Ästhetik von Fotokunst. Die sollen auch in Zukunft den Schwerpunkt des Fotobrowsers bilden, wenn wir ihn in loser Folge um weitere Rubriken erweitern. eingetragen 26. Dezember 2002, Index-Nummer: AE738800 |
Infos zum Studium Foto-Design www.fotografie-studium.de/ (Neues Fenster) Der Start ins Fotodesign-Studium ist kein einfacher Weg. Die Zahl der Studienplätze ist begrenzt, die Anzahl der Bewerber hoch. Und mit dem wachsenden Andrang steigen die Ansprüche an die Bewerber. Mappe und Eignungsprüfung sind die ersten großen Hürden auf dem Weg zum Traumberuf. Die Website fotografie-studium.de bietet Starthilfen zu den Bereichen Stellenangebote, Bewerbungsmappen, Fotodesign-Hochschulführer, Fotoworkshops für junge Fotografen sowie der Förderung junger KünstlerInnen. ( Michael Schacht ) eingetragen 8. November 2002, Index-Nummer: KB897094 |
![]() Sammlung im Bereich des klassischen experimentellen Filmes, Texte, Tondokumente (140 Namen) www.virtual-circuit.org/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eine zumeist in englischer Sprache gehaltene, umfangreiche Sammlung ausgewählter Film, Text und Tondokumente aus den Bereichen der klassischen Avant-Garde. Hier gibt es die Medien, die man sonst mühsam suchen und finden muss, geballt: ein Schatzkästlein! Vito Acconci - Bas Jan Ader - Peggy Ahwesh - Laurie Anderson - Paul Thomas Anderson - Kenneth Anger - Cory Arcangel - John Baldessari - Craig Baldwin - Pina Bausch - Beth B - Lynda Benglis - Jaap Blonk - Stan Brakhage - George Brecht - Marcel Broodthaers - Chris Burden - William S. Burroughs - Mary Ellen Bute - John Cage - Sophie Calle - Gordon Matta-Clark - Jean Cocteau - Anton Corbijn - Pierre Coulibeuf - Merce Cunningham - Edgard Varęse and Le Corbusier - Tacita Dean - Wim Delvoye - Eugene Deslaw - Maya Deren - Stan Douglas - Alexander Dovzhenko - Marcel Duchamp - Stephen Dwoskin - Sergei Eisenstein - Ed Emshwiller - Valie Export - Rainer Werner Fassbinder - Harun Farocki - Forough Farrokhzad - Federico Fellini - Robert Frank - Hollis Frampton - Tessa Hughes-Freeland - Richard Foreman - William Forsythe - Paul Garrin - Jean Genet - Gilbert and George - Peter Gidal - Frank Bunker Gilbreth - Paul Glabicki - D.W. Griffith - Jean Luc Godard - Johan Grimonprez - Mikhail Kalatozov - Pitor Kamler - Wong Kar-Wai - Richard Kern - Yves Klein - Clemens Klopfenstein - Alexander Kluge - George Kuchar - Robert Kramer - Akira Kurosawa - Alexander Hammid - Piero Heliczer - Markus Heltschl - Helmut Herbst - Storm de Hirsch - Alfred Hitchcock - Ĺke Hodell - Karl Holmqvist - Rebecca Horn - Ian Hugo - Peter Hutton - Isidore Isou - Ken Jacobs - Miklós Jancsó - Derek Jarman - Jesper Just - Pavel Jurácek - Albert Lamorisse - Standish Lawder - Ange Leccia - Maurice Lemaître - Jennie Livingston - Auguste and Louis Lumičre - David Lynch - Willard Maas - Lev Manovich - Paul McCarthy - Jonas Mekas - Marie Menken - Georges Melies - Yukio Mishima - Meredith Monk - Jon Moritsugu - Takeshi Murata - F.W. Murnau - Ronald Nameth - Bruce Nauman - Hermann Nitsch - Her Noise - Film Noire - Paper Rad - Yvonne Rainer - Man Ray - Carol Reed - Jennifer Reeves - Alain Resnais - Hans Richter - Pipilotti Rist - Peter Rose - Roberto Rossellini - Jeri Cain Rossi - Jean Rouch - Sergei Parajanov - Pier Paolo Pasolini - Artavazd Pelechian - Henri Plaat - Werner Schroeter - Ralph Steiner - Cindy Sherman - Terayama Shuji - Jack Smith - Michael Snow - Chick Strand - Paul Strand - Daničle Huillet, Jean-Marie Straub - Anthony McCall & Andrew Tyndall - Ulay - Agnčs Varda - Dziga Vertov - David Wojnarowicz - Andy Warhol - James Sibley Watson - Orson Welles - Tadanori Yokoo - Fred Zinnemann eingetragen 2. Mai 2010, Index-Nummer: UX307922 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Vom Video zur net.art - Die Kunst erobert den Cyberspace http://web.archive.org/web/20050206205948/www.br-online.de/kultur-szene/thema/me dienkunst/ (Neues Fenster) In vielerlei Ansätzen loten Medienkünstler die Macht und die Wirkungen der "neuen" Bilder aus. Diese Seiten von br-online geben einen guten überblick. Namen (zu jedem auch Links): Nam June Paik ("Vater der Videokunst"), Bruce Nauman, Bill Viola, Pipilotti Rist, Mariko Mori, Chris Cunnigham, Darren Almond, Stephanie Smith und Edward Stewart, Jane und Louise Wilson, Masaki Fujihata, etoy, Mark Napier, Jodi, Olia Lialina, Angela Dorrer eingetragen 14. Februar 2003, Index-Nummer: ZG300231 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Untersuchungen zur Fotografie http://web.archive.org/web/20040222131831/www..rz.hu-berlin.de/museumspaedagogik /forschung/parmentier/kamera_rueckstoss.html (Neues Fenster) Michael Parmentier: "Der Rückstoß der Kamera oder: Hat die fotografische Tätigkeit eine bildende Wirkung?" Untersuchungen zum Phänomen Fotografie und Kamera seit den Anfängen der Fotografie bis heute. ( Georg Peez ) eingetragen 17. Dezember 2002, Index-Nummer: YG811157 |
Bildgestaltung in der Fotografie www.andreashurni.ch/index2.html (Neues Fenster) Sehr informative Site über die Bildgestaltung in der Photografie - lässt sich auch auf Malerei übertragen ( claudia@cloude-art.de ) eingetragen 3. Februar 2006, Index-Nummer: NA566101 |
ubu.com www.ubu.com/film/ (Neues Fenster) ![]() Ein umfangreiches Verzeichnis mit Filmen von Künstlerinnen und Künstlern - zum Download und Streaming: UbuWeb is pleased to present dozens of avant-garde films & videos for your viewing pleasure. (über 300 Namen von Abramoviç bis Zwartjes) eingetragen 12. Januar 2009, Index-Nummer: PD112731 |
Werbung gegen Realität www.pundo3000.com/werbunggegenrealitaet3000.htm (Neues Fenster) ![]() Ein schöner Beitrag zum Thema "Werbung" und prima für den Unterricht nutzbar! Text auf der Website: "100 produkte im vergleich zu ihren werbefotos. alle produkte wurden eingekauft, die verpackungen fotografiert, die produktfotos vergrößert, die produkte nach verpackungsvorgabe zubereitet und zum vergleich fotografiert. alle produkte befanden sich innerhalb des haltbarkeitsdatums. alle produkte wurden aufgegessen. alle fotografien sind jederzeit wiederholbar." ( Michael Schacht ) eingetragen 2. Juli 2009, Index-Nummer: SW226928 |
![]() Guggenheim ultimative YouTube Playlist 2010 www.guggenheim.org/new-york/interact/participate/youtube-play/top-videos (Neues Fenster) Am 21. Oktober 2010 hat die Jury ihre Favoriten aus Tausenden von Youtube-Videos bekanntgegeben. Die Shortlist unter: youtube.com/user/playbiennial#grid/user/A9C90FECA0F7EEDA
eingetragen 28. Oktober 2010, Index-Nummer: PU113220 |
Erlanger Liste - Photografie und Computerkunst www.erlanger-liste.de/ressourc/fotolist.html (Neues Fenster) Das ist die spezielle Seite der Erlanger Liste zur Fotografie und zur Computerkunst - ebenfalls sehr ausführlich und sehr zu empfehlen. eingetragen 24. August 1999, Index-Nummer: CE105804 |
Fotos / Bildergalerie Diwiesign (Dirk Wiemer) - a free photography archive www.diwiesign.com (Neues Fenster) ![]() ![]() Verschiendenste, sehr anregende Strukturen und Texturen aus alten industrie-kulturellen Bauten ( Georg Peez ) eingetragen 3. August 2004, Index-Nummer: UE669525 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Bewegte Bilder - Visuelle Zeitenwende um 1900 http://web.archive.org/web/20070205233017/www..hu-berlin.de/visuelle/dorit/anfan g.htm (Neues Fenster) Dieser hervorragende Beitrag zur Geschichte des Films enthält 16 Zeugnisse des frühen Kinos, darunter die legendäre Aufnahme der Brüder Lumiere Einfahrt des Zuges aus dem Jahr 1895, die als erste öffentlich vorgeführte Filmsequenz gilt. Ausgezeichneter Text, viele historische Bild und Fildokumente. Von Dorit Müller, erstellt im Rahmen einer interdisziplinären studentischen Arbeitsgruppe, 1997 Diese schöne Arbeit aus den Urzeiten des Internet gibt es hier nur noch als Archiv-Version - also mit Mängeln in der Bebilderung ( Ulrich Schuster ) eingetragen 25. Oktober 2001, Index-Nummer: AV983917 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Klassischer Fotokurs Online http://web.archive.org/web/20030618015155/www.agfanet.com/de/cafe/photocourse/cl assiccourse/cont_index.php3 (Neues Fenster) Ein gründlicher, umfangreicher, kompetenter und verständlicher Fotokurs von AGFA zu vielen Themen (und scheinbar weiter wachsend) Portraitfotografie Reisefotografie Architekturfotografie Kinderfotografie Sachfotografie + Stills Landschaftsfotografie Sportfotografie Aktfotografie Reportagefotografie Tierfotografie Available-light-Fotografie Nah- und Makrofotografie Blitzlichtfotografie Belichtungsmessung Langzeitbelichtungen Schärfentiefe Color Filterfaszination Effekte Das Spiel mit Lichtwerten Effekte mit Zoom Mehrfachbelichtungen Cross-Entwicklung Softfotos Bildgestaltung Motivsuche Kamerastandpunkt Gestalten mit Licht Bildfolgen, Sequenzen Fotosequenzen und -serien Gefunden Stilleben Panorama-Fotos Fotos aus dem Flugzeug Schatten als Motiv Schlechtwetterfotos Stilleben aus Glas
eingetragen 21. September 2000, Index-Nummer: UF381225 |
Kleine Geschichte der digitalen Fotografie http://kunstlinks.de/material/samuel-heinicke-schule/gestaltung/geschichte_digit ale_fotografie/Vortrag_mit_Bildern.pdf (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Die Entwicklung der digitalen Fotografie im Fotodesign zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Vortrag von Hubert Kretschmer. PDF-Dokument mit Farbabbildungen (8 Seiten) ( Hubert Kretschmer ) eingetragen 29. September 2004, Index-Nummer: YI220336 |
Düsseldorfer Fotografie www.ruffklasse.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Homepage der Studenten von Prof. Thomas Ruff an der Kunstakademie Düsseldorf eingetragen 30. Oktober 2004, Index-Nummer: IN129150 |
Helmut Newton http://art.dada.it/newton/ (Neues Fenster) Schöne Seite vom Design her - als solches evtl, als Anregung brauchbar - aber sonst?
|
Ansicht Aussicht Einsicht - Architekturphotographie www.kgi.ruhr-uni-bochum.de/archphot/archphot.htm (Neues Fenster) Über: Andreas Gursky, Candida Höfer, Axel Hütte, Thomas Ruff, Thomas Struth. Zur Dichotomie zwischen Kunst und Photographie. Eine Kooperation zwischen dem Kunstgeschichtlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum und dem Museum Bochum. Von Hans Günter Golinski, Monika Steinhauser, Klaus Werner eingetragen 16. Dezember 2000, Index-Nummer: ZW420227 |
Artechock Filmmagazin www.artechock.de/arte/index.html (Neues Fenster) Kino und Film in München und Deutschland eingetragen 4. Januar 2001, Index-Nummer: AI695220 |
Arbeiterfotografie: Forum für Engagierte Fotografie www.arbeiterfotografie.com/ (Neues Fenster) ![]() Interessante Seite über realistische und dokumentarische Fotografie in der Tradition der Arbeiterfotografenbewegung der Weimarer Republik. Sozialdokumentarische Fotografie und Kommentierung der Medienmacht in traditionell linker Sicht. ( artiskoenen@t-online.de ) eingetragen 17. September 2005, Index-Nummer: BD273468 |
Berenice Abbott's Changing New York, 1935 - 1939 www.kgi.ruhr-uni-bochum.de/projekte/rezensio/newyork/newyork.htm (Neues Fenster) Zu einer Ausstellung des Düsseldorfer Kunsterveins, 2000 eingetragen 16. Dezember 2000, Index-Nummer: EQ434051 |
Links zur Lochkamera Fotografie ohne Linse 1544 erste Darstellung einer Camera durch Gemma Frisius Riesenkamera in Kalifornien Was ist eine Camera obscura? Erklärung schöne alte tragbare Camerae obscurae mit sehr guten Querschnittdarstellungen Pinhole Resource. Quelle für die Bestellung fertiger Geräte aus Holz und edleren Teilen, amüsant und anregend Bauanleitung als reiner Text englisch mit angehängter Literaturliste Projekt einer 10. Klasse
|
Reproduktionen (Technik) www.ingroup.de/fotofaq/ff_index.html (Neues Fenster) Neben guten Erläuterungen zur Technik bei Reproduktionen auch noch: Fotorecht eingetragen 17. August 2000, Index-Nummer: GV334320 |
Lomographic Society International www.lomography.com/ (Neues Fenster) Die Wiener Zentrale (der Ursprung) der Lomografen (allerdings hat das Welt-Archiv eben nicht funktioniert...) eingetragen 17. Juli 2001, Index-Nummer: HG921478 |
Kurze Geschichte der Kriegsfotografie: Das fotografische Gesicht des Krieges www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/holze r_krieg/holzer_krieg.pdf (Neues Fenster) Ausgewählte Beispiele aus dem 19. bis 21. Jahrhundert illustrieren Anton Holzers kurze Geschichte der Kriegsfotografie. Er erörtert das mediale Spiel mit Nähe und Distanz zum Geschehen, verschiedene Arten und Grade der Emotionalisierung sowie das Phänomen "unsichtbarer" - d. h. nicht zur Veröffentlichung bestimmter - Privatbilder, die "manche Aspekte des Todes unverschämter" zeigen als offizielle Aufnahmen. ( Georg Peez ) eingetragen 19. Januar 2007, Index-Nummer: IW346496 |
- Kleine Schule der Photographie- www.aeria.phil.uni-erlangen.de/tutorials_html/photoschule.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Fotografieren in der Antikensammlung: Bewusster sehen und aufnehmen. eingetragen 19. August 2000, Index-Nummer: JB652191 |
Filmportal.de www.filmportal.de/ (Neues Fenster) Das Filmportal.de ist mehr als einen Klick wert, man kann sich in dieser umfangreichen Datenbank des deutschen Films regelrecht verlaufen oder verzetteln. ( telepolis ) eingetragen 21. September 2005, Index-Nummer: JR878143 |
Lochkamera www.gamb.de/photo/loch-k.htm (Neues Fenster) Nicht nur die perfekte, ja professionelle Anleitung zum Bau einer Lochkamera, sondern auch alle Grundlagen zum Fotografieren, Literatur, Internetlinks, Hinweise auf kommerzielle Lösungen und eine kleine Galerie von Aufnahmen mit einer Lochkamera. ( Ernst Wagner ) eingetragen 21. Januar 2000, Index-Nummer: LU581268 |
Lexikon der optischen Medien http://wernernekes.de/00_cms/cms/front_content.php?idcat=76 (Neues Fenster) ![]() ![]() Der Filmemacher Werner Nekes hat über Jahrzehnte hinweg eine einzigartige Sammlung aufgebaut, deren Stücke sich zu einer Kulturgeschichte der optischen Medien zusammenfügen: Anamorphosen, Laterna-Magica und Projektionsbilder, Perspektivtheater etc., die als Vorläufer für Film, Fernsehen und das digitale Zeitalter anzusehen sind. An diesen Objekten lässt sich eine geschichtliche Entwicklung der Bilderzeugung vor dem Hintergrund der jeweiligen technischen Möglichkeiten ablesen. Ein Lexikon der optischen Medien mit über 200 Fachbegriffen von A bis Z findet sich auf seiner Website eingetragen 24. November 2008, Index-Nummer: MP954132 |
Lomografische Botschaft Deutschlands www.lomo.de/ (Neues Fenster) Es lebe die Lomo-Kultur in Deutschland!! Hier gibt es eine sehr gute Linksliste inklusive engagierter Lomografen zu durchstöbern eingetragen 17. Juli 2001, Index-Nummer: MS689086 |
Filmgeschichte auf kunstwissen.de www.kunstwissen.de/fach/f-kuns/film/film00.htm (Neues Fenster) Eine Eigenproduktion des Faches Kunst, ehemals am Kantgymnasium. Ein guter Einstieg über eine Liste von Regisseuren. ( Klaus Tesching ) eingetragen 12. September 2000, Index-Nummer: NI101104 |
filmportal.de www.filmportal.de (Neues Fenster) Zentrale Plattform für kostenlose Informationen zum deutschen Film! Derzeit Informationen zu 30.000 deutschen Kinofilmen, die seit 1895 entstanden sind. 3.000 von ihnen werden ausführlich mit Inhaltsangaben, Kritiken, Fotos oder Plakaten vorgestellt. eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: NM475250 |
A History of Photography from its beginnings till the 1920s www.kiberpipa.org/~igzebedze/documentation/photo/foto1/www.rleggat.com/photohist ory/index-2.html (Neues Fenster) Eine informative Seite (englisch) von Robert Leggat zur Geschichte Fotografie. Besonders die kurzen Texte zu den Fotografen sind gut zu verwenden. Leider verfügt die Seite nur über wenig Bildmaterial. ( Jens Guthmann ) eingetragen 24. Februar 2004, Index-Nummer: OF629119 |
Mark Harden Artchive: Masters of Photography http://masters-of-photography.com (Neues Fenster) ![]() Das Mark Harden-Archiv speziell für die Fotografie eingetragen 7. Juni 2000, Index-Nummer: SQ186981 |
Texte aus dem 19. und 20. Jahrhundert über die Daguerreotypie ("Daguerreian texts") www.daguerre.org/resource/texts.html (Neues Fenster) Hier finden sich interessante Quellentexte aus der frühen Geschichte (vor allem 19. Jhdt.) der Fotografie bzw. Daguerreotypie - dazu weitere einschlägige Links (englische Texte) ( Jens Guthmann ) eingetragen 3. März 2002, Index-Nummer: WE435699 |
The Digital Photography Exhibit www.bradley.edu/exhibit95/ (Neues Fenster) Eine kleine Ausstellung digitaler Fotografie, wohl schon seit mehreren Jahren betrieben und daher nicht ganz uninteressant wegen der Entwicklung. Leider etwas unübersichtlich. eingetragen 23. April 2000, Index-Nummer: WK338592 |
Spektakel des Sehens www.heise.de/tp/artikel/21/21821/1.html (Neues Fenster) ![]() Eine faszinierende Ausstellung in Hamburg macht die Vorgeschichte des bewegten Bildes als eine Welt voller kleiner Wunder und optischer Sensationen anschaulich - hier ein kurzer illustrierter Artikel dazu. Im Anschluss an den Publikumserfolg der Ausstellung Schaulust wurde das Wolkentheater Eidophusikon des Altonaer Museums um einige optische Apparate aus der Sammlung Werner Nekes und um eine Reihe poetischer Papiertheater des Künstlers Tim John erweitert. Die daraus entstandene Optische Wunderkammer , die den Medienschwerpunkt im neuen Programm des Altonaer Museums als Dauerausstellung begleitet, bietet anhand seiner ausgewählten Objekte einen exemplarischen überblick zur Geschichte der optischen Medien vom Guckkasten bis zum frühen Film. In Zukunft sollen regelmäßige Führungen und Veranstaltungen Die Optische Wunderkammer zu einem lebendigen Ort der Mediengeschichte werden lassen. eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: XQ521942 |
Frühe Fotografien aus dem Museum of History and Science, Oxford www.mhs.ox.ac.uk/features/ephotos/text.htm (Neues Fenster) Frühe photographische Arbeiten von Daguerre, Talbot u.a., Daguerrotypien und Kalotypien. Wenige, aber gute Beispiele und Abbildungen. eingetragen 15. August 2000, Index-Nummer: ZP426330 |
Secrets of the Dark Chamber - The Art of the American Daguerreotype http://americanart.si.edu/exhibitions/online/helios/darkchamber.html (Neues Fenster) Einiges zu amerikanischen Daguerrotypien. eingetragen 9. Oktober 2000, Index-Nummer: ZX435058 |
Bildersammlung früher optischer Medien www.visual-media.be/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Die belgische Website ist eine Fundgrube für Medienarchäologie ( Blickmaschinen ) eingetragen 24. November 2008, Index-Nummer: LD959045 |
Rebeca Bollinger in der Rena Bransten Gallery www.renabranstengallery.com/bollinger.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder und Bibliographie eingetragen 23. April 2003, Index-Nummer: GF575958 |
Mondino Déjà Vu - Photography www.mondinodejavu.com/ (Neues Fenster) Jean Baptiste Mondino: sehr sehr viele Fotografien in einer Flash-Präsentation eingetragen 16. Dezember 2000, Index-Nummer: DJ798675 |
Dieter Huber www.dieter-huber.com/ (Neues Fenster) Der österreichische Fotokünstler Dieter Huber wurde mit seinen subtilen Veränderungen an Menschen- und Pflanzenbildern bekannt. Die digitale Manipulation seiner 'Klones' verwirrt die Wahrnehmung und wird oft erst beim zweiten genauen Hinschauen offensichtlich.(Das Interview mit Dieter Huber im Rahmen der Ars Electronica 2000 in Linz gibt es nicht mehr). ( Michael Schacht ) eingetragen 4. März 2001, Index-Nummer: GD873657 |
Walker Art Center www.walkerart.org (Neues Fenster) ![]() ![]() Bilder, Videos und Essays - kurz zu jeweils: Doug Aitken, Carlos Amorales, Bernadette Corporation, Dara Birnbaum, Dike Blair, Leigh Bowery, Olaf Breuning, Mathieu Briand, Jessica Bronson, Roderick Buchanan, Lee Bul, Maurizio Cattelan, Choi Jeong-hwa, Elizabeth & Iftikhar Dadi, Rineke Dijkstra, Stan Douglas, Peter Friedl, General Idea, Feliz Gonzalez-Torres, Douglas Gordon, Dan Graham, Rodney Graham, Andreas Gursky, Duane Hanson, Damien Hirst, Pierre Huyghe, Mike Kelley, Martin Kippenberger, Jeff Koons, Kyupi Kyupi, Peter Land, Paul McCarthy, Mariko Mori, Takashi Murakami, museum in progress, Minako Nishiyama, Gabriel Orozco, Philippe Parreno, Alexandre Perigot, Jack Pierson , Richard Prince, Charles Ray, Ugo Rondinone, David Shea, Cindy Sherman, Andreas Slominski, Lily van der Stokker, Uri Tzaig, Piotr Uklanski, Andy Warhol, Gillian Wearing eingetragen 16. Dezember 2000, Index-Nummer: OX343139 |
Lochkamera-Netzkunst-Projekt www.camera-obscura-1-inf.net/ (Neues Fenster) ![]() Camera Obscura 2005/1-Inf ist ein weltweites Projekt bei dem jede Woche gleichzeitig zwei Löcher einer Doppelloch-Camera Obscura bei Ebay versteigert werden. Es ist eine Hommage an den polnischen Künstler Roman Opalka und sein Werk 1965/1-∞. Die jeweils Höchstbietenden erhalten nacheinander eine Lochkamera, geladen mit einem Stück unbelichteten Film, stechen selbst das Loch und belichten jeweils ihre eigene Fotografie. Durch den geringen Abstand der beiden Löcher überschneiden sich die Motive zu einem Teil, wodurch ein gemeinsames fotografisches Bild entsteht, geschaffen von zwei Menschen an verschiedenen Orten, inmitten einer endlosen Reihe von Parallelbelichtungen. Die Kameras, zusammen mit den dazugehörigen Doppelbelichtungen verbleiben im Archiv des Projektes und sind fortan auf dieser Internetseite zu sehen. eingetragen 8. Mai 2011, Index-Nummer: AG548797 |
fotos.de www.fotos.de/ (Neues Fenster) Rund um's Foto - Kommerz, Links, Ausstellungen und Informationen eingetragen 24. April 2001, Index-Nummer: QY978363 |
Eugene Atget www.geh.org/fm/atget/htmlsrc/index.html (Neues Fenster) Eugene Atget, der französische Serientäter: From the George Eastman House Still Photograph Archive 494 Selected Images eingetragen 19. August 2000, Index-Nummer: WH391357 |
Visuelle Taktiken: Materialien www.blickmaschinen.de/visuelle_taktiken1.php (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Im Rahmen der "Blickmaschinen" eine Sammlung verschiedener Bildtaktiken von: Lotte Reiniger als Pionierin des Animationsfilms, Julius von Bismarck, Yasuhiro Sakamoto, Volker Gerling mit seinem Daumenkino auf Wanderschaft, einem Werbefilm für ein Automobil in Form eines gigantischen Schattentheaters, Ulrike Heydenreich als Panoramazeichnerin und einem Panther von Konrad Frank. eingetragen 24. November 2008, Index-Nummer: NH658020 |
Benetton-Werbung http://press.benettongroup.com/ben_en/about/campaigns/list/ (Neues Fenster) ![]() Die Werbekampagnen der Bekleidungsfirma Benetton waren zu Beginn der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts immer wieder Gegenstand von Kontroversen und wurden auch im Kunstunterricht diskutiert (Kirschenmann, Johannes: Zum Beispiel: Benetton. In: Kunst und Unterricht, (1993), H. 176, S. 12-13). Die heutigen Anzeigen sind nicht minder provokativ und bieten sich – auch im Vergleich zu den frühen Toscani-Fotografien – immer noch für den Unterricht an. Die Fotografien der „Werbefeldzüge“ seit 1989 sind auf den Internetseiten von Benetton archiviert und können in hochauflösenden Bildern heruntergeladen werden. Ebenso lässt sich dort im pdf-Format eine umfangreiche Hintergrunddokumentation zu den Kampagnen herunterladen. http://press.benettongroup.com/ben_en/about/campaigns/history/ Passend dazu gibt es z. B. folgende Buchpublikationen: Fritzsche, Anna: Provokation und Schock in der Werbung. Empirische Analyse am Beispiel Benetton. Grin Verlag 2007 sowie leider nur noch antiquarisch: Salvemini, Lorella: Toscani. Die Werbekampagnen für Benetton 1984 – 2000. Knesebeck 2002 Toscani, Oliviero: Die Werbung ist ein lächelndes Aas. Bollmann 1998 ( Michael Schacht ) eingetragen 30. November 2007, Index-Nummer: XK695190 |
Bilddatenbank zu Arbeiten von Andy Goldsworthy www.goldsworthy.cc.gla.ac.uk/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Auf diesen Internetseiten finden sich eine große Anzahl Abbildungen aus der „Andy Goldsworthy Digital Catalogue DVD (Volume One: 1976-1986)“. Die DVD dokumentiert in Wort und Bild die ersten zehn Jahre Goldsworthys künstlerischer Tätigkeit. Ebenso sind darauf bisher unveröffentlichte Skizzenblätter zu sehen. Das Projekt wurde von der University of Glasgow, Crichton Campus, Dumfries initiiert. Auch wenn auf der Website nicht alle Abbildungen der DVD vertreten sind, so werden doch eine stattliche Anzahl in guter Auflösung und Bildgröße gezeigt. Daneben sind die Abbildungen nach Entstehungsjahr, nach Material, Ort und Form sortierbar. Umfangreiches Hintergrund-Textmaterial z. B. zu Goldsworthys Umgang mit Fotografie runden dieses tolle Angebot ab. ( Michael Schacht ) eingetragen 26. November 2009, Index-Nummer: PS336303 |
Photogrammar http://photogrammar.yale.edu/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Diese Seite vermittelt über verschiedene Wege einen Zugang zu 170.000 Fotografien, die zwischen 1935 und 1945 in den USA für die United States Farm Security Administration und das Office of War Information (FSA-OWI) entstanden sind. Dazu kommen noch weitere Kollektionen. Die bekanntesten Namen wir Dorothea Lange, Walker Evans, Russell Lee, Gordon Parks oder Marion Post Wolcott sind prominent vertreten. Diese Bilder haben die Dokumentarfotografie wesentlich geprägt. Nahezu alle Fotografien werden als public domain angesehen. eingetragen 8. Oktober 2014, Index-Nummer: QD705322 |
Emmanuelle Antille (englisch, französisch) www.emmanuelleantille.com/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Mittlerweile, seit dem wir vor langer Zeit 2003 die ersten Bilder aufgenommen haben, ein umfangreiches und interessantes Werk aus Photographien und Videoinstallationen (englisch und französisch) eingetragen 23. April 2003, Index-Nummer: EE530364 |
Candida Höfer bei Rena Bransten www.renabranstengallery.com/hofer.html (Neues Fenster) # ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 22 Abbildungen und eine Biographie eingetragen 23. April 2003, Index-Nummer: IY293273 |
Axel Hüttes - Architekturphotographie www.kgi.ruhr-uni-bochum.de/archphot/huette/huette1.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Ein kurzer, bebildeter Artikel des Kunstgeschichtlichen Instituts Bochum. Auszüge aus dem Katalogbeitrag von Roman Ronald Gerhold. Im Anschluss an die dritte Seite Bio- und Bibliographie eingetragen 23. April 2003, Index-Nummer: MW806060 |
Doyouwannaseemyblueberries? Jörg Lenzlinger und Gerda Steiner www.xcult.ch/ateliers/atelier1/gjpeng/index.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() SCHNAPS HYDROPONICS COLLECTING AEREAS FOR BEGINNERS HARVEST GARANTEED ASIAN BRANCH AUSTRALIAN BRAND OTTILIA SCHNACK SPECIAL CAKES JAM HANGING GARDENS eingetragen 23. April 2003, Index-Nummer: NG238586 |
Candida Höfer - Innenbilder der Architektur als Lichtbilder www.kgi.ruhr-uni-bochum.de/archphot/hoefer/hoefer1.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Ein kurzer, bebildeter Artikel auf den Seiten des Kunstgeschichtlichen Instituts Bochum: Zu den Architekturphotographien von Candida Höfer. Auszüge aus dem Katalogbeitrag von Gerlinde Geisler. Dazu: Biografie und Literaturliste eingetragen 23. April 2003, Index-Nummer: PD999481 |
Doug Hall in der Rena Bransten Gallery www.renabranstengallery.com/hall.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder und Bibliographie eingetragen 23. April 2003, Index-Nummer: QJ552703 |
Video: Candice Breitz in der Temporären Kunsthalle Berlin www.art-in-berlin.de/play.php?id=1400 (Neues Fenster) ![]() Die Temporäre Kunsthalle Berlin zeigt als erste Ausstellung 3 Videoinstallationen der südafrikanischen Künstlerin Candice Breitz (geb. 1972, Johannesburg): Working Class Hero (A Portrait of John Lennon), King (A Portrait of Michael Jackson) und Queen (A Portrait of Madonna) 2005/2006. Candice Breitz, die in Berlin lebt, untersucht in ihren Videoportraits die Massenwirksamkeit von Popkultur und fragt nach Mythos, Idol, Projektion und Identität. Einspieldatum: 26.10.2008, Berlin Video: Dr. Gerald Matt über Candice Breitz ( www.art-in-berlin.de ) eingetragen 2. Dezember 2008, Index-Nummer: UC929504 |
Pipilotti Rist www.pipilottirist.net/begin/open.html (Neues Fenster) ![]() Rist beschäftigt sich in ihrer Kunst unter anderem mit Geschlechterrollen und dem weiblichen Körperbild. Im Gegensatz zu vielen anderen Konzeptkünstlern zeichnen sich ihre Werke durch eine ungewöhnliche Sinnlichkeit, intensive Buntheit und scheinbare Naivität aus. Besonders von der feministischen Kunstkritik empfing Rist früh Aufmerksamkeit. Mittlerweile sind ihre Arbeiten weltweit in den wichtigsten Sammlungen der Gegenwartskunst vertreten.On this Website: #01 Sihlfeld, 2000 #02 I'm Not The Girl Who Misses Much, 1986 #03 Mythenquai, 2000 #04 Selbstlos im Lavabad (Selfless In The Bath Of Lava), 1994 #05 (Entlastungen) Pipilottis Fehler ((Absolutions) Pipilotti’s Mistakes), 1988 #06 Regenfrau (I Am Called A Plant) [Rain Woman (I Am Called A Plant)], 1999 #07 Vorstadthirn (Suburb Brain), 1999 #08 I Couldn’t Agree With You More, 1999 #09 Himalaya's Sister's Living Room, 2000 ( kunstseiten.blogspot.com/ ) eingetragen 1. Februar 2009, Index-Nummer: XM290222 |
Andreas Gursky - Architektur und Landschaft in den frühen Photographien www.kgi.ruhr-uni-bochum.de/archphot/gursky/gursky1.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Ein kurzer, bebildeter Artikel des Kunstgeschichtlichen Instituts Bochum. Auszüge aus dem Katalogbeitrag von Markus Weckesser. Im Anschluss an die dritte Seite Bio- und Bibliographie eingetragen 23. April 2003, Index-Nummer: ZX281982 |
San Francisco Museum of Modern Art Presents Bill Viola Online www.billviola.com/index.htm (Neues Fenster) ![]() Welcome To The Bill Viola Website - Bibliography Biography Ordering videos Previous exhibitions eingetragen 7. Februar 2002, Index-Nummer: EM366149 |
Café Crčme - photographie contemporaine www.cafecreme-art.lu/index.html (Neues Fenster) ![]() Web site on contemporary photography as seen in relationship to the visual arts. ( cafecreme@compuserve.com ) eingetragen 22. März 2003, Index-Nummer: BZ803253 |
photography-now http://photography-now.com/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Diese Seite bietet einen überblick über Ausstellungen von Fotographen, national und international: eine gute Gelegenheit, neue Arbeiten zu entdecken. Empfehlenswert ist der rege Newsletter eingetragen 20. Oktober 2011, Index-Nummer: VM363250 |
Beobachtung und Fotografie www.hgb-leipzig.de/ARTNINE/huber/aufsaetze/unschaerfe.html (Neues Fenster) In dem ästhetiktheoretischen Text "Leerstelle, Unschärfe und Medium" bezieht Hans Dieter Huber Überlegungen des Philosophen Roman Ingarden zu den Wahrnehmungsphänomenen der Leerstelle und der Unschärfe auf die Fotografie. Eine wichtige Rolle spielt ebenfalls Werner Heisenbergs Prinzip der Unschärfenrelation, um den rezeptiven Umgang mit Fotografie zu erklären. (Stand 2000) ( Georg Peez ) eingetragen 2. Juli 2001, Index-Nummer: LI311401 |
Das arrangierte Bild - Strategien malerischer Fiktion im Werk von Jeff Wall (PDF, 8,35MB) http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2006/2483/pdf/Dissertation.pdf (Neues Fenster) ![]() Abhandlung von Valerie Antonia Hammerbacher, philosophisch-historische Fakultät der Universität Stuttgart zur Erlangung der Würde einer Doktorin der Geisteswissenschaften (Dr. phil.), 2005 eingetragen 25. Februar 2010, Index-Nummer: TN328918 |
Jeff Wall: Photographie zwischen Kunst und Wahrheit (PDF, 4,97MB) http://d-nb.info/976873087/34 (Neues Fenster) ![]() ![]() Inaugural-Dissertation, Philosophische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, vorgelegt von Sandra Abend, 2005 eingetragen 25. Februar 2010, Index-Nummer: WI650787 |
Fotos / Bildergalerie dieBlen.de - Das digitale Bildarchiv www.dieblen.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Vielfältige Sammlung von Gegenständen, Pflanzen, Blumen u.a. im Fotostudio aufgenommen ( Georg Peez ) eingetragen 3. August 2004, Index-Nummer: JN644866 |
Fotos / Bildergalerie deviantART http://stockart.deviantart.com (Neues Fenster) ![]() Bildergalerie mit 528 Fotos, in sehr hoch aufgelöster Qualität ( Georg Peez ) eingetragen 3. August 2004, Index-Nummer: QG959625 |
Kunstarchiv Fine Art Images www.fine-art-images.net/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ein großes Bildarchive online. Mehr als 10.000 Bilder internationaler Künstler aller Epochen. Geschichte, Mythologie, Bibel (heißt es). Allerdings sind sehr viele Bilder ausgeblendet, die Probleme mit dem Urheberrecht bereiten könnten. Alle brauchbaren Vergrößerungen tragen einen Seitenaufdruck. Die ebenfalls von der Startseite angebotene Sammlung russischer Archivfotografie spiegelt annähernd alle Aspekte russischer Geschichte der letzten 150 Jahre wieder. Enthalten ist hierbei ein Großteil ehemals vorhandener Architektur, die wichtigsten historischen Ereignisse sowie Abbildungen der meisten Persönlichkeiten der Zeitgeschichten auf den Gebieten der Politik, Kultur und Wissenschaft. Insgesamt präsentiert die Sammlung eine einmalige Zusammenstellung russischer Kunst- und Dokumentarfotografie der vergangenen Epochen. (Foto betrachten und zurück zur Auswahlliste verliert leider die Sucheinstellung, daher bevorzugt: Bild im neuen Tab öffnen) ( fine-art-images@t-online.de ) eingetragen 28. August 2010, Index-Nummer: TL767639 |
Bildergalerie DHD Multimedia Gallery http://gallery.hd.org (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Bildergalerie mit knapp 12000 Bildern, teils in mittelmäßiger Qualität (auch mp3 etc, teils recht wirr aufgebaut) ( Georg Peez ) eingetragen 3. August 2004, Index-Nummer: VJ210052 |
Fotos / Bildergalerie FreeImages.co.uk www.freeimages.co.uk (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() interessante Bildergalerie mit Myriaden von Fotos zu niedrigen Preisen (die Fotos haben ein Wasserzeichen, zum Download muss man sich registrieren, das einzelne Bild kostet dann wohl 20 Cent, wenn ich das richtig verstanden habe). Daneben gibt es natürlich als Appetizer auch eine Sammlung an kostenlosen Bildern, deutlich eingeschränkt, laden auch langsamer, aber immerhin... ( Georg Peez ) eingetragen 3. August 2004, Index-Nummer: YT545684 |
Berlin-Motive zum kostenlosen Download www.berlin.de/berlinbilder/index/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das Presse- und Informationsamt des Landes Berlin bietet auf dieser Seite eine Vielzahl von Berlin-Motiven zum kostenlosen Download für die Verwendung in eigenen Druckerzeugnissen und elektronischen Anwendungen. ( Georg Peez ) eingetragen 3. August 2004, Index-Nummer: SR165283 |
Daumenkino - Hommage an eine verkannte Kunstform www.heise.de/tp/artikel/20/20754/1.html (Neues Fenster) ![]() Karin Wehn und Ingo Linde sprechen in telepolis dem Daumenkino in einer Ausstellungsbesprechung eine Hommage an eine verkannte Kunstform aus. eingetragen 21. September 2005, Index-Nummer: FP946777 |
Fotografieren mit der Lochkamera www.kunstlinks.de/material/wa/lochkamera.pdf (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Lehrveranstanstaltung Fotografie WS 2006 / 07, Institut für Kunstpädagogik der Universität Leipzig eingetragen 27. Oktober 2008, Index-Nummer: WE797119 |
Zeichentrick www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/fleis cher_zeichentrick/fleischer_zeichentrick.pdf (Neues Fenster) Einleitend gibt die Autorin Sandra Fleischer einen überblick über die verschiedenen Produktionsformen des Zeichentricks und deren unterschiedliche ästhetische Wirkung. Im Hauptteil untersucht sie das hauptsächlich für Kinder konzipierte Zeichentrickangebot im Kino und Fernsehen und zeigt auf, wie Kinder dieses Angebot wahrnehmen, bewerten und verarbeiten. ( Georg Peez ) eingetragen 19. Januar 2007, Index-Nummer: JS700439 |
Online-Fotokurse: Fotografieren lernen: Grundlagen, Step-by-Step-Anleitungen, Workshops und meh www.kunstkurs-online.de/Seiten/fotografie/anleitungen-fotografie.php (Neues Fenster) ![]() Anleitungen zum Thema "Fotografieren lernen". Derzeit findet man hier hauptsächlich Anleitungen, die beschreiben wie man Fotos besser gestalten kann (Bildaufteilung, Komposition, Kontrast usw.) und Tutorials zur digitalen Bildbearbeitung: eingetragen 20. September 2009, Index-Nummer: FY328796 |
Bildgestaltung, Bildsprache, Komposition www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/fiege _augenblick/fiege_augenblick.pdf (Neues Fenster) Was macht ein gutes Foto aus? In dem Kapitel "Bildgestaltung, Bildsprache: Komposition" seines Buches "'Die Dauer des Augenblicks'. Ein foto-pädagogisches Handbuch" zeigt Jürgen Fiege, was ein Fotograf mit Unschärfe, Filter, Beleuchtung, Brennweite und Perspektive alles machen kann. Mit Hilfe vieler Beispielbilder verdeutlicht der Autor zudem, was man unter diesen Begriffen genau zu verstehen hat. ( Georg Peez ) eingetragen 19. Januar 2007, Index-Nummer: FL456756 |
hitchpod.de/ www.hitchpod.de/ (Neues Fenster) hitchpod.de richtet sich an Lehrer, Referendare und Studenten, spielfilmanalyse.de enthält neben ausgewählten Analysen zu aktuellen Spielfilmen Bausteine, die das Selbstlernen fördern helfen sollen. Da gibt es Spielfilmanalysen (blade runner / brazil / citizen kane / indiana jones / mann auf der mauer / pulp fiction / north by northwest / cinema paradiso / katarina blum / schindlers liste / und crazy für den Sprachunterricht, Analysehilfen, Grundwissen, Experimente und wertvolle Links. eingetragen 10. Juli 2002, Index-Nummer: CK801422 |
Kinofenster.de - das Onlineportal für Filmbildung www.kinofenster.de/materialundfortbildung/filmhefte/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Filmhefte und Begleitmaterialien: Die Datenbank mit Links zu mehr als 1500 externen filmpädagogischen Begleitmaterialien ist ein Service-Angebot von kinofenster.de Hier findet sich Material selbst zu den neusten Produktionen. eingetragen 10. November 2011, Index-Nummer: CV851776 |
Filmanalyse: Antonioni www.janaszek.de/fi_analyse.html (Neues Fenster) Zu einem Segment aus Michelangelo Antonionis Film "L'avventura' finden Sie neben einem bebilderten Filmprotokoll auch einen Interpretationsversuch. In den nächsten Tagen kommt noch eine Video-Wiedergabe des betreffenden Segment hinzu. ( Ralf Janaszek ) eingetragen 24. März 2001, Index-Nummer: XB814971 |
Filmkanon - 35 ausgewählte Filme www.bpb.de/veranstaltungen/QUFU7Z,0,0,Filmkanon.html (Neues Fenster) Der Kinofilm soll endlich auch im Schulunterricht seinen Platz als wichtiges Element unserer Kultur finden. Auf Initiative der bpb stellte eine Kommission den "Filmkanon" zusammen. Cineastisch Interessierte sind ab dem 21. Juli eingeladen, sich am Online-Forum zu beteiligen und eine Plattform über und zum "Filmkanon" zu schaffen. Die Filme: Panzerkreuzer Potemkin; M; Nosferatu - Sinfonie des Grauens; Goldrausch; Der Wolfsjunge; Taxi Driver; La Strada; Die Brücke; Vertigo; Dr. Seltsam - oder wie ich lernte die Bombe zu lieben; Emil und die Detektive; Der Zauberer von Oz; Das Dschungelbuch; Wo ist das Haus meines Freundes; Stagecoach; Sein oder Nichtsein; Deutschland im Jahre Null; Außer Atem; Das Apartment; Laurel & Hardy (ist noch auszuwählen); Rashomon - Das Lustwäldchen; Blow up; Die Ehe der Maria Braun; Stalker; Sans Soleil; Ein kurzer Film über das Töten; Citizen Kane; Shoah; Nacht und Nebel; Ich war neunzehn; Alice in den Städten; Der Eissturm; Das süße Jenseits; Alles über meine Mutter; Blade Runner eingetragen 24. Juli 2003, Index-Nummer: CL301483 |
Fotografie - Technik & Bildgestaltung www.elmar-baumann.de/fotografie/fotobuch/fotobuch.html (Neues Fenster) 21700 Wörter "Zielgruppe dieses Fotobuchs ist der engagierte Amateur, der auch gerne die Grundlagen der Fotografie kennenlernen möchte" Themen: Bildwahrnehmung, Camera obscura (Lochkamera), Lichtempfindliche Stoffe, die Erfindung, der Film, Belichtung und Entwicklung, Körnigkeit, Schwärzungskurve , Farbempfindlichkeit, Lichtempfindlichkeit, Farbwahrnehmung, Farbmischung, Spezialfilme, der DX-Code, Praxistips, Elektronische Bildverarbeitung, das Agfa Digital Print System eingetragen 12. April 2002, Index-Nummer: FX991119 |
adf - arbeitskreis digitale fotografie www.adf.de/ (Neues Fenster) Termine, Themen, Galerie und Links zur digitalen Fotografie eingetragen 24. April 2001, Index-Nummer: YQ723205 |
fotonanny.blogspot http://fotonanny.blogspot.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Die beliebte und geschätzte Autorin vieler Handbücher zur digitalen Fotografie, Jacqueline Esen (etwa: Der große Fotokurs: Besser fotografieren lernen oder Digitale Fotografie: Grundlagen und Fotopraxis) führt einen interessanten Blog mit zahlreichen Unterthemen rund um die Fotografie, wie: Bildbearbeitung, Bildgestaltungspraxis, Bildverwaltung, Fotoprojekte, Fotorecht, Fotowissen, Gedanken zur Fotografie, Häufige Irrtümer, Kamerakauf, Kameratechnik, Motive, TV-Tipps Dazu ihre eigene Seite: www.betrachtenswert.com/, auf der sie auch Fotokurse und Exkursionen anbietet. eingetragen 23. Dezember 2014, Index-Nummer: XV771789 |
NIGHT OF THE SHORTS - Kurzfilm im Kino www.kurzfilmkino.de (Neues Fenster) ![]() Die "NIGHT OF THE SHORTS - Kurzfilm im Kino" ist ein Forum für Kurzfilmproduktionen. Seit 1999 werden die Kurzfilmprogramme in vielen deutschen Kinos präsentiert. Die mittlerweile sechs Programme zeigen mehrfach preisgekrönte Kurzfilme in einer gelungenen Zusammenstellung. 2003 ist es dem Filmverleih W-film erstmals gelungen, die Programme flächendeckend in Bayern und NRW einem größeren Publikum zu zeigen. ( mail@wfilm.com ) eingetragen 1. Juni 2004, Index-Nummer: ET300292 |
Die Sprache des Films www.kunst-rs-bayern.de/userfiles/Visuelle_Medien/AH-Film.pdf (Neues Fenster) ![]() Ein Arbeitsheft mit verständlichen Anleitungen, 2010 erarbeitet vom Arbeitskreis Kunsterziehung für den Kunstunterricht an der Realschule (natürlich auch an anderen Schulformen einsetzbar). Ein hervorragender Einstieg in das Medium Film in der Schule. eingetragen 29. Oktober 2012, Index-Nummer: IY364868 |
A Time-Lapse Map of Every Nuclear Explosion Since 1945 www.youtube.com/watch?v=LLCF7vPanrY (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() 1945-1998 Atombombenexposionen by Isao Hashimoto: Japanese artist Isao Hashimoto has created a beautiful, undeniably scary time-lapse map of the 2053 nuclear explosions which have taken place between 1945 and 1998, beginning with the Manhattan Project's "Trinity" test near Los Alamos and concluding with Pakistan's nuclear tests in May of 1998. This leaves out North Korea's two alleged nuclear tests in this past decade (the legitimacy of both of which is not 100% clear). Each nation gets a blip and a flashing dot on the map whenever they detonate a nuclear weapon, with a running tally kept on the top and bottom bars of the screen. Hashimoto, who began the project in 2003, says that he created it with the goal of showing"the fear and folly of nuclear weapons." It starts really slow — if you want to see real action, skip ahead to 1962 or so — but the buildup becomes overwhelming. eingetragen 10. September 2012, Index-Nummer: EA223541 |
Das Foto und sein Betrachter www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/haman n_bilderwelten/hamann_bilderwelten.pdf (Neues Fenster) Christoph Hamann widerspricht der These, dass die Fotografie möglichst getreue Abbildungen der Wirklichkeit ermöglicht. Jedes Bild bleibt interpretier- und manipulierbar und kann in verschiedenen Kontexten unterschiedlich "gelesen" werden. Historische Fotos mit ambivalenter Aussagekraft gelangen daher immer wieder, oft mit verfälschenden Bildunterschriften, in Lehrbücher und andere an sich seriöse Publikationen. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Geschichte des Fotojournalismus belegt und erläutert Hamann die - häufig missbrauchte - Macht der Bilder. ( Georg Peez ) eingetragen 19. Januar 2007, Index-Nummer: FK805450 |
kunstseiten.blogspot.com http://kunstseiten.blogspot.com/ (Neues Fenster) Ein Blog mit einigen interessanten Links zur zeitgenössischen Kunst. eingetragen 1. Februar 2009, Index-Nummer: LP559387 |
Panoramafotografie www.panoguide.com/ (Neues Fenster) Diese englischsprachige Website gibt leicht verständlich Einblick in die Panoramafotografie. Dabei werden verschiedene Techniken besprochen, Beispiele gezeigt sowie Programme vorgestellt, mit denen am Computer Einzelbilder zusammengesetzt und ggf. animiert werden können. ( Michael Schacht ) eingetragen 22. Januar 2002, Index-Nummer: VF227905 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Light Painting www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/light_painting/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Das Zeichnen oder Malen mit Licht (Light Painting, Light Writing) wird allgemein als fotografische Technik beschrieben, bei der die Aufnahmen in abgedunkelten Räumen oder nachts entstehen. Gezeichnet oder gemalt wird mit einer Lichtquelle (z.B. Taschenlampe) bei langen Belichtungszeiten der Kamera. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals April 2011 eingetragen 14. Januar 2016, Index-Nummer: RE262969 |
Robert Doisneau 1912-1994 (Taschen-Verlag) www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822816124/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() von Jean-Claude Gautrand, 2003, 6,99 Euro! "Als Repräsentant einer zutiefst humanen Fotografie hat uns Doisneau unablässig seine Geschichten erzählt. Sein ausgeprägtes Interesse am Milieu der einfachen Leute hat es ihm ermöglicht, Bilder zu schaffen, die von einer Art poetischem Realismus geprägt sind, einem Realismus, der das Kino und die Literatur jener Zeit stark beeinflusst hat" eingetragen 19. November 2004, Index-Nummer: TF841033 |
![]() Yoko Ono - 1965 - One (Fluxus Film) www.youtube.com/watch?v=P7wfaJupGQw (Neues Fenster) ![]() Fluxus Film Nr. 14 von Yoko Ono, Kamera Peter Moore, volle Länge (5:06) eingetragen 21. März 2010, Index-Nummer: UF963043 |
![]() LichtGestalten: Animationsfilm aus Einzelfotos (Lichtmalerei) www.youtube.com/watch?v=U4Uswhzk7F0 (Neues Fenster) ![]() Arbeiten aus dem Kurs: Schrift als visualisierte Sprache, Betreuer: Prof. Andreas Wendt, Institut für Kunstpädagogik der Universität Leipzig. Hier als Film von Susanne Rabe. Das dazugehörige Picasa-Webalbum mit Fotobeispielen der Aktivitäten. eingetragen 27. Oktober 2008, Index-Nummer: OO840667 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Fotografie in der Weimarer Republik: eine "ifa"-Deutsche Kunst im Ausland-Ausstellung http://web.archive.org/web/20030605135814/www.ifa.de/a/a1/foto/da1weima.htm (Neues Fenster) ![]() Die Ausstellung konzentriert sich auf die fotografischen Bestrebungen der zwanziger Jahre. Werkgruppen: Zeitgenossen / Urbanismus / Reklame / Die Dinge Kleine Abbildungen von: Aenne Biermann, Albert Renger-Patzsch, Anton Stankowski, Arvid Gutschow, August Sander, Elsbeth Heddenhausen Walter Hege, Erich Salomon, Erna Lendvai-Dircksen, Ernst Fuhrmann, Felix H. Man, Florence Henri, Hans Finsler, Hein Gorny, Herbert Bayer, Hugo Erfurth, Karl Blossfeldt, László Moholy-Nagy, Max Buchartz, Paul Edmund Hahn, Paul Wolff , Raoul Hausmann, Robert Petschow, Sasha Stone, T. Lux Feininger, Umbo (Otto Umbehr), Walter Peterhans eingetragen 18. August 2002, Index-Nummer: AH875030 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Lomographie - der Klick mit Kick http://web.archive.org/web/20040224091805/www.br-online.de/kultur-szene/thema/lo mo/ (Neues Fenster) Ein Dossier des Bayerischen Rundfunks zur Anarcho-Fotografie Lomo-Szene Lomo-Kamera Lomo-Regeln Lomo-Land Bayern Lomo-Session Lomo-Service eingetragen 20. Dezember 2002, Index-Nummer: WN806152 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / »subjektive fotografie« - Der deutsche Beitrag 1948 - 1963 http://web.archive.org/web/20030621182406/www.ifa.de/a/a1/foto/da1subje.htm (Neues Fenster) ![]() Eine Ausstellung des Instituts für Auslandsbeziehungen e.V. (ifa). Nicht die objektive Wiedergabe der Wirklichkeit ist es, die die »subjektive fotografie« anstrebt, sondern deren bildhafte Deutung, deren persönliche Interpretation durch subjektive Bildvorstellungen. Ergebnis ist eine formbewußte Strukturfotografie in schwarzweiß mit betont graphischen Werten. Kleine Abbildungen zu den Werkgruppen: Vorläufer, Anreger und Begleiter der entstehenden Strömung Die avantgardistische Gruppe »fotoform«, 1949 - 1958 Steinert-Schüler. Eine Auswahl aus den frühen Jahrgängen Parallele Phänomene zur Strömung – zwei exemplarische Kamerameister eingetragen 18. August 2002, Index-Nummer: XZ206542 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Text: über das Sammeln von Photographien http://web.archive.org/web/20070216134546/www.stockeregg.com/2_essays_d.phtml (Neues Fenster) Kunst und Fotografie 19. Jahrhundert: Kunsthistorische und entwicklungsgeschichtliche Aspekte / Die verschiedenen Sammlungsarten / Photokunstspezifische Probleme / Photokunstmarkt und Handling eingetragen 3. Februar 2006, Index-Nummer: GD426605 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Bauhausfotografie: Neue Sichtweisen - eine optische Einführung http://web.archive.org/web/20030625090956/www.ifa.de/a/a1/foto/da1bauha.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eine Ausstellung der "ifa"-Deutsche Kunst im Ausland. Themen: Spiegel / Kugel Reihung / Häufung /Isolierung / Detaillierung /Diagonale /Raster / Moiré. kleine Abbildungen: Georg Muche Atelier in der Gartenkugel Kurt Kranz Münder-Reihe (Schwitters), 1930/31 Herbert Bayer Glasaugen, 1929 Herbert Schürmann Steine Florence Henri Abstrakte Komposition Max Enderlin Ohne Titel (Tische/Stuhl) T. Lux Feininger Mittagspause, um 1927 Erich Consemüller Kattina Both, um 1927 Fritz Schleifer Teewagen/Teekanne (Breue/Slutzky), um 1928 Herbert Bayer Werbepostkarte mit Selbstporträt, Moiré, 1928 Kurt Kranz Vorlage zum Rasterbild, Selbstporträt, 1932 Werner D. Feist Die Weberin Grete Reichardt, 1929 eingetragen 18. August 2002, Index-Nummer: NP555664 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Birgit Richard: Floating Images oder Die Angst des Fotografen vor den synthetischen Bildern http://web.archive.org/web/20070710212901/http://web.uni-frankfurt.de/fb09/kunst paed/indexweb/publikationen/float.htm (Neues Fenster) In: form, Heft 139, III- 1992, S. 23 ( b.richard@kunst.uni-frankfurt.de ) eingetragen 19. September 2001, Index-Nummer: TN303497 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Camera Obscura als Thema im Unterricht http://web.archive.org/web/20030402063428/www.bildung-brandenburg.de/bbs/schule/ faecher/sek1/kunst/camera/index.htm (Neues Fenster) Eine umfangreiche, sehr gut beschriebene und strukturierte Unterrichtseinheit, gefunden auf dem Bildungsserver Brandenburg: "(...)mit Informationen zur Geschichte der Camera Obscura bzw. Fotografie sowie praktischen Anleitungen und Tipps zum Bau einer einfachen Lochkamera. Die Unterrichtseinheit wurde in der 9. Jahrgangsstufe erfolgreich getestet." ( Michael Schacht ) eingetragen 13. März 2004, Index-Nummer: HY153564 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Filmklassiker Ausschnitte (Text auf Englisch) http://web.archive.org/web/20061107095344/www.criminology.fsu.edu/crimefilm/film clips.htm (Neues Fenster) ![]() Sammlung an Ausschnitten aus Filmklassikern. Beispiele zur Filmsprache. Beispiele: Extreme Close-Up: Taxi-Driver / Rack Focus: Last Tango in Paris / Deep Focus: Citizen-Kane / High Angle Shot: Birds / Low Angle Shot: Clockwork Orange / Zoom: Do the Right Thing / Pan: Red River / Crane Shot: Gone with the Wind / Tracking: 400 Blows / Tracking: All the President's Men / Dolly: The Public Enemy / Steadicam Shot: Much Ado About Nothing / Steadicam Shot: Making the Shining / High Key Lighting: Jezebel / Low Key Lighting: The Third Man / Fade: Buffalo 66 / Dissolve: Driving Miss Daisy / Wipe: Star Wars / Iris: Life Lessons (Short from New York Stories) / Crosscutting: Return of the Jedi / Match Cut (Graphic Match): 2001: A Space Odyssey / Sound Match: The 39 Steps / Match Dissolve: Schindler's List / POV Shot: Dr. Jekyll and Mr. Hyde / Reverse Shot: Jungle Fever / Slow Motion: Reservoir Dogs / Fast Motion: After Hours / Freeze Frame: 400 Blows / God's Eye View: Sense and Sensibility / Helicopter Shot: Mary Shelley's Frankenstein / Process Shot (Rear Projection): Sunrise / Process Shot (Matte Shot): Gone with the Wind / Process Shot (Front Screen Projection): 2001: A Space Odyssey / Voice Over: Double Indemnity / CGI (Computer Graphic Imaging): Forrest Gump ( wobermair@gmail.com ) eingetragen 3. Februar 2006, Index-Nummer: OM335205 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Filme lesen lernen http://web.archive.org/web/20131104212802/www.mediaculture-online.de/Filmanalyse .1220.0.html (Neues Fenster) ![]() Jeder Film folgt einem visuellen Konzept, das festlegt, wie die handelnden Personen gezeigt werden, welche Atmosphäre erzeugt und welche Stimmungen und Assoziationen beim Zuschauer geweckt werden sollen. Anhand von Ausschnitten aus Filmen wie "Die fetten Jahre sind vorbei" und "Billy Elliot" erklärt der Filmwissenschaftler Manfred Rüsel die visuelle Sprache von Filmen. ( Newsletter des Lehrstuhles für Kunstpädagogik München ) eingetragen 7. Juli 2008, Index-Nummer: DC680938 |